Archiv des Autors: Christian Penn

Liebe Grüße aus Rio

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebliche Gesundheitsförderung veröffentlicht.

Am Freitag den 24. Mai haben wir als BGF-Betrieb auf unserer Weltreise mit moveeffect(klick!) Rio de Janeiro erreicht!

Man kann sagen, dass wir eine bewegte bunte Gruppe sind! Freilich haben uns die kalten Regentage im Mai etwas gebremst. Aber jetzt geht’s wieder voller Elan weiter durch den amerikanischen Doppelkontinent!

Danke allen, die immer wieder motiviert ihre „Moves“ in die App oder auf der Homepage eintragen! Vielleicht schaffen wir im letzten Monat noch die Weltumrundung?

Zwischen den Regentagen

Die derzeitigen Temperaturen laden noch nicht recht zu ausgedehnten Wanderungen ein. Dennoch macht der lang ersehnte Regen auch manchmal Pausen, die ich dann gerne für Ausflüge nutze. Da eine Planung bei solchen Wetterkapriolen meist keinen Sinn macht, ist meine Spontanität gefragt. Ein halber Tag genügt ja schon für eine ansehnliche Wegstrecke. So auch letztens.

Kurz entschlossen packe ich einen kleinen Rucksack, die Haustür absperren und los geht’s. Ich nehme einen Weg, den ich schon kenne, da kann ich den Gedanken freien Lauf lassen. Ein Stück mit der Straßenbahn aus der Stadt hinaus und schon genieße ich die frische Waldluft und das saftige Grün der Wiesen. Ein bisschen bergauf darf‘s heute schon sein, deswegen ist das Ziel die „Gis“ (Giselawarte nahe Lichtenberg). Schritt für Schritt wird der Kopf frei und es gibt Platz für neue Einfälle. Mit vielen Ideen trete ich nach einem guten Kaffee den Rückweg an. Die Tour beschert mir am Abend zwar etwas schwere Beine, aber ein wohltuend müdes Gefühl – die Wandersaison ist eröffnet.

Mag.a Hermine Harra-Szyhska ist Gesundheitskontaktperson und Leiterin der Krankenhausseelsorge im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz.

Lust aufs Wandern bekommen? Hier(klick!) gibts ein interessantes Angebot für dich.

Ergänzung zum Dienstvertrag

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeitsrecht, Betriebsratsinfo veröffentlicht.

Aufgrund der Änderungen/Neuerung zur Arbeitszeit in Kollektivvertrag und Betriebsvereinbarung wurde allen KollegInnen eine “Ergänzung zum Dienstvertrag” gesendet, mit der Bitte diese an die Dienstgeberin unterschrieben zu retournieren. Diese hat zu einigen Verwirrungen und Unsicherheiten geführt. Mache KollegInnen haben sich bereits mit Fragen bei uns gemeldet.

Am Donnerstag 02. Mai 2019, wurden seitens der Dienstgeberin ein entsprechendes Mail mit der Betriebsvereinbarung Arbeitszeit und dem Anhang zur Betriebsvereinbarung ausgesendet.

Als Betriebsrat ist es uns bewusst, dass Änderungen gerade am Beginn zu Unsicherheiten führen können. Wir stehen dir als  Betriebsratsteam(klick!) gern für deine Fragen zur Verfügung.

Du willst keinen Blog-Eintrag verpassen …

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo veröffentlicht.

… immer aktuelle Infos aus unserer Betriebsratsarbeit haben,

… zu aktuellen Themen am Laufenden gehalten werden,

… arbeitsrechtliche Neuerungen aus erster Hand erfahren,

DANN kannst du hier(klick!) ein Email-Abo einrichten. Sobald ein neuer Artikel auf unserem Betriebsratsblog erscheint, bekommst du automatisch ein Email zugesandt.

 

Repräsentationszeit – gibts die noch?

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeitsrecht für den Arbeitsalltag veröffentlicht.

Ja, die gibt es. Die entsprechenden Bestimmungen findest du im Kollektivvertrag der Diözese Linz unter “Repräsentationszeit §10”.

Die Repräsentationszeit wird seit 1. März 2019 im Verhältnis 1:1 gerechnet. Im Kollektivvertrag findest du dazu im § 10 Abs. 2 folgende Regelung:

Repräsentationserfordernisse sind idR mit max. 3 Arbeitsstunden erfüllt. Erfordert die Repräsentationsaufgabe ein höheres Zeitausmaß, ist dafür eine ausdrückliche Genehmigung des/r Vorgesetzten einzuholen.

