Kirche so nah bei den Menschen

Dieser Beitrag wurde am von in
Diözese Linz, Gesellschaftspolitik, Wir sind Kirche veröffentlicht.

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

In unserer Diözese geschieht in vielen Bereichen unheimlich kreative Seelsorge.
Der Verein der Freude der Pfarre Pinsdorf wollte dem mit einer eigenen Zeitung Rechnung tragen. Ein paar Projekte wollen wir euch auf dem BR-Blog vorstellen.

Viel Spaß beim Lesen.

Mag. Gerhard Pumberger
Betriebsrat und Pfarrassistent in Pinsdorf

Die Zeitung findest du hier (klick!).

Das war er …

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo veröffentlicht.

… der Betriebsausflug Kirche, Küche und Keller von Pastorale Berufe.

GruppeDie Reise führte uns bei traumhaftem Herbstwetter, in eine besonders reizvolle Gegend Italiens, mitten in die Prossecostraße. Untergebracht waren wir in den Weinbergen in dem Prosecco-Superiore-Betrieb Duca Di Dolle. Neben dem geistlichen Höhepunkt mit der Besichtigung des Klosters Follina, kam auch das leibliche Wohl mit einem Kochkurs und Prosecco Verkostung nicht zu kurz.

Ein herzliches DANKE an Kollegen Gerhard Pumberger, für die Organisation und die Reiseleitung, die keine Wünsche offen lies. Eine Danke auch an die Leitung von Pastorale Berufe für die Übernahme der Buskosten.

Weitere Fotos des Betriebsausfluges findest du hier (klick!).

 

Datenschutz ist Menschenrecht

Dieser Beitrag wurde am von in
Datenschutz, Gesellschaftspolitik veröffentlicht.
Bildnachweis: Markus Angermeier

Bildnachweis: Markus Angermeier

Mal schnell im Internet was recherchieren, einen Flug buchen oder mit der Taschenlampen-App Licht ins Dunkle bringen. Wie praktisch, dass mir mein Autocomputer den Weg zeigt und mich nebenbei warnt, wenn ich zu schnell fahre. Die neue Gesundheits-App hat als Symbol ein Herzchen. Wenn ich meine Gesundheitsprobleme eingebe, hilft die mir dabei künftig gesünder zu leben. Meinen Krankenversicherer freuen diese Angaben auch. Er kann jetzt einschätzen, wie teuer ich ihn noch komme. Ob er mich besser bald loswird oder als Neukunden erst gar nicht aufnimmt. Die praktische Taschenlampen-App hat vollen Zugriff auf sämtliche im Handy gespeicherten Daten und Kontakte und funkt regelmäßig meinen Standort…-ja, warum und wohin eigentlich? Technisch durchschauen wir das nicht. Aber zum Glück, meinen wir, sind wir ja nicht wichtig genug, als dass jemand ernsthaft Interesse an den meisten Informationen hätte, die wir im Internet preisgeben. Oder? Der Student, der sich aus wissenschaftlichem Interesse mit dem Islam beschäftigt und dann wegen Terrorverdacht an der Einreise in sein Erasmus-Studium-Land gehindert wird, sieht das eventuell anders. Im Internet sind „Datenschrottsammler“ unterwegs, die jede Spur, die wir allein beim Surfen hinterlassen, archivieren und auswerten. Nicht nur Versicherer oder Arbeitgeber profitieren von diesem Wissen. Es gibt Fälle, wo dasselbe Gerät vom selben Unternehmen zu unterschiedlichen Preisen angeboten wurde. Abhängig davon, wie solvent der Kaufwillige aus den über ihn gesammelten Daten eingeschätzt wurde. Wissen ist Macht. Und diese Macht geben wir in die Hände von Konzernen, die wir nicht kontrollieren können. Höchste Zeit, die geplante EU-Datenschutzrichtlinie zu realisieren.

