Archiv der Kategorie: Arbeiterkammer

Infos zur Familienhospizkarenz

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeiterkammer veröffentlicht.

Die Familienhospizkarenz gibt ArbeitnehmerInnen die Möglichkeit, sich für die Begleitung sterbender Angehöriger oder schwersterkrankter Kinder bei aufrechtem Arbeitsverhältnis vorübergehend karenzieren zu lassen, die Arbeitszeit zu verkürzen oder die Lage der Arbeitszeit zu ändern.

WICHTIG!

Die Familienhospizkarenz kann in Form der Sterbebegleitung naher Angehöriger oder in Form der Begleitung von schwersterkrankten Kindern in Anspruch genommen werden.

Für wen kann die Karenz in Anspruch genommen werden?

Die Sterbebegleitung kann für nahe Angehörige in Anspruch genommen werden. Als nahe Angehörige gelten Ehegatten, eingetragene Partner, Lebensgefährten, Kinder, Wahl- oder Pflegekinder, (Ur-) Enkel, Eltern und (Ur-) Großeltern, Geschwister, Schwiegereltern und Schwiegerkinder, Wahl- und Pflegeeltern sowie leibliche Kinder des Ehegatten, des Lebensgefährten und des eingetragenen Partners. Es muss kein gemeinsamer Haushalt gegeben sein.

Zum gesamten Artikel geht´s hier.

(Quelle: Arbeiterkammer)

Führungsdefizite vermiesen den Job

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeiterkammer, Arbeitsklimaindex veröffentlicht.

Arbeitsklima Index April 2015 | AK Oberösterreich

Beschäftigte unzufriedener mit Chefs

Das Betriebsklima spielt eine wichtige Rolle für die Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten. Qualität und Führungsstil der Vorgesetzten haben dabei großen Einfluss.

Ausmaß der Mitsprache- und Gestaltungsmöglichkeiten und Loyalität des Betriebs gegenüber den Mitarbeitern/-innen entscheiden oft darüber, ob jemand mit der Arbeit zufrieden ist. So sind 90 Prozent der Beschäftigten, die mit ihren Vorgesetzten zufrieden sind, auch mit ihrer beruflichen Tätigkeit zufrieden. Aber bei jenen Arbeitnehmer/-innen, die mit dem Führungsstil mittel bis gar nicht zufrieden sind, sehen nur 57 Prozent ihre Arbeit positiv.

Wieder im selben Betrieb? Nicht unbedingt!

Die so genannte „Betriebstreue“ wird immer wieder als Bringschuld der Beschäftigten gesehen. Seit dem Jahr 2000 hat sich hier vieles verändert: Damals antworteten noch 46 Prozent der Abeitnehmer/-innen, sie wollen „unbedingt wieder im selben Betrieb arbeiten“, jetzt sind es nur mehr 32 Prozent (Angestellte 34, Arbeiter/-innen 29 Prozent).

Führungsstil und betriebliche Rahmenbedingungen stehen oft in Zusammenhang mit der Loyalität zum Betrieb. Insgesamt 83 Prozent der Beschäftigten,…weiterlesen

(Quelle: www.arbeitsklima.at)

Elternteilzeit

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeiterkammer veröffentlicht.

Elternteilzeit ist ein gesetzlich geregelter Anspruch auf Herabsetzung der bisherigen Arbeitszeit bzw. auf Änderung der Lage der bisherigen Arbeitszeit. Dieser Anspruch gilt nur für Eltern, die mit dem Kind im gemeinsamen Haushalt leben bzw. die Obsorge für das Kind innehaben. Zusätzlich hängt der Anspruch auf Elternteilzeit von der Betriebsgröße und von der Dauer der Betriebszugehörigkeit ab.

Ob Sie anspruchsberechtigt sind, können Sie hier überprüfen:

Inkrafttreten

Die Bestimmungen über die Elternteilzeit traten mit 1. Juli 2004 in Kraft. Gesetzlicher Anspruch auf Elternteilzeit besteht bis zum 7. Geburtstag.

Sie gelten für:

  • Mütter / Väter, deren Kinder nach dem 30. Juni 2004 geboren wurden
  • Mütter / Väter, wenn sich am 1. Juli 2004 ein Elternteil in Karenz oder Teilzeitbeschäftigung nach dem Mutterschutzgesetz / Väterkarenzgesetz befindet (Achtung: gesetzliche Karenz besteht nur bis zum 2. Lebensjahr des Kindes!)
  • Mütter, die sich am 1. Juli 2004 in Wochengeldbezug befinden oder im Anschluss an den Wochengeldbezug Urlaub verbrauchen oder im Krankenstand sind.

