Datenschutz in Frage und Antwort

Dieser Beitrag wurde am von in
Datenschutz, Datenschutz in Frage und Antwort veröffentlicht.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

da sich immer wieder Fragen zum Thema Datenschutz ergeben, möchten wir euch auf die “Häufig gestellten Fragen” hinweisen.

Diese findest du hier(klick!) als PDF.
Diese findest du hier(klick!) auf unserem Betriebsratsblog.

Für weitere Fragen stehen wir BetriebsrätInnen bzw. der Datenschutzbeauftragte Mag. Alexander Marktler (alexander.marktler@dioezese-linz.at)  gerne  zur Verfügung.

Information zum jährlichen Gespräch zwischen Leitung und Betriebsrat von Pastorale Berufe

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo veröffentlicht.

Neben den monatlichen Gesprächen zwischen Leitung und Betriebsrat von Pastorale Berufe in kleiner Runde (Direktorin, Betriebsratsvorsitzender, Betriebsratsvorsitzender-Stellvertreterin) trifft sich einmal im Jahr das gesamte Leitungsteam mit dem Betriebsratsteam. Bei dem diesjährigen Treffen Ende Februar wurden unter anderem folgende Themenbereiche behandelt: Überlegungen zu den Stellenausschreibungen “PAssInnen für den Seelsorgeraum”, Entwicklungen bei den Dekanatsprojekten, Elektronische Zeiterfassung, Qualifizierungsmaßnahmen/Weiterbildungskonzept, Kommunikation zwischen Leitung und Betriebsrat. Zu den einzelnen Themenbereichen wurde ausführlich und in konstruktiver Weise diskutiert.

Für weitere Auskünfte steht dir gern die KollegInnen aus dem Betriebsratsteam zur Verfügung.

Prüfung des Betriebsratsfonds für 2015

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeiterkammer, Betriebsratsinfo veröffentlicht.

Nach dem die internen Kassaprüfer die Überprüfung vorgenommen haben, wurde vom Revisor der AK OÖ unser Betriebsratsfonds geprüft. Bemerkung des Revisors in seinem Bericht: “Alles in Ordnung”. An dieser Stelle ein herzliches Danke an unsere beiden Kolleginnen Nicole Reisenberger und Sandra Andorfer-Smejkal  für die Umsicht und Gewissenhaftigkeit mit dem sie den Fonds verwalten. Danke auch an die beiden Rechnungsprüfer Mag. Matthias List und Mag. Josef Aichinger-Haslinger für die Überprüfung des Betriebratsfonds auf die Richtigkeit der Abrechnung.

Das Antragsformular für den Betriebsratsfonds findest du hier (klick!).

Urlaubsanspruch

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeiterkammer, Arbeitsrecht veröffentlicht.

AK_Logo_OOE_RGBJede/r Arbeitnehmer/-in und jeder Lehrling hat Anspruch auf bezahlten Urlaub.

Anspruch

Wenn Sie in einer Firma neu zu arbeiten beginnen, entsteht der Urlaubsanspruch im ersten halben Jahr im Verhältnis zur zurückgelegten Dienstzeit – nach jeweils zirka 13 Kalendertagen haben Sie Anspruch auf einen Urlaubstag, nach rund zweieinhalb Monaten auf eine ganze Urlaubswoche. Nach diesem halben Jahr steht der Urlaub im vollen Ausmaß zu.

Ab dem zweiten Arbeitsjahr haben Sie gleich zu Beginn des Arbeitsjahres den gesamten Urlaubsanspruch.

Hier geht´s zum gesamten Artikel. (klick)

(Quelle: Arbeiterkammer OÖ)

Fairphone 2 im Praxistest: Ein vernünftiges Angebot

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeiterkammer veröffentlicht.

Ein Handy, das die Welt besser macht?          AK_Logo_OOE_RGB

In jedem Smartphone stecken etwa 40 unterschiedliche Mineralien und Metalle. Viele davon haben den Ursprung in Abbaugebieten in Afrika und Asien, in denen katastrophale Arbeitsbedingungen und selbst Kinderarbeit an der Tagesordnu
ng stehen. FAIRTRADE Gold in die Zulieferkette zu integrieren, ist mit dem Fairphone 2 nun erstmals gelungen – mit Unterstützung aus Österreich.

Dies ist aber nur einer der vielleicht revolutionären Schritte, mit dem das holländische Start-Up antritt, um die globale IT-Industrie zu verändern. Auch die Möglichkeit, es kinderleicht in Module zu zerlegen und zu reparieren sowie die Transparenz über die Produktionskosten sind global einzigartig.

Hier geht´s zum gesamten Artikel. (klick)

(Quelle: Arbeiterkammer OÖ)

Betriebsratsfonds

Logo Grüll betrieblicheGesundheitsfoerderungDie Geschäftsordnung des Betriebsratsfonds (klick!) sieht vor, dass neben den Zuschüssen zu Arzt- bzw. Anschaffungskosten von Heilbehelfen auch Unterstützungen für Maßnahmen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung gibt. Damit die Abrechnung korrekt erfolgen kann, muss auf jeder Rechnung die eingereicht wird der Name der betreffenden Personen vermerkt sein. Bei Zuschüssen seitens der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse bitten wir den entsprechenden Beleg am Betriebsratsfondsansuchen (klick!) beizulegen, damit eine korrete Abrechung erfolgen kann.

Diese Mithilfe, ermöglicht eine raschere Bearbeitung des Ansuchens und somit kann der Betrag schneller überwiesen werden. Im Übrigen wird die korrekte Auszahlungen des Betriebsratsfonds jährlich überprüft, sowohl von unseren internen Rechnungsprüfern, wie auch vom Prüfer der Arbeiterkammer.

