Archiv der Kategorie: Arbeiterkammer

Ein Steuerausgleich lohnt sich fast immer

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeiterkammer, Arbeitnehmerveranlagung veröffentlicht.

Die Arbeitnehmer/-innen werden steuerlich besonders kräftig zur Kasse gebeten. Deshalb sollte man sich zumindest die zu viel bezahlte Lohnsteuer zurückholen: Ein Steuerausgleich lohnt sich fast immer!

Das gilt unter anderem für all jene, die nicht das ganze Jahr über beschäftigt waren, wie etwa Wiedereinsteigerinnen oder Ferialarbeitnehmer/-innen.

Geld retour gibt’s auch, wenn man Abschreibposten oder Absetzbeträge nutzen kann: Zum Beispiel, wenn man sich im Beruf weitergebildet hat, im Haus neue Fenster einbauen hat lassen oder aufgrund einer Krankheit Diät einhalten muss. (Mehr unter “Geld vom Finanzamt“) Weiterlesen

Erholung, Energie tanken, Urlaub gehen …

auch wenn es in der sogenannten “Stillsten Zeit” in unserer pastoralen Arbeit oft gar nicht so still ist und es eine Menge zu tun gibt – kommt auch wieder eine andere Zeit. Eine Zeit in der es besser möglich ist gut auszuspannen und Energie zu tanken. Dazu dient vorallem auch die Zeit des Urlaubs, um unverplante Zeit zu genießen und sich zu erholen.

Immer wieder kommt es vor das Urlaub verjährt und tatsächlich Urlaubstage gestrichen werden (siehe MitarbeiterInnenaussendung vom Oktober 2016!). Einige rechtliche Bestimmungen zum Thema Urlaub hat die Arbeiterkammer(klick!) zusammengestellt:

5 Wochen frei
Sie bekommen 5 Wochen bezahlten Urlaub pro Arbeitsjahr. Das Arbeitsjahr beginnt mit dem Tag, an dem Sie in die Firma eingetreten sind. In manchen Betrieben ist jedoch das Kalenderjahr als Urlaubsjahr vereinbart. 5 Wochen sind 30 Werktage (wenn man die Wochen inkl. Samstag rechnet) oder 25 Arbeitstage (wenn man von einer 5-Tage-Woche ausgeht).

Wann verjährt mein Urlaub?
Ihr Urlaub verjährt zwei Jahre nach Ende des Urlaubsjahres, in dem er entstanden ist. Das heißt: Sie haben 3 Jahre Zeit, um Urlaub zu verbrauchen. Wenn z.B. vom Urlaub, der am 1.1.2012 entstanden ist, noch Urlaubstage offen sind, haben Sie das volle Jahr 2013 und 2014, um den Urlaub zu verbrauchen. Konsumierte Urlaubstage werden immer vom ältesten offenen Urlaub abgezogen.

(Quelle: arbeiterkammer.at)

Weitere Informationen findest du hier(klick!) oder einfach bei deinem Betriebsratsteam(klick!) nachfragen.

Frühstücksbreie im Test: viel Zucker, große Preisunterschiede

Ernährungsbewusste setzen auf Frühstücksbrei statt auf die Kaisersemmel mit Marmelade. Selber zubereiten wäre natürlich die beste Variante. Aber wer es morgens mal eilig hat greift auch gerne einmal zu einer fertigen Mischung. Von den 16 untersuchten Fertigbreien erhielten 4 Fruchtbreie die Note „gut“.  Der teuerste Fruchtbrei wurde mit „weniger zufriedenstellend“ bewertet.  Der Rest erhielt nur ein „durchschnittlich.

16 Frucht- und Beerenbreie im Test

Für den Test wurden aus dem großen Angebot an Fertigbreien insgesamt 16 Produkte, mit der Geschmacksrichtungen Früchte und Beeren, ausgewählt. 12 der eingekauften Breie Weiterlesen

Bischof Scheuer: „Der Sonntag ist ein Tag der Ruhe“

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeiterkammer, Diözese Linz, Gute Arbeit veröffentlicht.