Für die Übergangsfälle (Geburt des Kindes vor dem 1. Juli 2004) gilt überdies: eine Teilzeit nach den neuen Bestimmungen kann frühestens nach Ablauf der Karenz bzw. der ursprünglich vereinbarten Teilzeitbeschäftigung angetreten werden.

Wer hat Anspruch auf Elternteilzeit?

Den gesamten Artikel findest du hier.

(Quelle: Arbeiterkammer)

Stress verursacht enorme Kosten für alle und hohes Leid:

AK Oberösterreich appelliert an Arbeitgeber, für gesunde Arbeitsbedingungen zu sorgen

Die aktuellen Ergebnisse des Arbeitsklima Index zum Thema Stress sind erschreckend: 44 Prozent der Arbeitnehmer/-innen in Österreich leiden unter Stress, der sie häufig auch krank macht. Um EU-weite Erkenntnisse zu diesem gesamtgesellschaftlichen Problem zu präsentieren und Lösungsansätze zu diskutieren, veranstaltete die Arbeiterkammer OÖ gemeinsam mit dem Sozialministerium in Wien die internationale Expertentagung „Arbeitsbedingungen und Stress“ im Rahmen der Europäischen Kampagne „Gesunde Arbeitsplätze – den Stress managen“. AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer forderte dabei die Arbeitgeber/-innen auf, krank machende Arbeitsbedingungen abzustellen.

Stress verursacht Milliardenschaden

Dr.in Christa Sedlatschek, Direktorin der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesund-heitsschutz am Arbeitsplatz, unterstrich die Wichtigkeit, gemeinsam gegen Stress in der Arbeitswelt vorzugehen: „Stress am Arbeitsplatz ist das zweithäufigste arbeitsbedingte Gesundheitsproblem in Europa. Zusammen mit anderen psychosozialen Risiken verursacht er mehr als die Hälfte aller Krankenstandstage und direkte und indirekte Kosten in Milliardenhöhe. Mit unserer EU-weiten Kampagne möchten wir für das Thema sensibilisieren und Un-ternehmen praktische Unterstützung und Hilfestellungen anbieten.“

Fast Hälfte der Beschäftigten leidet unter Zeitdruck

Die aktuelle Auswertung des Arbeitsklima Index, bei dem 1000 Arbeitnehmer/-innen in ganz Österreich befragt wurden, ist erschreckend:

  • Fast die Hälfte der Arbeitnehmer/-innen leidet in ihrer beruflichen Tätigkeit unter Zeitdruck.
  • Mehr als ein Drittel arbeitet unter ständigem Arbeitsdruck und hat keine Zeit zum Verschnaufen.
  • 44 Prozent fühlen sich durch dauernd hohe Konzentration belastet.
  • Mehr als jeder Fünfte gibt an, dass die Freizeit durch berufliche Verpflichtungen unterbrochen wird.
  • Mehr als zwei Drittel klagen über Stress im Alltagsleben, das sich aus Berufstätigkeit und arbeitsfreien Phasen ergibt.

Insgesamt gaben von allen Befragten 44 Prozent an, Weiterlesen

Sicher unterwegs in Facebook: 5 Klicks für ein bisschen mehr Schutz

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeiterkammer, Datenschutz veröffentlicht.

Dass über Facebook unzählige Daten gesammelt und ausgewertet werden, ist kein Geheimnis. Seit Ende Jänner wird auf diesem Portal auch das Surf- und App- Nutzungsverhalten der User ausgewertet um gezielt Werbemaßnahmen zu setzen. Auch die Standortdaten sollen abgefragt werden, um gezielt Informationen etwa über Restaurants oder Shops in der Nähe zu platzieren.

Als schwacher Trost wurden im Gegenzug die Geschäftsbedingungen etwas transparenter gestaltet. Diese neuen Geschäftsbedingungen gelten automatisch. Ein Widerspruch ist nicht möglich – außer das Konto wird gelöscht.