Für weitere Auskünfte stehen dir wir BetriebsrätInnen zur Verfügung.

Betriebsratsfondsansuchen
Geschäftsordnung des Betriebsratsfonds
OÖGKK Wahlarzthilfe

Köstliche Rezepte, nicht nur für Zuhause …

Liebe KollegInnen und Kollegen,GRIENO~1

unter diesem Link(klick!) findet ihr einige leckere Rezepte zum Nachkochen für zu Hause, wie auch für größere Gruppen.

Durch die Eingabe einzelner Lebensmittelzutaten oder kombiniert mit verschiedenen Kategorien z. B. Suppe, Hauptspeise vegetarisch, etc. werden im Handumdrehen entsprechende Rezeptvorschläge angezeigt. Zusätzlich ist eine Suche nach den Kategorien “schnell und einfach” oder “für Schule und Kindergarten” auswählbar.

Viele der Rezepte können Sie mit ein wenig Kreativität durchaus erweitern und variieren.

Wir wünschen bestes Gelingen und guten Appetit!

Gesundes Oberösterreich (klick)

(Quelle: Gesundes Oberöstereich)

BGF Gütesiegel zum zweiten Mal an Pastorale Berufe verliehen

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebliche Gesundheitsförderung veröffentlicht.

Seit Beginn des Jahres ist unser Betrieb Pastorale Berufe für weitere drei Jahre wieder Gütesiegelträger – am 3. Februar wurde uns das Gütesiegel verliehen.GKK_0154
BGF_Gütesiegel1618.jpgklAus dem Feedback geht hervor, dass BGF in unserem Betrieb gut strukturiert und repräsentiert ist. „Die Bedarfserhebung/Diagnosephase von BGF/BGM erfolgt systematisch und umfangreich. Die Bedürfnisse einzelner Zielgruppen werden gut erfasst und im besonderen Maß berücksichtigt“. Auch die konkreten Pläne und Vorhaben für die Zukunft wurden goutiert. Wünschenswert wäre eine Verbesserung der gesundheitsfördernden Maßnahmen auf der Verhaltensebene.

Wir freuen uns über diese Bestätigung der Arbeit in der Gesundheitsförderung und hoffen, dass wir mit diesem Instrument eine stetige Verbesserung zum Wohl aller MitarbeiterInnen erzielen können.
Mag.a Hermine Harra-Szyhska (Gesundheitsbeauftragte Pastorale Berufe)

Als Betriebsratsteam von Pastorale Berufe bedanken wir uns bei den Kolleginnen und Kollegen für die bisherige Beteiligung an der BGF laden ein sich auch weiterhin aktiv daran zu beteiligen. Ein besonderer Dank gilt unserer Gesundheitsbeauftragten Mag.a Hermine Harra-Szyhska für die Erstellung des Gesundheitsberichts, der die Grundlage für die Zertifizierung darstellte. Ein herzliches Danke auch an die Gesundheitskontaktpersonen, aus den einzelnen Berufsgemeinschaften, für ihren Einsatz. Eine weitere tragende Säule des Projektes ist auch die Sozialpartnerschaft zwischen Leitung und Betriebsrat.

Dipl.-PAss. Christian Penn, Betriebsratsvorsitzender

Gütesiegel für mehr Gesundheit im Betrieb

 

AK-Steuer-Hotline

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeitnehmerveranlagung veröffentlicht.

AK_Logo_OOE_RGB+43 (0) 50 6906-5     info@akooe.at      ooe.arbeiterkammer.at
23., 24., 25. Februar 1., 2., 3. März jeweils von 16-19 Uhr

Haben Sie noch Fragen? Oder können wir sonst etwas für Sie tun? Wenn ja, dann melden Sie sich einfach bei uns. Das geht telefonisch, per Email oder Sie kommen einfach in unseren Beratungszeiten zu einem persönlichen Gespräch vorbei. Experten/-innen sind gerne für Sie da.

Lohnsteuerausgleich
Schenken Sie dem Finanzamt kein Geld!

Die Arbeitnehmer/-innen werden steuerlich besonders kräftig zur Kasse gebeten. Deshalb sollten Sie sich zumindest die zu viel bezahlte Lohnsteuer zurückholen: Ein Steuerausgleich lohnt sich fast immer!

Das gilt unter anderem für all jene, die nicht das ganze Jahr über beschäftigt waren, wie etwa Wiedereinsteigerinnen oder Ferialarbeitnehmer/-innen.

Zum gesamten Artikel geht´s hier (klick).

(Quelle: Arbeiterkammer OÖ)

Änderungen für (werdende) Eltern

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemein veröffentlicht.

AK_Logo_OOE_RGBVor kurzem hat sich die Regierung auf ein „Vereinbarkeitspaket“ geeinigt, mit dem auch einige langjährige AK Forderungen Realität werden. Finden Sie hier die wichtigsten Änderungen im Mutterschutzgesetz und im Väterkarenzgesetz, die mit 2016 in Kraft treten:  

Pflegeeltern: Rechtsanspruch auf Karenz und Elternteilzeit

Derzeit haben Pflegeeltern nur dann einen Anspruch auf Karenz beziehungsweise Elternteilzeit, wenn sie ein Kind in Adoptionsabsicht in unentgeltliche Pflege nehmen.

Die Verbesserung 

Nun wird ein Anspruch auf Karenz und Elternteilzeit für jene Pflegeeltern geschaffen, die ein Kind in unentgeltliche Pflege übernehmen und nicht adoptieren wollen oder keine Chance auf eine Adoption haben, weil die leiblichen Eltern das Kind nicht zur Adoption freigegeben haben.

Zum gesamten Artikel geht´s hier (klick).

(Quelle: Arbeiterkammer OÖ)