Die entsprechenden Änderungen der Zeitarten wurden  im “Zeit+” durchgeführt. Repräsentationen über 3 Stunden sind eine eigene Zeitart und lösen eine Workflow aus, müssen also vom örtlichen Dienstvorgesetzten genehmigt werden.

Für weitere Fragen stehen wir dir als Betriebsratsteam von Pastorale Berufe gerne zur Verfügung.

 

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit

Die Ruhezeiten und die Einhaltungen der Bestimmungen zur Arbeitszeit tragen maßgeblich zur eigenen Gesundheit und zur Vorbeugung von Unfällen und Krankheit bei. In den Gesprächen mit Kolleginnen und Kollegen stellen sich immer wieder zahlreiche Fragen zum Thema Ruhezeit, Grenzen der Arbeitszeit, Mehrstunden, Überstunden, etc. Diese Schutzbestimmungen sind die Basis im Arbeitsleben für die Erhaltung der eigenen Gesundheit. Darauf aufbauende findet in unserem Betrieb “Betriebliche Gesundheitsförderung” statt.

Diese sozialpartnerschaftliche Einrichtung ermöglicht es zusätzlich etwas für die eigene Gesundheit präventiv zu tun. Der Betrieb, wie auch der Betriebsratsfonds leisten dazu entsprechenden Zuschüsse.

Die gute Nachricht: In den letzten zwanzig Jahren ging die Zahl der Arbeitsunfälle stark zurück. Trotz dieser erfreulichen Entwicklung erleiden jedes Jahr viele Menschen bei ihrer Arbeit einen Unfall oder es wird eine Berufskrankheit festgestellt. 2017 wurden mehr als 104.000 Arbeitsunfälle Erwerbstätiger und 1195 Fälle von Berufskrankheiten von der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) verzeichnet.

Maßnahmen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz im Unternehmen, wie z.B. die Evaluierung von Gefahren und Belastungen am Arbeitsplatz, Schulungen, Unterweisung, Beratungen und Information, tragen zur Vermeidung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten bei. Der gesetzliche ArbeitnehmerInnenschutz leistet dafür einen wichtigen Beitrag.

Weitere Informationen zum Thema findest du hier(klick!).

(Quelle: gesundheit.gv.at)

Endergebnis der AK-Wahl 2019 in Oberösterreich

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeiterkammer veröffentlicht.

Das Endergebnis der AK-Wahl 2019 in Oberösterreich steht nun – nach Auszählung der restlichen Briefwahl-Stimmen – fest. Die Hauptwahlkommission hat am 5. April folgendes endgültiges Ergebnis ermittelt: Die Sozialdemokratischen GewerkschafterInnen (FSG) haben mit ihrem historisch besten Ergebnis von 71,01 Prozent (plus 5,51 Prozentpunkte) die Wahl klar gewonnen und werden mit Dr. Johann Kalliauer wieder den AK-Präsidenten stellen. Die Liste Team ÖAAB-FCG als zweitstärkste Fraktion musste deutliche Verluste hinnehmen und kam auf 13,41 Prozent (minus 3,68 Prozentpunkte). Minimale Zugewinne gab es für die FA-FPÖ mit 10,20 (plus 0,16 Prozentpunkte) und den GLB mit 1,16 Prozent (plus 0,14 Prozentpunkte), leichte Verluste für die AUGE/UG mit 4,22 Prozent (minus 1,11 Prozentpunkte).

Für die Vollversammlung der AK Oberösterreich bedeutet das Wahlergebnis in Mandaten: FSG 79 (plus 6), ÖAAB/FCG 15 (minus 4), FA 11 (gleich) AUGE/UG 4 (minus 1) und GLB 1 (gleich).

Insgesamt haben 228.213 Wahlberechtigte ihre Stimme abgegeben. Damit beträgt die Wahlbeteiligung 41,0 Prozent. Von den abgegebenen Stimmen mussten aus rechtlichen Gründen 3.791 ausgeschieden werden. Gültig waren 224.422 Stimmen.

Weitere Infos findest du hier(klick!).

(Quelle: arbeiterkammer.at)

BGF-Vereinbarung zur Arbeits- und Erholungszeit beschlossen

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebliche Gesundheitsförderung veröffentlicht.

Im Zug der Evaluierung psychische Belastungen am Arbeitsplatz wurden Unterstützungsmaßmahmen entwickelt, für den Fall, dass für eine/n Kollegin/Kollegen über längere Zeit die Balance von Arbeits- und Erholungszeit verloren gegangen ist.

