Erholung, Energie tanken, Urlaub gehen …

auch wenn es in der sogenannten “Stillsten Zeit” in unserer pastoralen Arbeit oft gar nicht so still ist und es eine Menge zu tun gibt – kommt auch wieder eine andere Zeit. Eine Zeit in der es besser möglich ist gut auszuspannen und Energie zu tanken. Dazu dient vorallem auch die Zeit des Urlaubs, um unverplante Zeit zu genießen und sich zu erholen.

Immer wieder kommt es vor das Urlaub verjährt und tatsächlich Urlaubstage gestrichen werden (siehe MitarbeiterInnenaussendung vom Oktober 2016!). Einige rechtliche Bestimmungen zum Thema Urlaub hat die Arbeiterkammer(klick!) zusammengestellt:

5 Wochen frei
Sie bekommen 5 Wochen bezahlten Urlaub pro Arbeitsjahr. Das Arbeitsjahr beginnt mit dem Tag, an dem Sie in die Firma eingetreten sind. In manchen Betrieben ist jedoch das Kalenderjahr als Urlaubsjahr vereinbart. 5 Wochen sind 30 Werktage (wenn man die Wochen inkl. Samstag rechnet) oder 25 Arbeitstage (wenn man von einer 5-Tage-Woche ausgeht).

Wann verjährt mein Urlaub?
Ihr Urlaub verjährt zwei Jahre nach Ende des Urlaubsjahres, in dem er entstanden ist. Das heißt: Sie haben 3 Jahre Zeit, um Urlaub zu verbrauchen. Wenn z.B. vom Urlaub, der am 1.1.2012 entstanden ist, noch Urlaubstage offen sind, haben Sie das volle Jahr 2013 und 2014, um den Urlaub zu verbrauchen. Konsumierte Urlaubstage werden immer vom ältesten offenen Urlaub abgezogen.

(Quelle: arbeiterkammer.at)

Weitere Informationen findest du hier(klick!) oder einfach bei deinem Betriebsratsteam(klick!) nachfragen.

Clearingstelle für Konflikt & Mobbing in der Diözese Linz

Logo Grüll betrieblicheGesundheitsfoerderungIm Zuge der “Evaluierung der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz” ist im Workshop, wie auch in der BGF(klick!) Steuergruppe das Thema Umgang mit Konflikten behandelt worden.

Im Sinne der Instruktion „Umgang mit Konflikt und Mobbing“ (LDBl. 158, 2012, Art. 43) und der gleichlautenden diözesanen Betriebsvereinbarung arbeitet die Clearingstelle für Konflikt und Mobbing seit rund 3 Jahren. Sie ist eine vom Generalvikar der Diözese beauftragte, weisungsfreie Einrichtung.

clearingstelleEs können sich alle Kolleginnen und Kollegen und Führungskräfte aller Ämter (außer Caritas), Betriebe, Einrichtungen und Pfarren der Diözese in Konflikt- und Mobbingfällen an die Clearingstelle wenden, um in ersten Gesprächen die Situation zu analysieren und gemeinsam mögliche nächste Schritte zu klären. Die Inanspruchnahme der Clearingstelle ist kostenlos.

Um Unabhängigkeit und Vertraulichkeit in größtmöglicher Weise zu sichern, wurde ein selbstständiges Beratungsinstitut in Linz mit der Funktion der Clearingstelle betraut:

I.FS – Institut für Konfliktmanagement, Mediation, Coaching, Organisations- und Teamentwicklung, Supervision
Stefan-Fechter Weg 4, 4020 Linz
E-Mail: clearingstelle@ifs-institut.com
Tel: 0676 8776 1199

Folder_Clearingstelle (klick!)

Als Ansprechpersonen und MediatorInnen stehen zur Verfügung:
MMag. Fridolin Schwaiger und Daniela Mayrhofer

Das war sie …

… die Betriebsversammlung 2016

dsc_0051Ein herzliches Dankeschön allen KollegInnen für die Teilnahme an der Betriebsversammlung 2016, auch jenen die sich per Mail entschuldigt haben. Wir freuen  uns, dass viele KollegInnen den regen Austausch gesucht und die Kontakmöglichkeiten genützt haben.Ein besonderes Dankeschön gilt Mag.a Iris Huber von der OÖGKK, die uns mit Humor ihr fundiertes Wissen zum Thema Ernährung(klick) näher gebracht hat. Die Unterlagen des Workshops findest du hier(klick!).

Köstliche Rezepte findest du hier(klick!) in der Broschüre “Richtige Ernährung im Büroalltag” zum herunterladen. Das Protokoll der Betriebsversammlung ist dem November Newsletter als Anhang beigefügt. Weitere informative Broschüren zum Thema Ernährung findest du auf der Website des Bundsministeriums für Frauen und Gesundheitklick!)

