Datenschutz in Frage und Antwort

Bei der Betriebsversammlung im Herbst 2014 wurden zahlreiche Fragen zum Thema Datenschutz gesammelt. Wir haben diese an die zuständigen ExpertInnen weitergeleitet. Um die Lesbarkeit zu erleichtern, werden diese in regelmäßigen Abständen auf dem Betriebsratsblog veröffentlicht. In der Kategorie “Datenschutz in Frage und Antwort” sind die Texte jederzeit abrufbar. Sollten sich daraus weitere Fragen ergeben bitten wir, das Betriebsratsteam von Pastorale Berufe, um deine Rückmeldung.

DVR-Nummer in Signatur:
Warum?

  • Weil es das Gesetz so vorsieht: laut § 25 Abs. 1 DSG 2000 gilt: „Bei Übermittlungen und bei Mitteilungen an Betroffene hat der Auftraggeber seine Identität in geeigneter Weise offenzulegen, sodaß den Betroffenen die Verfolgung ihrer Rechte möglich ist. Bei meldepflichtigen Datenanwendungen ist in Mitteilungen an Betroffene die Registernummer des Auftraggebers anzuführen.“ (Pflicht zur Offenlegung der Identität des Auftraggebers)Da es im Einzelfall oft nicht möglich oder sehr schwierig ist, zu entscheiden, ob die Daten aus einer meldepflichtigen oder nicht meldepflichtigen Datenanwendung stammen, empfiehlt die Datenschutzbehörde, die DVR-Nummer standardmäßig in jedem Schreiben an Betroffene anzuführen. Dies kann beispielsweise durch Aufnahme der DVR-Nummer in den Brief- bzw. E-Mail-Kopf und oder Fuß geschehen.

DVR-Nummer auch bei E-Mails?

  • Ja! Die Datenschutzbehörde empfiehlt, die DVR-Nummer standardmäßig in jedem Schreiben an Betroffene anzuführen. Dies kann beispielsweise durch Aufnahme der DVR-Nummer in den Brief- bzw. E-Mail-Kopf und oder Fuß geschehen.

Pfarrblattdruck (oder Jahresbericht): Adressweitergabe an Druckerei zwecks Adressierung des Druckwerkes unter welchen Bedingungen?

  • Hierbei handelt es sich um den klassischen Fall einer Datenweitergabe an einen Dienstleister. Laut § 10 Abs. 1 DSG 2000 gilt: „Auftraggeber dürfen bei ihren Datenanwendungen Dienstleister in Anspruch nehmen, wenn diese ausreichende Gewähr für eine rechtmäßige und sichere Datenverwendung bieten. Der Auftraggeber hat mit dem Dienstleister die hiefür notwendigen Vereinbarungen zu treffen und sich von ihrer Einhaltung durch Einholung der erforderlichen Informationen über die vom Dienstleister tatsächlich getroffenen Maßnahmen zu überzeugen.“ (Zulässigkeit der Überlassung von Daten zur Erbringung von Dienstleistungen)Es ist daher in diesem Fall eine Dienstleistervereinbarung mit der Druckerei abzuschließen (Muster beim Datenschutzbeauftragten erhältlich)!

Mag. Alexander Marktler (Datenschutzbeauftragter der Diözese Linz)

Gesegnete Weihnachstfeiertag und alles Gute fürs Jahr 2015

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo veröffentlicht.

Lichte Hoffnung10551745_1508464712758546_369805446_n

Kleine Kerzenflamme
beständig still
und warm
Wunsch und Gebet
Hoffnung und Kraft
steige steige
licht gen Himmel
trag unser Flehen
auf den Flügeln
der Friedenstaube
bring uns bring
mit Adlerschwingen
Antwort Rat
und Leben –
Hoffnungslicht.
© Maria Sassin

Mit diesem Text wünscht dir das Betriebsratsteam von Pastorale Berufe frohe und gesegnete Weihnachtsfesttage und alles Gute für das Jahr 2015.