Ziel dabei ist es die Balance  wiederherzustellen. In einer vom BGF-Steuerkreis beauftragten Arbeitsgruppe (Mag. Stephan Haigermoser, Notburga Tribert, Mag.a Christine Schulz, Dipl.-PAss. Christian Penn) wurde ein entsprechender Ablauf entwickelt. Er beinhaltet einen Leitfaden zur Erstabklärung, wie auch einen Fragebogen zur Ursachenanalyse.

In der Sitzung der Steuergruppe vom 6. März 2019 wurde die Vereinbarung beschlossen und von den Sozialpartner Dir.in Mag. Brigitte Gruber-Aichberger und BR-Vorsitzenden Dipl.-PAss. Christian Penn unterzeichnet.

Für Fragen steht dir dein Betriebsratsteam zur Verfügung.

Betriebsrat on tour 2019 – Terminaviso Betriebsversammlungen

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo veröffentlicht.

Für die Betriebsversammlung im Herbst 2019 laden wir dich sehr herzlich, zu einem der folgenden Termine ein:

Mitwoch 16. Oktober 2019, 14:00 – 17:00 Uhr, Dominikanerhaus Steyr

Donnerstag 17. Oktober 2019, 09:00 – 12:00 Uhr, Pfarrzentrum Pinsdorf

Dienstag 22. Oktober 2019, 09:00 – 12:00 Uhr, Franziskushaus Ried 

Mittwoch 23. Oktober 2019, 09:00 – 12:00 Uhr, Priesterseminar Linz

Die Tagesordnung findest du im Anhang zum Oktober Newsletter. 

Wir freuen uns auf Dein Kommen!

Dein Betriebsratsteam Pastorale Berufe

Was versteht man unter “Gleitzeit ohne Kernzeit”?

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeitsrecht für den Arbeitsalltag veröffentlicht.

Im Zuge der Neuerungen zur Arbeitszeit im Kollektivvertrag (KV) und in der Betriebsvereinbarung “Arbeitszeit” tauchen verständlicherweise Fragen auf. In der neuen Rubrik auf unserem Betriebsratsblog “Arbeitsrecht für den Arbeitsalltag” versuchen wir diese zu klären.

Die bisherige Formulierung im Kollektivvertrag “variable Dienstzeit” wurde auf ,die aus dem Arbeitszeitgesetz (AZG) stammenden Formulierung, “Gleitzeit ohne Kernzeit” geändert. Für jede Form der Gleitzeit sieht das AZG (§4b. Abs. 3) einen Gleitzeitrahmen vor. In der Betriebsvereinbarung Arbeitszeit ist dieser Rahmen geregelt, in unserem Fall 6 – 23 Uhr.

Unbeschadet davon gelten die Nachtzuschläge in der Zeit von 22 bis 6 Uhr (vgl. KV § 8 Abs. 4). Bei Zutreffen der Voraussetzungen für unterschiedliche Zuschläge sind diese zu kumulieren (KV § 8 Abs. 6).

Für weitere Fragen stehen wir dir als Betriebsratsteam von Pastorale Berufe gern zur Verfügung.

Eine Reise um die Welt – bist du dabei?

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebliche Gesundheitsförderung veröffentlicht.

Vom 1. April bis 30. Juni läuft Die große Weltreise der gesündesten Betriebe OÖs! Auch Pastorale Berufe macht mit in dem neuen, virtuellen Sport-Turnier. Sei dabei – und verhilf unserem Team zum Sieg! Und so läuft es:

Die MitarbeiterInnen machen echte Bewegung und tragen ihre Aktivitäten online (PC oder Handy) ein. Die Plattform www.moveeffect.com/bgf wertet jede Leistung – egal welche Aktivität – nach Kalorien aus und vergibt dafür Punkte („sMiles“). Eine „sMile“ entspricht dem Kalorienverbrauch von 1 km laufen. Das erlaubt tolle virtuelle Turniere: zwischen Kolleginnen/Kollegen, Teams, Regionen und ganzen Betrieben!

Wie lange brauchen wir, um als Unternehmen einmal um die Welt zu kommen? Spiel, Spaß, Spannung und Sport sind garantiert. Weitere Infos findest du in diesem Folder(klick!). Und hier(klick!) findest du das Einladungsschreiben unseres Gesundheitsbeauftragten Mag. Stephan Haigermoser.

Jede Bewegung zählt. DU bist bereit bei “der großen Weltreise” mitzumachen. Hier(klick!) kannst du dich direkt anmelden. Wir freuen uns auf deine Teilnahme.