Workshop Unterlagen (klick!)

Diese Diashow benötigt JavaScript.

“Linzer Torte” mit Maria Merzinger

Dieser Beitrag wurde am von in
Diözese Linz, Familie und Beruf, Gute Arbeit veröffentlicht.

Maria Merzinger

In der „Linzer Torte“ am Allerheiligentag war die Krankenhausseelsorgerin Maria Merzinger bei Michael Trnka zu Gast. Sie erzählte, dass Leben und Sterben oft sehr nahe beieinander liegen.

Jährlich werden am Med Campus 4 des Linzer Kepler Universitätsklinikums, der früheren Landes- Frauen- und Kinderklinik, etwa 3.600 Kinder geboren. Dazu kommen rund 600 Kinder, die vor oder kurz nach der Geburt sterben.

Wie Maria Merzinger Eltern in ihrer Trauer beisteht und wie sie sich mit Müttern freut, die nach einer sehr schwierigen Schwangerschaft ein gesundes Kind zur Welt bringen, hat sie am Dienstag in der „Linzer Torte“ bei Michael Trnka erzählt.

Hier(klick!) kannst du die Sendung nachhören.

(Quelle: ooe.orf.at)

Herzlich willkommen im Betriebsratsteam

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo veröffentlicht.

Mit 1. November 2016 wechselt Kollege Dipl.-PAss. Florian Baumgartner MA, vom Ersatz Betriebsrat in den aktiven Betriebsrat, in der Nachfolge von Kollegin Sandra Andorfer-Smejkal, die unseren Betrieb verlässt:

kaleidioLiebe KollegInnen!

Nach ein paar Jahren als Ersatzmitglied unseres Betriebsrates, in denen ich immer wieder Betriebsratsluft bei Sitzungen als Vertretung schnuppern durfte, bin ich nun als aktives Betriebsratsmitglied für die letzten Monate dieser Periode “nachgerutscht”. Ich freue mich, intensiver in diese wichtige Arbeit für unsere KollegInnen hineinzuwachsen und so auch vielleicht das eine oder andere beitragen zu können.

Als Jugendleiter und Pastoralassistent durfte ich in den vergangenen Jahren viel im territorialen Bereich arbeiten und hier Erfahrungen sammeln. Nun bin ich als Gefängnisseelsorger in der Justizanstalt Suben für ein “sehr abgegrenztes Territorium” 😉 – in der kategoriellen Seelsorge tätig und versuche mich hier mit meinem Wissen und meiner Zeit für “meine Männer” einzusetzen und für sie dazusein.

Ich freue mich auf diese spannende Zeit im Betriebsrat und wünsche euch liebe Grüße und Gottes Segen.

Florian Baumgartner

Wir, die BetriebsrätInnen von Pastorale Berufe, heißen dich herzlich willkommen in unserem Team und freuen uns auf gute Zusammenarbeit.

Wir sagen DANKE …

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo veröffentlicht.
Sandra Andorfer-Smejkal

Sandra Andorfer-Smejkal

bei Kollegin Sandra Andorfer-Smejkal die in den letzten dreienhalb Jahren mit Genauigkeit und Umsicht den Betriebsratsfonds verwaltet hat. Die sich mit viel Engagement für die Anliegen der KollegInnen in unserem Betrieb eingesetzt hat und die mit ihrer Geradelinigkeit und ihrem Humor ein wichtiges Mitglied in unserem Betriebsratsteam war.

Unserer Kollegin verlässt mit Ende Oktober unseren Betrieb, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zuzuwenden. Wir wünschen dir liebe Sandra auf diesem Wege alles Gute und den Segen von oben.

Das Betriebsratsteam von Pastorale Berufe

Herzlichen Glückwunsch – Dienstjubiläen 2016

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo veröffentlicht.

Betriebsausflug VenetienZahlreiche Kolleginnen und Kollegen feiern in diesem Jahr ihr Dienstjubiläum in unserem Betrieb. Als Betriebsratsteam von Pastorale Berufe gratulieren wir dir, als Kollegin und Kollegen, sehr herzlich.

Wir wünschen dir auf diesem Weg alles Gute und Gottes Segen für den persönlichen, wie auch den beruflichen Weg, als Seelsorgerin und als Seelsorger in unserer Kirche.