Im Jänner hat der neue katholische Diözesanbischof Manfred Scheuer sein Amt übernommen. Dem AK-Report sagte er, was er von der Sonntagsöffnung hält, wie er sich den Umgang mit Flüchtlingen wünscht und warum er kein wehrhafter Christ ist.

AK-Report: Herr Bischof, Sie sind ja Oberösterreicher aus Haibach ob der Donau, waren aber zwölf Jahre lang Diözesanbischof von Innsbruck. Haben Sie sich schon wieder eingewöhnt?

Scheuer: Vor Tirol, wo ich wirklich Wurzeln geschlagen habe, war ich acht Jahre lang in Deutschland. Jetzt bin ich sehr gerne da, aber das Eingewöhnen braucht natürlich Zeit. Nicht zuletzt, weil ich wegen meiner Aufgabe ein Wandervogel bin: in der Diözese ebenso wie bundesweit und international. Kürzlich habe ich für neun Tage die traditionsreiche Kirche in Äthiopien besucht.

AK-Report: Auch in Oberösterreich wird immer wieder versucht, den arbeitsfreien Sonntag auszuhöhlen. Würde das unserer Gesellschaft gut tun?

Scheuer: Der Sonntag ist ein Tag der Ruhe, der Gemeinschaft, der Ausrichtung auf Gott. Gäbe es diesen Freiraum des Zweckfreien nicht, würden wir gesellschaftlich massiv unter Druck geraten. Arbeit ist eine wichtige Säule der Weiterlesen

Prüfung des Betriebsratsfonds für 2015

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeiterkammer, Betriebsratsinfo veröffentlicht.

Nach dem die internen Kassaprüfer die Überprüfung vorgenommen haben, wurde vom Revisor der AK OÖ unser Betriebsratsfonds geprüft. Bemerkung des Revisors in seinem Bericht: “Alles in Ordnung”. An dieser Stelle ein herzliches Danke an unsere beiden Kolleginnen Nicole Reisenberger und Sandra Andorfer-Smejkal  für die Umsicht und Gewissenhaftigkeit mit dem sie den Fonds verwalten. Danke auch an die beiden Rechnungsprüfer Mag. Matthias List und Mag. Josef Aichinger-Haslinger für die Überprüfung des Betriebratsfonds auf die Richtigkeit der Abrechnung.

Das Antragsformular für den Betriebsratsfonds findest du hier (klick!).

Urlaubsanspruch

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeiterkammer, Arbeitsrecht veröffentlicht.

AK_Logo_OOE_RGBJede/r Arbeitnehmer/-in und jeder Lehrling hat Anspruch auf bezahlten Urlaub.

Anspruch

Wenn Sie in einer Firma neu zu arbeiten beginnen, entsteht der Urlaubsanspruch im ersten halben Jahr im Verhältnis zur zurückgelegten Dienstzeit – nach jeweils zirka 13 Kalendertagen haben Sie Anspruch auf einen Urlaubstag, nach rund zweieinhalb Monaten auf eine ganze Urlaubswoche. Nach diesem halben Jahr steht der Urlaub im vollen Ausmaß zu.

Ab dem zweiten Arbeitsjahr haben Sie gleich zu Beginn des Arbeitsjahres den gesamten Urlaubsanspruch.

Hier geht´s zum gesamten Artikel. (klick)

(Quelle: Arbeiterkammer OÖ)

Fairphone 2 im Praxistest: Ein vernünftiges Angebot

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeiterkammer veröffentlicht.

Ein Handy, das die Welt besser macht?          AK_Logo_OOE_RGB

In jedem Smartphone stecken etwa 40 unterschiedliche Mineralien und Metalle. Viele davon haben den Ursprung in Abbaugebieten in Afrika und Asien, in denen katastrophale Arbeitsbedingungen und selbst Kinderarbeit an der Tagesordnu
ng stehen. FAIRTRADE Gold in die Zulieferkette zu integrieren, ist mit dem Fairphone 2 nun erstmals gelungen – mit Unterstützung aus Österreich.