Christian, Birgit, Sandra, Gerhard, Sigrun, Michael, Christine

Zeit für Bildung

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeitsrecht, Betriebliche Gesundheitsförderung veröffentlicht.

Bild: Iwan GabovitchDer Kollektivvertrag der Diözese Linz ermöglicht Bildungsfreistellung. Dazu ist unter § 14 folgendes festgehalten:

1. Jede/r Dienstnehmer/in hat für die Teilnahme an beruflichen, religiösen, sozialen, kulturellen und gesellschaftspolitischen Bildungsveranstaltungen einen Anspruch auf Bildungsfreistellung unter Fortzahlung des Entgeltes, sofern von der Dienstgeberin die Eignung zuerkannt wird.

2. Der Anspruch auf Bildungsfreistellung beträgt in jedem Dienstjahr eine Wochenanstellungsgröße und entsteht erstmals mit Beginn des zweiten Dienstjahres zu einer Dienstgeberin, die diesem Kollektivvertrag unterliegt. Jede Bildungsfreistellung muss beantragt werden.

3. Der/die Dienstnehmer/in ist verpflichtet, eine entsprechende Teilnahmebestätigung vorzulegen.

Den entsprechenden Antrag zur Bildungsfreistellung ist im Intranet im Ordner Pastorale Berufe_Aus-/Weiterbildung zu finden, ebenso findest du dort auch die “Richtlinie Rahmenbedingungen für Qualifizierungsmaßnahmen”.

Tipp: Auch für die Gesundheitswochen die im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung angeboten werden kann Bildungsfreistellung in Anspruch genommen werden.

“Big Brother” im Alltag

Dieser Beitrag wurde am von in
Datenschutz veröffentlicht.

117989_Überwachungsboxen im Auto, die das Fahrverhalten aufzeichnen und an die Versicherung Position, Geschwindigkeit und Beschleunigungswerte übertragen, wobei die Höhe der Prämie zu einem gewissen Prozentsatz von den gemessenen Daten abhängig gemacht wird; Herausfilterung von persönlichen Eigenschaften wie Geschlecht, Alter, politische Einstellung, Beziehungsstatus sowie Alkohol- oder Drogenkonsum aus Facebook-Likes; Bonitätsbewertung auf Basis der Kombination von 70.000 Merkmalen aus unterschiedlichsten Quellen einschließlich des Umstandes wie – zB die Häufigkeit der Nutzung der Löschtaste – ein Online-Kreditantrag ausgefüllt wird; Online-Shops welche die Produktauswahl und auch die Preise vom Online-Verhalten, den Standortinformationen, den benutzten Geräten und dem verwendeten Browser abhängig machen; All das sind Beispiele aus der vor kurzem veröffentlichten Studie „Kommerzielle digitale Überwachung im Alltag“, in welcher sich der Studienautor – Wolfie Christl – im Auftrag der Bundesarbeitskammer mit der zunehmenden Erfassung, Verknüpfung und Verwertung von persönlichen Daten und deren Auswirkungen auf unsere Privatsphäre und unser alltägliches Leben beschäftigte.

Inhalt der Studie

Vor dem Hintergrund von „Big Data“ und „Data Mining“ werden anhand von Beispielen Risiken und Konsequenzen für den/die Einzelnen sowie Trends herausgearbeitet, welche aus der Verknüpfung digitaler persönlicher Daten resultieren. Es wird aufgezeigt in welchen Bereichen und Ausmaß mittlerweile Daten generiert und kommerziell verwertet werden.

Des Weiteren behandelt die Studie die Problematik datenhungriger Geräten und Plattformen, die durch vernetzte Sensoren Daten sammeln und verknüpfen. Als ein Beispiel für ein derartiges „Internet der Dinge“ werden E-Book-Reader genannt,

Weiterlesen

Was haben die Gewerkschaften je für uns getan?

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo, Gewerkschaftsinfo, GPA, Gute Arbeit veröffentlicht.