30 Jahre
Mag.a Jutta Asch-Kieslinger, Krankenhausseelsorgerin am Med Campus III – AKH
Dipl.- PAss. in Claudia Hasibeder, Leitung Krankenhausseelsorge Wels-Herz Jesu
Dipl.- PAss.in Marianne Pichlmann, Pastoralassistentin im Seelsorgeraum Almtal
Dipl.-PAss. Johann Traunwieser, Pfarrassistent in der Pfarre Mehrnbach
Mag. Josef Sengschmid, Dekanatsassistent im Dekanat Bad Ischl und Pastoralassistent in der Pfarre Ebensee
Maria Merzinger, Krankenhausseelsorgerin am Med Campus IV

25 Jahre
Mag. Karl Mair-Kastner, Krankenhausseelsorger UKH Linz und Leitung Krankenhausseelsorge Med Campus IV – LFKK
Mag. Josef Schmidinger, Leitung Krankenhausseelsorge LKH Bad Ischl
Mag. Franziska Luzia Mair, Pastoralassistentin Caritas

20 Jahre
Mag. Wolfgang Froschauer, Pfarrassistent in der Pfarre Pollham und Begleitung SST in der Pfarre Hofkirche/Trattnach
Irmgard Irnberger, Projektleitung Familienpastoral im Dekanat Kremsmünster
Mag. Franz Pamminger, Pfarrassistent in der Pfarre Linz-Hlgst. Dreifaltigkeit
Mag. Michaela Steidl, Pastoralassistentin in der Pfarre Munderfing
Mag. Fritz Kovacs, Altenheimseelsorger im Altenheim Steyr-Hl. Familie

15 Jahre
Susanne Langeder, Pastoralassistentin in der Pfarre Grieskirchen
Dr. Hermann Deisenberger, Dekanatsassistent im Dekanat Gallneukirchen und Pfarrassistent in der Pfarre Treffling
Mag. Birgit Brunner, Pfarrassistentin in der Pfarre Unterweißenbach
Dipl.-PAss. Leopold Esterbauer, Pfarrassistent in der Pfarre Maria Ach und in der Pfarre Hochburg
Maria Fürk, Jugendleiterin im Dekanat Aspach
Dipl.-PAss.in Barbara Hannerer, Pastoralassistentin in der Pfarre Linz-Marcel Callo
Dipl-PAss.in Gabriele Hohensinn, Krankenhausseelsorgerin im LKH Kirchdorf/Krems
Dipl.-PAss.in Elisabeth Lamplmayr, Pfarrassistentin in der Pfarre Pichl/Wels
Dipl.-PAss.in Manuela Neumüller, Pastoralassistentin in der Pfarre Gallneukirchen
Mag. Martin Rögner, Pfarrassistent in der Pfarre Gaflenz
Mag.a Christine Schierz, Krankenhausseelsorgerin am KUK Neuromed Campus LNK
Mag.a Ursula Schöggl, Pfarrassistentin in der Pfarre Linz-St. Franziskus
Dipl.Rel.-Päd.in Sigrun Schöttl, Leitung Krankenhausseelsorge im LKH Kirchdorf/Krems
Dipl.-PAss.in Notburga Tribert, Krankenhausseelsorgerin im KH der Barmherzigen Schwestern Ried

10 Jahre
Dipl.-Theologin Hildegard Heimbach, Leitung Krankenhausseelsorge im KH der
Kreuzschwestern Sierning
Dipl-PAss.in Ursula Barth, Dekanatsassistentin im Dekanat Braunau und Pastoralassistentin in der Pfarre Neukirche/Enknach
Dipl.-PAss. Michael Brandstätter, Pastoralassistent in Schärding und St. Florian/Inn
Dipl.-PAss.in Elisabeth Lehner, Altenheimseelsorgerin im Altenheim Traun und Pastoralassistentin im der Pfarre Traun und Krankenhausseelsorgerinnen im Hospiz St. Barbara am Areal des KH der Elisabethinnen
Mag. Tamara Mosberger, Past. Mitarbeiterin im  Jugendzentrum D22 Wels
MMag. Caroline Murauer, Pastoralassistentin in der Pfarre Eberschwang und Waldzell
Dipl.-Päd.in Monika Weilguni, Pastoralassistentin in der Pfarre St. George/Gusen
Dipl.-PAss. Thomas Wimmer, Pastoralassistent in der Pfarre Wels-St. Stephan
Mag.a Maria Anna Putz-Obereder, zur Zeit in Sonderkarenz

Die Karenzzeiten laut MSchG und VKG wurden bei allen Dienstjubiläen miteingerechnet.

Whats Up oder doch Down?

Dieser Beitrag wurde am von in
Datenschutz, Gewerkschaftsinfo, GPA, ÖGB veröffentlicht.

Eignet sich WhatsApp für die betriebliche Kommunikation?

Emails schreiben war gestern, heutzutage werden
Kommunikations- bzw. Instan
t-Messaging-Dienste verwendet, um Texte, Töne und (bewegte) Bilder auszutauschen. Die am weitesten verbreitete App dieser Art heißt: „WhatsApp“.