Susanne Glass
Korrespondentin der ARD in Wien

(Quelle: DIE FURCHE 41 / 9. Oktober 2014)

AK-Kulturmonat November

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeiterkammer veröffentlicht.

Kulturveranstaltungen für nur 10 Euro!

Besuchen Sie für nur 10 Euro Kulturveranstaltungen im Kulturmonat November – exklusiv für AKOÖ-Mitglieder!

Die Aktion gilt für alle November-Veranstaltungen …

in der AK Linz (nur Arbeiterkammer-Veranstaltungen)
AK-Classics-Konzert am 28.11.2014 im Brucknerhaus Linz
im Gugg Braunau
im Jägermayrhof Linz
im Posthof Linz
im Röda Steyr
in der spinnerei Traun

Hinweis
Vergünstigte Tickets für den AK-Kulturmonat werden ab 15.10.2014 verkauft.

Die Tickets sind in den jeweiligen Kulturstätten erhältlich.
Pro Veranstaltung können Sie ein Aktions-Ticket mit Ihrer AK-Leistungskarte kaufen!

Tickets und Infos zu den Kulturveranstaltungen findest du hier (Klick!).

Ins Museum für nur 1 Euro!

In folgenden Museen können Sie im Kulturmonat November mit Ihrer AK-Leistungskarte für nur 1 Euro tolle Ausstellungen besuchen und das, so oft Sie wollen. Exklusiv für AKOÖ-Mitglieder!

Ars Electronica Center Linz
Landesgalerie Linz
Museum Arbeitswelt Steyr
Nordico Linz
Schlossmuseum Linz

Infos zu den Museen findest du hier (Klick!).

(Quelle: Arbeiterkammer.at)

Dienstjubiläen 2014

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo veröffentlicht.

blumenstraussZahlreiche Kolleginnen und Kollegen feiern in diesem Jahr ihr Dienstjubiläum in unserem Betrieb. Als Betriebsratsteam von Pastorale Berufe gratulieren wir dir, als Kollegin und Kollegen, sehr herzlich.

Wir wünschen auf diesem Weg alles Gute und Gottes Segen für den persönlichen, wie auch den beruflichen Weg als Seelsorgerin und als Seelsorger in unserer Kirche.

30 Jahre
Carlo Neuhuber, Pastoralassistent in Steinbach/Steyr und Seelsorgeteambegleitung
Mag. Franz Landerl, Pfarrassistent in St. Marien und Dekanatsassistent im Dekanat Enns-Lorch

25 Jahre
Dipl.-Theol.in Adelheid Schrattenecker, Pfarrassistentin in Brunnenthal

20 Jahre
Mag. Martin Brait, Pastoralassistent in den Alten- und Pflegeheimen des Bezirkes Schärding und Dekanatsassistent im Dekanat Schärding
Dipl.-PAss.in Sigrid Rockenschaub, Leitern der Seelsorgestelle der Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg
Mag.a Angelika Paulitsch, Pfarrassistentin in Steyr-Ennsleite
Mag. Martin Schachinger, Pfarrassistent in Linz-Solarcity und Linz-Ebelsberg

15 Jahre
Mag. Herbert Altmann, Pastoralassistent im Krankenhaus der Kreuzschwestern in Wels
Bettina Groiß-Madlmaier, Pastorales Einführungsjahr in Reichenau
Dipl.-PAss. Anton Haunold, Pfarrassistent in Zell/Pram
Klein Daniela, Dekanatsjugendleiterin und Dekanatsassistentin im Dekanat Bad Schallerbach
Dipl.-PAss.in Barbara Hofwimmer, Pastoralassistentin in Vöcklabruck
Mag.a Marta Malkiewicz, Pastoralassistentin in Mettmach
Dipl.-PAss. Robert Seyr, Pfarrassistent in Reichenau
Mag.a Brigitte Muckenhuber, Dekanatsjugendleiterin im Dekanat Gaspoltshofen
Theresia Altmann, Leiterin der Seelsorgestelle im Krankenhaus Grieskirchen
Mag.a Evelyn Bäck, zurzeit in Sonderurlaub
Mag.a Birgit Kopf, Leiterin der Seelsorgestelle im Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Linz und stellvertretende Betriebsratsvorsitzende