Dies ist aber nur einer der vielleicht revolutionären Schritte, mit dem das holländische Start-Up antritt, um die globale IT-Industrie zu verändern. Auch die Möglichkeit, es kinderleicht in Module zu zerlegen und zu reparieren sowie die Transparenz über die Produktionskosten sind global einzigartig.

Hier geht´s zum gesamten Artikel. (klick)

(Quelle: Arbeiterkammer OÖ)

Tipps zur Pflegefreistellung

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeiterkammer veröffentlicht.

Wenn nahe Angehörige erkranken oder die Betreuungsperson eines Kindes ausfällt, können ArbeitnehmerInnen Pflegefreistellung nehmen. Seit 2013 gibt es einige Verbesserungen – nicht zuletzt auf Drängen der AK.

Krankenpflegefreistellung

Wenn Sie wegen der Pflege eines im gemeinsamen Haushalt lebenden erkrankten nahen Angehörigen nicht arbeiten gehen können, haben Sie Anspruch auf bezahlte Pflegefreistellung (Krankenpflegefreistellung).

Kind wird krank

Seit 1. Jänner 2013 haben Eltern (Wahl- und Pflegeeltern) für ihre Kinder Anspruch auf „Krankenpflegefreistellung“ – und zwar unabhängig davon, ob sie in einem gemeinsamen Haushalt leben oder nicht.

Hier geht´s zum gesamten Artikel.

(Quelle: Arbeiterkammer)

Urlaub – wohin geht die Reise …?

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeiterkammer, Arbeitsrecht, Gute Arbeit veröffentlicht.

In jenem Jahr, indem der Urlaub anfällt ist es sinnvoll diesen zu konsumieren. Urlaub dient der eigenen Erholung und somit auch der eigenen Gesundheit. Es tauchen jedoch auch immer wieder Fragen zum Thema “Verjährung des Urlaubs” auf. Grundsätzlich gilt dabei, dass es für den/die ArbeitnehmerIn möglich sein muss den Urlaub auch tatsächlich zu konsumieren. Im Urlaubsgesetz  (UrlG) § 4 ist die Verjährungsfrist geregelt.  Ein Urlaub verjährt, wenn sich drei volle Urlaubsansprüche angesammelt haben und ein vierter enstehen würde. Das bedeutet, das erst ein 15 Wochen (75 Arbeitstage) überseigender Urlaubsanspruch verjährt wäre. Bei einem Urlaubsanspruch von (jährlich) sechs Wochen ist ein entsprechend höheres Ausmaß zu berücksichtigen.

Weiter Informationen zum Thema findest du hier(klick!). Für Fragen stehen wir BetriebsrätInnen dir gerne zur Verfügung.

Krankenstände seit Jahren konstant niedrig

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeiterkammer veröffentlicht.

Schon seit Jahren bewegen sich die Krankenstände der oberösterreichischen Arbeitnehmer/-innen auf konstant niedrigem Niveau. So waren die bei der Oberösterreichischen
Gebietskrankenkasse versicherten Beschäftigten im Jahr 2014 durchschnittlich 12,9 Kalendertage krankgeschrieben. Das entspricht etwa 9,2 Arbeitstagen.

Krankenstandstage sind nicht Arbeitstage

Die Krankenstandsstatistik erfasst immer Kalendertage. Die Statistik unterscheidet nicht zwischen Arbeits- beziehungsweise Werktagen oder Sonn- und Feiertagen. Daher ist die Summe der ausgewiesenen Krankenstandstage größer als die der effektiv verloren gegangenen Arbeitstage. Im Durchschnitt dürfte die Zahl der verlorenen Arbeits-  oder Werktage etwa fünf Siebtel der Gesamtsumme der verlorenen Kalendertage ausmachen (Fehlzeitenreport 2014).

Insgesamt waren die unselbständig Erwerbstätigen im Jahr 2014 6.928.564 Tage im Krankenstand, verteilt auf 754.382 Krankenstandsfälle. Das entspricht einem durchschnittlichen Krankenstand von 12,9 Tagen pro Erwerbstätigen/-r.

Den gesamten Artikel findest du hier.

(Quelle: Arbeiterkammer)