Archiv des Autors: Christian Penn

Herzliche Willkommen im Betriebsratsteam

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo veröffentlicht.

Mit 18. Jänner 2017 hat Kollegin Dipl.-PAss.in Elfi Koblmülller vom Ersatz Betriebsrat in den aktiven Betriebsrat gewechselt. Grund dafür ist das viel zufrühe Abbleben unserer geschätzten Kollegin Sigrun Savoy.

Liebe KollegInnen,

als aktive Betriebsrätin bin ich (wieder) neu im Team, zuletzt war ich das von 1989 – 2009, davon zwei Funktionsperioden als Vorsitzende.
Ich heiße Elfi Koblmüller, arbeite als Krankenhausseelsorgerin am Med Campus IV. (ehem. Landes-Frauen- und Kinderklinik) und am UKH Linz in Teilzeit. Mich freut, dass ich in den fast 30 Jahren Berufstätigkeit in der Diözese viele Prozesse und Entwicklungen verfolgen und manche davon auch als (Zentral)Betriebsrätin mitgestalten konnte – etwa dass wir 2001 den ersten Kollektivvertrag einer österreichischen Diözese abgeschlossen und mit Leben erfüllt haben; ich denke an das Gleichstellungsprojekt und deren nachhaltige Implementierung, wobei wir uns als (Zentral)Betriebsräte/-rätinnen intensiv eingebracht haben oder an die Betriebliche Gesundheitsförderung bei Pastorale Berufe.
Was mich am meisten freut: dass mich mit vielen von euch schon irgendetwas verbindet und dass wertvolle Beziehungen entstanden sind, eben weil ich auch Betriebsrätin war/bin – zu KollegInnen in anderen (kirchlichen) Betrieben, in der Gewerkschaft, in anderen Diözesen.
Ich lebe mit Stephan und unseren „Buben“ Julian (21) und Emil (7) in Linz, bin ausdauernde Geherin, überzeugte Alltagsradlerin und konsequente Binnen-I-Schreiberin … wobei ja das Private immer auch politisch ist.

Elfi Koblmüller

Wir, die BetriebsrätInnen von Pastorale Berufe, heißen dich herzlich willkommen in unserem Team und freuen uns auf gute Zusammenarbeit.

Betriebsvereinbarung Supervision

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeitsrecht, Betriebsratsinfo veröffentlicht.

Die Änderungen die sich aus der neuen Form der Rechnungslegung ergeben wurden in die Betriebsvereinbarung Supervision eingearbeitet. Die Höhe der Zuschüsse bleibt wie bisher.

Die aktuelle Betriebsvereinbarung wurde mit der letzten Monatsaussendung von Pastorale Berufe per Mail an alle KollegInnen versendet und ist im Intranet(klick) abrufbar.

Für Fragen stehen wir dir gern als Betriebsratsteam(klick) zur Verfügung.

Betrifft: Rahmenordnung „Die Wahrheit wird euch frei machen“ und Betriebsvereinbarung gegen Missbrauch und Gewalt

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeitsrecht, Betriebsratsinfo veröffentlicht.

Im März 2016 hat Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer die Kollektivvertragskommission beauftragt, eine Betriebsvereinbarung zur Rahmenordnung zu verhandeln. Die Verhandlungsgruppe besteht aus den DienstgebervertreterInnen (Brigitte Gruber-Aichberger, Martin Füreder, Peter Schwarzenbacher, Christoph Burgstaller), den DienstnehmerverterInnen (Magdalena Hartl-Fischer, Otto Märzinger, Christian Penn) und der Leiterin der Stabsstelle für Gewaltprävention Kinder und Jugendschutz Dagmar Hörmandinger-Chusin.

In intensiven Verhandlungen wird nun seit Mai 2016 versucht, eine Betriebsvereinbarung zu erstellen, die zum einen die Gewaltprävention und die Sensibilisierung im Fokus hat und zum anderen ein Regelwerk beinhaltet, wie im Verdachtsfall vorzugehen ist. Dabei geht es auch um den Schutz der Kolleginnen und Kollegen vor ungerechtfertigten Anschuldigungen. Überdies mussten im Zug der Verhandlungen immer wieder auch datenschutzrechtliche/arbeitsrechtliche Fragen geklärt werden, die in der Rahmenordnung der Bischofskonferenz nicht oder nur zu unzureichend geklärt wurden.

Die Verhandlungen zur Betriebsvereinbarung sind noch nicht abgeschlossen, da noch nicht alle offenen Fragen geklärt werden konnten bzw. sich immer wieder neue Fragen aus den Verhandlungen ergeben haben.