10 Jahre
Mag. Ernst Pointl, Pastoralassistent in Vöcklabruck und Aufgaben in Regau
Waltraud Menghin, Pastorale Mitarbeiterin im Dekanat Braunau
Anita Buchberger, Dekanatsjungendleiterin in Weyer
Dipl.-PAss.in Notburga Tribert, Pastoralassistentin im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried
Dipl.-PAss. Josef Danner, Pastoralassistent in Linz-Ebelsberg
Dipl.-Theol.in Monika Gerstmayr, Pastoralassistentin im Bezirksaltenheim Enns
Dipl.-PAss. Stefan Hirt, Pastoralassistent in Traun und Traun-Oedt
MMag. Dr. Harald Prinz, Pfarrassistent in Enns-St. Laurenz
Dr. Gudio Rüthemann, Pastoralassistent in der Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg
Bruno Fröhlich, Pfarrassistent in Hagenberg und Kefermarkt
Mag.a Johanna Loishandl-Fabjan, Jugendleiterin im Dekanat Linz-Mitte
Mag.a Sigrid Hannesschläger, Pastoralassistentin in Wels-St.Stephan

Smovey-Workshop in Linz

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebliche Gesundheitsförderung veröffentlicht.

Die ersten Kurse aus dem Angebotsheft für BGF starten bereits im Oktober.Logo Grüll betrieblicheGesundheitsfoerderung
Wer noch einen Smovey– Workshop mit- machen möchte, kann sich noch anmelden.

Die Termine sind auch einzeln buchbar.
Jeweils Di 14., 21., 28. Oktober, 17.15 – 18.15 Uhr im Haus der Frau in Linz.
Anmeldung unter: hermine.szyhska@dioezese-linz.at,
0676/8776 – 1255

Kollektivvertragsverhandlungen beginnen

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo, Gewerkschaftsinfo, GPA, Zentralbetriebsrat veröffentlicht.

Am 09. Oktober 2014 beginnen auch in unserem Betrieb (Diözese Linz) die KV-Verhandlungen. Im Auftrag der GPA-djp und der GÖD verhandeln auf DienstnehmerInnenseite: Otto Märzinger (Zentralbetriebsratsvorsitzender, Betriebsratsvorsitzender DFK), Carmen Bergsmann (Betriebsrätin PH), Magdalena Hartl (Betriebsrätin PA), Mag. Andreas Krenn (Betriebsrat BO), Christian Penn (Betriebsratsvorsitzender PB), Reinhard Gratzer (Regionalsekretär GPA-djp Oberösterreich). Weitere Informationen gibt es bei der Betriebsversammlung.

Die Gewerkschaft ist uns allen eine wichtige Stütze dabei – du willst uns auch unterstützen!? Mit deiner Gewerkschaftsmitgliedschaft kannst du uns unter anderem eine solche Stütze sein. Hier gehts zur Mitgliedsanmeldung – deine Solidarität ist gefragt.

Administrative Änderung bei den Fondsansuchen

Euro coins and banknotes.jpgDie Abwicklung der Fondsansuchen erfolgt mit 01. Oktober über das Sekretariat des Zentralbetriebsrates. Kollegin Nicole Reisenberger wird die Fondsansuchen bearbeiten, in Absprache mit der Kassierin Kollegin Sandra Andorfer-Smejkal. Danach werden die Auszahlung in der nächstfolgenden Betriebsratssitzung beschlossen und somit zur Überweisung freigegeben.

Wir sind bemüht die Fondsansuchen so rasch als möglich zu bearbeiten, durch Urlaubszeiten kann es manchmal zu Verzögerungen kommen. Wir bitten dafür um Verständnis. Für eine rasche Abwicklung ist es auch hilfreich das aktuelle Fondsformular zu verwenden und die entsprechenden Belege beizulegen.