5 Klicks für besseren Schutz
Mit diesen Einstellungen können Sie Ihr Benutzerprofil schützen:

Einstellung Aktivierung über:
Warnung wenn FB-Profil auf neuem Gerät bzw. Browser verwendet wird. Einstellungen – Sicherheit – Anmeldungswarnungen: E-Mailadresse aktivieren
Einschränkung von Beiträgen auf Freunde Einstellungen – Privatsphäre: Freunde auswählen
Mit „Gefällt mir“ verknüpfte Werbeanzeigen unterbinden Einstellungen – Werbeanzeigen: Niemand auswählen (in beiden Fällen)
Verhindern unerwünschter Beiträge in der eigenen Chronik Einstellungen – Chronik und Markierungen: Freunde und Nur ich auswählen
Einschränkung des Zugriffes von Anwendungen  Einstellungen – Apps: Nur ich auswählen

KI_2015_Facebook_Einstellungen

(Quelle: OÖ Arbeiterkammer)

Digitale Bibliothek der AK Oberösterreich

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemein, Arbeiterkammer veröffentlicht.

eBook Ausleihe – so funktioniert’s!

Technische Voraussetzungen

Die elektronischen Bücher (eBooks) sind auf Windows (ab 2000) und Mac (ab OS X) lesbar. Nicht unterstützt wird derzeit das Betriebssystem Linux.

Voraussetzung ist, dass die Leserin / der Leser einen Internet-Zugang hat und die kostenlose Software Adobe Digital Editions auf dem Rechner installiert ist.

Lesen am iPhone, iPad & Android
Für das Lesen der digitalen Bücher am Smartphone oder Tablet benötigen Sie den kostenlosen ciando-Reader oder den eBook-Reader Bluefire.

Registrierung

Die Nutzung der digitalen Bibliothek setzt eine einmalige Registrierung voraus.

Innerhalb kürzester Zeit erhalten Sie ein E-Mail mit den Benutzerdaten. Nun können Sie eBooks herunterladen und sofort das gesamte Angebot nutzen. Nach einer 14-tägigen Testversion erfolgt die dauerhafte Freischaltung. Sie erhalten dann Ihre endgültigen Zugangsdaten. Das temporäre Lesekonto wird in ein fixes Lesekonto umgewandelt.

Ausleihe & Rückgabe

Der eBook-Bestand kann online durchsucht werden. Um ein eBook auszuleihen, klicken Sie auf „eBook anfordern“. Anschließend müssen Sie sich mit Ihren Benutzerdaten anmelden. Sie können das eBook online am Bildschirm lesen oder es auf den Computer bzw. auf spezielle Lesegeräte (eBook-Reader, iPad, Tablets…) herunterladen.

Bis zu acht digitale Medien kann man ausborgen, Bücher für die Dauer von zwei Wochen, Magazine für 48 Stunden. Die Rückgabe der Medien entfällt, da sich die entliehenen Medien „selbst zurückgeben“. Sollte das Buch zu diesem Zeitpunkt noch nicht zu Ende gelesen sein, kann der Leser das eBook einfach wieder ausleihen.

weiter Informationen hier

Um 5 Euro billiger auf die Clam – jetzt Karten für tolle Konzerte kaufen

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeiterkammer veröffentlicht.

Herbert Grönemeyer, One Republic, TOTO, Mark Knopfler, Hubert von Goisern – das sind nur einige der Stars, die im kommenden Sommer die Burg Clam rocken werden.

Billigere Karten in der AK

Die AK Oberösterreich ist Kooperationspartner der Clam-Konzerte.

Für Sie als AK-Mitglied bedeutet das:
Sie bekommen jeweils eine Eintrittskarte für alle Konzerte um 5 Euro billiger!

Tickets

Die Karten gibt es in der AK-Zentrale in Linz (siehe rechte Spalte) und in allen 13 AK-Bezirksstellen in OÖ.

HINWEIS

Der Vorverkauf läuft. Sichern Sie sich unbedingt eine Karte bevor es zu spät ist!

Weitere Infos findest du hier.

 

ArbeitnehmerInnenveranlagung 2014 – Das Steuerbuch 2015

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeiterkammer, Arbeitnehmerveranlagung veröffentlicht.

Eine hilfreiche Unterstützung  für die Durchführung ArbeitnehmerInnenveranlagung kann das Steuerbuch sein. Hier, auf der Seite des Bundesministerium für Finanzen, kannst du die Steuerbücher der letzten 5 Veranlagungsjahre abrufen. Auch die Arbeiterkammer bittet Hilfe und Information dazu an – Näheres dazu hier.

Steuerbücher Bundesministerium für Finanzen
Informationen der Arbeiterkammer

Arbeiterkammer-Steuertelefon 050/6906 – 5

3., 4., 5., und 10., 11., 12., Februar, jeweils von 16 – 19 Uhr