Unstrittig ist mittlerweile, dass es im Sinne der Gewaltprävention flächendeckende Schulungen geben wird. Für unseren Betrieb Pastorale Berufe heißt das: Diese Schulungen werden von entsprechend qualifizierten Personen in den Pastoralkonferenzen durchgeführt. Mit der Dienstgeberin wurde vereinbart, dass die vorgesehene Verpflichtungserklärung auf die Rahmenordnung erst nach Abschluss der Betriebsvereinbarung und erfolgter Schulung unterschrieben werden soll.

Für Fragen und Anregungen stehen wir dir als Betriebsratsteam von Pastorale Berufe(klick!) gerne zur Verfügung.

Wir trauern und sagen DANKE

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo, Diözese Linz veröffentlicht.

Am Vormittag des 5. Jänner 2017 ist unsere Kollegin Sigrun Savoy, Pastoralassistentin Wels Hl. Familie und Betriebsrätin, von dieser Welt gegangen. Wir blicken traurig und dankbar zurück auf die gemeinsame Zeit – auf ihren Humor, auf ihre Geselligkeit, auf ihr offenes Ohr, auf ihre Geradlinigkeit und Authentizität, auf ihre Empathie und ihr Engagement in der Pfarre, in unseren Betriebsratssitzungen und für die KollegInnen im Betrieb Pastorale Berufe.

Unsere Anteilnahme gilt in dieser Stunde der Trauer besonders ihrem Mann Norbert, ihren Kindern und Familienangehörigen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

DANKE Sigrun, das du ein Stück des Weges mit uns gegangen bist.

Deine (Betriebsrats-) KollegInnen und die Leitung von Pastorale Berufe

Die Verabschiedung unserer Kollegin findet am Freitag 13. Jänner 2017, um 11:00  Uhr in Bad Schallerbach-Schönau statt. Am Donnerstag 12. Jänner 2017 findet um 18:30 Uhr die Totenwache in der Pfarrkirche Bad Schallerbach statt.

Parte Sigrun Savoy

 

Betriebsratsfondsabrechnung

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebliche Gesundheitsförderung, Betriebsratsinfo veröffentlicht.

ANLiebe Kollegin, lieber Kollege,

um uns die Administration zu erleichtern, ersuchen wir das Betriebsratsfondsansuchen an Frau Martina Stancevic, Sekretärin des Zentralbetriebsrates(klick) zu senden. Das Betriebsratsfondsformular findest du hier(klick!). Die Geschäftsordnung des Betriebsratsfonds findest du hier(klick!).

Danke für deine Mithilfe zur raschen Abwicklung der Ansuchen.

Dein Betriebsratsteam von Pastorale Berufe

Valorisierung Rufbereitschaftsabgeltung für 2017

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeitsrecht, Betriebsratsinfo veröffentlicht.

Wie in  der Betriebsvereinbarung Rufbereitschaft festgelegt, wurde die finanzielle Abgeltung der Rufbereitschaft, entsprechend dem KV-Abschluss für 2017 um 1,4 % erhöht. Die Anpassung erfolgte mit 01.01.2017. Außerdem wurde auf Wunsch der Dienstgeberin die Abgeltung für die Kolleginnen in der terriatoral Pastoral von Zeitwert auf Geldwert ab der ersten Rufbereitschaftsstunde umgestellt.

Die aktuelle Betriebsvereinbarung ist im Intranet abrufbar.

 

Weihnachtswünsche des Betriebsrates

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo veröffentlicht.

Ein paar Gedanken von Gerhard Fritsch zum Fest der Nacht des Heiles.

Die Nacht des Heils

Diese Nacht, diese Nacht
der Kerzen, der Lieder und der Freundlichkeit,
ist eine Nacht wie eine jede andere Nacht,
wenn Winter Atemwolken ballt:
die Geländer der Brücken sind kalt,
auf den Flüssen treibt Eis,
auf dem Froste der Länder
liegt Schnee.

Nur ihr seid anders
in dieser einen Nacht
in den festlichen Stuben
um den strahlenden Baum
des verkündeten Heils.
Man kündet euch den Frieden,
der in dieser gepriesenen Nacht,
einmal zu Wachenden kam.
Und ihr wollt alle Wachende sein
in dieser einen gepriesenen Nacht,
Wachende, Gläubige, Bereite,
die sich nach tausend wüsten Träumen
plötzlich arglos in die Augen sehen
und wie ein Wunder sehen,
dass sie alle denken Du und Wir.
Doch das ist nur in einer Nacht
im langen Jahr der wüsten Träume,
dass jeder jedem arglos in die Augen sieht.
Der Frost der Träume überwältigt euch
am nächsten Morgen schon, der grausam sich erhebt.
Und jeder will das leichtende Heil
dann wieder nur für sich allein.