Die Arbeit der Gewerkschaft ist sehr vielfältig, neben den Kollektivvertragsverhandlungen, werden wir BetriebsrätInnen auch in unserer alltäglichen Arbeit kompetent unterstützt. Diese Unterstützung kommt klarerweise auch den KollegInnen im Betrieb zu Gute. Gleichzeitig entstehen immer wieder Diskussion warum und weshalb braucht es überhaupt “die Gewerkschaft. Und so wie es nicht “die Kirche” gibt, so gibt es auch nicht “die Gewerkschaft”.

Noch nicht Mitglied? Hier(klick!) gehts direkt zur Mitgliedsanmeldung.

Information des Zentralbetriebsrates zur KV-Anpassung 2015

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo, Diözese Linz, Zentralbetriebsrat veröffentlicht.

Linz, am 24. November 2014

Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Betrieben der Diözese Linz !

Bei den diesjährigen Gehaltsverhandlungen zwischen der Dienstgebervertretung und dem Zentralbetriebsrat der Diözese Linz (im Auftrag und mit Unterstützung der Gewerkschaften GPA-djp und GÖD) wurde folgendes Ergebnis erzielt:

Erhöhung der Kollektivvertrags- und Ist-Gehälter* sowie der
Pensionskassenbeiträge für 2015 um 2 % (aufgerundet auf volle Eurobeträge)
(* inkludiert Gehaltszulagen ausgenommen DRÄZL)

Die Verhandlungen waren geprägt vom Bemühen, die aktuelle Teuerungsrate gut abzufedern sowie eine dem gesellschaftlichen Durchschnitt entsprechende Gehaltsanpassung auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Diözese Linz zu erreichen. Dieses Anliegen wurde seitens der Dienstgebervertretung durch ein entsprechendes Angebot mitgetragen. Dabei war es beiden Seiten auch wichtig, für unsere Diözese eine möglichst langfristig stabile Entwicklung der finanziellen Situation im Auge zu behalten.

Darüber hinaus wurde die Betriebsvereinbarung „Dienstfahrten und Reisekosten“ neu verhandelt und abgeschlossen. Zu folgenden Themen sollen ebenfalls Betriebsvereinbarungen abgeschlossen werden: Datenschutz, Elektronisches Zeiterfassungssystem „Zeit Plus“, Videoüberwachung, Personalsoftware „Engage“, Arbeitszeit und Telearbeit. Dazu ist bereits eine Arbeitsgruppe eingerichtet worden.

Wir dürfen Ihnen/Euch auch namens der Dienstgeberin für die engagierte Mitarbeit danken, mit der jeder/e einzelne einen wesentlichen Beitrag für eine gute finanzielle Situierung unserer Diözese leistet.

Wie jedes Jahr sei an dieser Stelle auch heuer wieder darauf hingewiesen, dass Kollektivvertragsverhandlungen das Kerngeschäft der Gewerkschaften sind und dass die jährliche Gehaltsanpassung, wie im Übrigen auch das Weihnachts- und Urlaubsgeld aus dieser Arbeit resultieren. Ein großes DANKE daher allen Kolleginnen und Kollegen, die durch ihren Gewerkschaftsbeitrag die Grundlage für diese Arbeit schaffen – und die BITTE an all jene Kolleginnen und Kollegen, die sich noch nicht zur Mitgliedschaft durchgerungen haben, sich solidarisch anzuschließen, um eine möglichst gute und starke Interessensvertretung zu ermöglichen.

Informationen über GPA-djp bzw. GÖD und Anmeldung unter:
http://www.gpa-djp.at
http://www.goed.at

Mit Dank für Euer / Ihr Vertrauen grüßen
Otto Märzinger, Magdalena Hartl, Christian Penn, Carmen Bergsmann, Andreas Krenn
(Verhandlungsteam ZBR)

Das Weihnachtsgeld bringt weder das Christkind noch …

Dieser Beitrag wurde am von in
Gewerkschaftsinfo veröffentlicht.