Gegründet 2009 werben die Erfinder der WhatsApp für die Echtzeit-Kommunikation mit Freundinnen und Freunden ganz ohne Werbung. Schnell, schneller, am schnellste
n ist die Zahl der zumindest einmal im Monat aktiven Nutzer_innen weltweit auf 800 Millionen gewachsen (Stand 2015, Quelle das Unternehmen selbst). 2014 wurde die Firma von facebook gekauft, womit der Datenaustausch zwischen diesen beiden „Social-Media-Riesen“ ermöglicht wurde – sehr zum Missfallen von Datenschützer_innen.

Eine App, die derartig Zuspruch findet, findet über kurz oder lange ihren Weg auch in die betriebliche Kommunikation. Nicht nur die weite Verbreitung und damit weitreichende Verfügbarkeit verlocken zu ihrer Anwendung. Auch die einfache Handhabung (kann ohnehin schon jedeR und Einschulungen fallen somit weg), die vielseitige Nutzbarkeit (jegliche Art von Daten können verschickt werden), die Echtzeit-Datenübertragung oder die nicht vorhandenen Kosten (der Dienst ist gratis) sind Argumente für die Verwendung. Zugleich tauchen natürlich zahlreiche Fragen auf, wie die nach der (Weiter-)Verwendung der Daten (was wird alles vom Anbieter ausgewertet?), dem Abgreifen zusätzlicher personenbezogener Daten (zB IP-Adresse, Standort, Telefonverzeichnis) oder dem Umgang mit Urheberrechten (zB an versendeten Fotos).

… weiterlesen

Quelle: arbeitundtechnik.gpa-djp.at

Vorstand BG AltenheimseelsorgerInnen neu gewählt

Dieser Beitrag wurde am von in
Diözese Linz, Gute Arbeit veröffentlicht.

Carmen Rolle (Haus Karl Borromäus und Haus für Senioren, Linz), Irmgard Raffetzeder (Alten- und Pflegeheim St. Klara, Vöcklabruck) und Christa Meuwissen (Bezirksseniorenwohnheim Bad Hall, Schloss Hall) wurden bei der Vollversammlung der Berufsgemeinschaft der Altenheimseelsorger(innen) am 6. Oktober2016 in den Vorstand bestellt. Carmen Rolle wird als Vorsitzende vornehmlich auch die Vertretung in diözesanen Gremien wahrnehmen.

vorstand-bg-ahs

von links: Irmgard Raffetzeder, Christa Meuwissen, Carmen Rolle

Die Berufsgemeinschaft der Altenheimseelsorger(innen) wurde 2013 gegründet und hat derzeit 27 Mitglieder. Ihre Hauptaufgaben sind die Solidarisierung der Mitglieder sowie die Vertretung und Vernetzung innerhalb und außerhalb der Diözese.

Herzlicher Dank an die bisherigen Vorstandsmitglieder Elisabeth Knapp- Leonhartsberger (Altenheim Haid) und Manuela Winklmayr (Sonnenhof Freinberg).

Text: Christa Meuwissen

Als Betriebsratsratsteam von Pastorale Berufe gratulieren wir den Kolleginnen sehr herzlich zur Wahl und freuen uns auf gute Zusammenarbeit.

 

JOBsupport Linz coacht!

Dieser Beitrag wurde am von in
Gute Arbeit veröffentlicht.

Das Team von JOBsupport in Linz coacht Menschen bei der Erhaltung oder Suche
eines Arbeitsplatzes am allgemeinen Arbeitsmarkt.

Zielgruppe:
*   Sie sind berufstätig oder suchen Arbeit
*   Sie haben eine psychische Beeinträchtigung (z.B. Ängste, Burnout,Depression)

Das Angebot:
*   Individuelles Einzelcoaching
*   Unterstützung bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz
*   Bewerbungstraining
*   Gruppenangebote
*   Fachärztliche und ergotherapeutische Unterstützung

Ziele:
*   das Behalten bzw. Finden eines Arbeitsplatzes am allgemeinenArbeitsmarkt
*   Umgang mit beruflichen Anforderungen verbessern
*   berufliche Perspektiven entwickeln
*   Gesundheit und berufliche Zufriedenheit

Dauer:
6 – 12 Monate

Finanzierung:
Sozialministeriumservice, Landesstelle Oberösterreich
<http://pmooe.at/upload/documentbox/jobsupport_flyer_neu_2.pdf>

Kontakt:
InteressentInnen bitten wir um Kontaktaufnahme unter der Telefonnummer 0664/ 845 62 45
oder per E-mail an jobsupport@promenteooe.at.

Besuchen Sie unsere Homepage: www.jobsupport.at