Wenn ihr aber
einmal für alle,
denen ihr in dieser einen Nacht
brüderliche Hirten wart,
bereite Wächter sein wollt,
Nacht für Nacht und Tag für Tag,
dann wird eure Erlösung,
die frohe Botschaft von Lippe zu Lippe
von Antlitz zu Antlitz,
von Hirte Mensch zu Hirte Mensch,
geboren werden
in jeder Nacht, an jedem Tag
unserer gewehrlaufhart
gefrorenen Erde.

(von Gerhard Fritsch)

Mit diesem Gedicht wünscht dir das Betriebsratsteam von Pastorale Berufe frohe und gesegnete Weihnachtsfesttage und alles Gute fürs neue Jahr 2017.

 

 

Erholung, Energie tanken, Urlaub gehen …

auch wenn es in der sogenannten “Stillsten Zeit” in unserer pastoralen Arbeit oft gar nicht so still ist und es eine Menge zu tun gibt – kommt auch wieder eine andere Zeit. Eine Zeit in der es besser möglich ist gut auszuspannen und Energie zu tanken. Dazu dient vorallem auch die Zeit des Urlaubs, um unverplante Zeit zu genießen und sich zu erholen.

Immer wieder kommt es vor das Urlaub verjährt und tatsächlich Urlaubstage gestrichen werden (siehe MitarbeiterInnenaussendung vom Oktober 2016!). Einige rechtliche Bestimmungen zum Thema Urlaub hat die Arbeiterkammer(klick!) zusammengestellt:

5 Wochen frei
Sie bekommen 5 Wochen bezahlten Urlaub pro Arbeitsjahr. Das Arbeitsjahr beginnt mit dem Tag, an dem Sie in die Firma eingetreten sind. In manchen Betrieben ist jedoch das Kalenderjahr als Urlaubsjahr vereinbart. 5 Wochen sind 30 Werktage (wenn man die Wochen inkl. Samstag rechnet) oder 25 Arbeitstage (wenn man von einer 5-Tage-Woche ausgeht).

Wann verjährt mein Urlaub?
Ihr Urlaub verjährt zwei Jahre nach Ende des Urlaubsjahres, in dem er entstanden ist. Das heißt: Sie haben 3 Jahre Zeit, um Urlaub zu verbrauchen. Wenn z.B. vom Urlaub, der am 1.1.2012 entstanden ist, noch Urlaubstage offen sind, haben Sie das volle Jahr 2013 und 2014, um den Urlaub zu verbrauchen. Konsumierte Urlaubstage werden immer vom ältesten offenen Urlaub abgezogen.

(Quelle: arbeiterkammer.at)

Weitere Informationen findest du hier(klick!) oder einfach bei deinem Betriebsratsteam(klick!) nachfragen.

Clearingstelle für Konflikt & Mobbing in der Diözese Linz

Logo Grüll betrieblicheGesundheitsfoerderungIm Zuge der “Evaluierung der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz” ist im Workshop, wie auch in der BGF(klick!) Steuergruppe das Thema Umgang mit Konflikten behandelt worden.

Im Sinne der Instruktion „Umgang mit Konflikt und Mobbing“ (LDBl. 158, 2012, Art. 43) und der gleichlautenden diözesanen Betriebsvereinbarung arbeitet die Clearingstelle für Konflikt und Mobbing seit rund 3 Jahren. Sie ist eine vom Generalvikar der Diözese beauftragte, weisungsfreie Einrichtung.

clearingstelleEs können sich alle Kolleginnen und Kollegen und Führungskräfte aller Ämter (außer Caritas), Betriebe, Einrichtungen und Pfarren der Diözese in Konflikt- und Mobbingfällen an die Clearingstelle wenden, um in ersten Gesprächen die Situation zu analysieren und gemeinsam mögliche nächste Schritte zu klären. Die Inanspruchnahme der Clearingstelle ist kostenlos.

Um Unabhängigkeit und Vertraulichkeit in größtmöglicher Weise zu sichern, wurde ein selbstständiges Beratungsinstitut in Linz mit der Funktion der Clearingstelle betraut:

I.FS – Institut für Konfliktmanagement, Mediation, Coaching, Organisations- und Teamentwicklung, Supervision
Stefan-Fechter Weg 4, 4020 Linz
E-Mail: clearingstelle@ifs-institut.com
Tel: 0676 8776 1199

Folder_Clearingstelle (klick!)

Als Ansprechpersonen und MediatorInnen stehen zur Verfügung:
MMag. Fridolin Schwaiger und Daniela Mayrhofer