Ende Oktober wurde das WWeihnachtsgelkarte_vorneeihnachtsgeld überwiesen. Urlaubs- und Weihnachtsgeld sind ausschließlich durch den Kollektivvertrag abgesichert.

Urlaubs- und Weihnachtsgeld ist nicht der Erfolg der österreichischen Gesetzgebung, sondern der VerhanderlerInnen aus Gewerkschaften. Eine Mitgliedschaft zahlt sich also aus. Auch wir BetriebsrätInnen freuen uns wenn du uns, durch deine Gewerkschaftsmitgliedschaft, untersützt – hier gehts zur Mitgliedsanmeldung.

Pensionen Neuauflage 2014 und AK-Pensionsrechner

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeiterkammer, Gewerkschaftsinfo, GPA veröffentlicht.
Voraussetzungen – Berechnungen – Leistungen

In Österreich wurde das Pensionsrecht in den letzten Jahren durch zahlreiche sich gegenseitig überlagernde Pensionsreformen undurchschaubar geworden. 

Doch ab 2014 wird das Pensionsrecht einfacher:

  • Es werden die bisher erworbenen Ansprüche abgerechnet und in ein persönliches “Pensionskonto” gutgeschrieben.
  • Ab 2014 erwirbt man dann für jedes weitere Versicherungsjahr einen Pensionsanspruch von 1,78% des versicherten Einkommens.
  • Die Langzeitversichertenregelung bleibt bei um 2 Jahre erhöhtem Antrittsalter im Dauerrecht erhalten.

Die Arbeiterkammer hat ein Infopaket zu Pensionskonto und Kontoerstgutschrift geschnürt:

Pensionsrechner
Sind Sie schon von der Pensionsversicherung vom “Kontostand” auf Ihrem Pensionskonto informiert worden (“Kontoerstgutschrift”)? Nutzen Sie unseren Pensionsrechner, um abzuschätzen, wie hoch Ihre künftige Pension ausfallen könnte.
Hier geht’s zum AK Pensionsrechner

Kontoerstgutschrift verstehen
Sie haben den PVA-Brief zur Kontoerstgutschrift bekommen und würden gerne beim einen oder anderen Punkt nachfragen? Die interaktive Pensionskonto-Info der Arbeiterkammer erläutert Schlüsselbegriffe und Hintergründe.
Jetzt reinklicken und schlaumachen!

Für Gewerkschaftsmitglieder steht die neue Broschüre auch online (klick!) zur Verfügung.

(Quelle: GPA-djp.at)

Betriebsversammlung 2014 – eine Rückblende

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo, Datenschutz veröffentlicht.

Betriebsversammlung 2014An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön allen KollegInnen für die Teilnahme an der Betriebsversammlung 2014, auch jenen die sich per Mail entschuldigt haben. Ein besonderes Danke geht an Mag. Alexander Marktler (Datenschutzbeauftragter Diözese Linz) und an Reinhard Gratzer (Regionalsekretär GPA-djp OÖ) für die Impulsreferate und die kompetente fachliche Unterstützung in den Kleingruppen.

Wir freuen  uns, dass viele KollegInnen den regen Austausch gesucht und die Kontakmöglichkeiten genutzt haben. Die Anregungen und Fragen aus den Kleingruppen zum Thema “Datenschutz” werden wir im Betriebsratsteam und mir der Leitung von Pastrorale Berufe behandeln bzw. zur Beantwortung an die zuständige Stelle weiterleiten. Die Ergebnisse werden zusammengefasst und  in entsprechender kommuniziert. Hier (klick!) findest du weitere Bilder der Betriebsversammlung.

Wir ersuchen dich um deine Rückmeldung und Verbesserungsvorschläge, damit wir die Betriebsversammlung im Sinne der ganzen Belegschaft auch gut weiterentwickeln können. Das Protokoll der Betriebsversammlung wird mit dem November Newsletter verschickt.