Hier findest du das aktuelle Fondsformular, mit den geänderten Kontaktdaten.

Betriebsratsfondsansuchen

In die seelsorgliche Begleitung der Menschen gesendet

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo, Diözese Linz veröffentlicht.

Sieben Frauen und sechs Männer wurden am Sonntag, 28. September 2014 in einem festlichen Gottesdienst im Linzer Mariendom von Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz in den pastoralen Dienst der Diözese gesendet.

Mit ihm feierten Generalvikar DDr. Severin Lederhilger, Bischofsvikar Wilhelm Vieböck und Diakon Anton Birngruber, Mag.a Brigitte Gruber-Aichberger, Direktorin der Abteilung Pastorale Berufe, und Mag. Rainer Haudum, Ausbildungsbegleiter im Referat LaientheologInnen. Die neuen SeelsorgerInnen werden als PastoralassistentInnen in Pfarren und als JugendleiterInnen tätig sein.

Nach der Begrüßung durch Bischof Schwarz stellte Brigitte Gruber-Aichberger die KandidatInnen vor und bestätigte, dass diese „aus der Kraft des Glaubens und im Auftrag der Kirche das Evangelium verkünden und die Menschen auf ihrem Weg seelsorglich begleiten“.

Dienst zum Heil der Menschen
Bischof Schwarz betonte in seiner Predigt, es sei immer Gott, der erwähle, berufe und sende. „Das möchte ich euch zum Trost sagen, denn euer Dienst ist nicht immer einfach“, so Schwarz. „Es gibt verschiedene Gnadengaben, aber nur den einen Geist. Es gibt verschiedene Dienste, aber nur den einen Herrn, wie es im 1. Korintherbrief heißt. Der Geist Gottes wirkt durch uns, wir sind nur Werkzeug. Wir alle, ob Bischöfe, Priester oder MitarbeiterInnen im pastoralen Dienst, sind auf Gottes Beistand angewiesen. Nur in Verbindung mit ihm können wir Früchte bringen“, gab Schwarz den KandidatInnen mit auf den Weg. Quelle des Lichtes sei immer Jesus Christus, nur in Verbindung mit ihm könnten Menschen zum Licht für andere werden. „Wenn der Mond am Nachthimmel leuchtet, so ist es nicht sein Licht, das auf die Erde scheint – er reflektiert vielmehr das Licht der Sonne“, formulierte Schwarz bildhaft-anschaulich.

Nach der Erklärung ihrer Bereitschaft wurden die KandidatInnen von Diözesanbischof Ludwig Schwarz einzeln feierlich gesendet. Jede/r Seelsorger/in erhielt von Bischof Schwarz eine Ausgabe der Heiligen Schrift und von Direktorin Gruber-Aichberger das Sendungsdekret.

VertreterInnen der Berufsgemeinschaft Pastorale Berufe hießen die neu Gesendeten herzlich willkommen und wünschten ihnen viel Freude an ihrem Dienst. Der Vorsitzende der Berufsgemeinschaft der PastrolassistentInnen, Pastoralassistent Josef Danner, verglich die pastorale Arbeit mit der Zubereitung von gutem Tee: Begegnungen in der Seelsorge sollten nicht zu kurz und nicht zu lang sein – und niemals bitter, sondern belebend bzw. anregend. Als Erinnerung an diesen Wunsch bekamen die KandidatInnen Tee und eine Sonnenblume geschenkt.

Nach dem Gottesdienst, musikalisch mitreißend gestaltet vom Kirchenchor der Pfarre Peterskirchen (Innviertel), waren alle Mitfeiernden zu einer Agape eingeladen.

Gruppenfoto mit den neu gesendeten SeelsorgerInnen. © Diözese Linz

In den pastoralen Dienst gesendet wurden: Weiterlesen

Herzlich Willkommen

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo, Zentralbetriebsrat veröffentlicht.

Hallo!Foto Nicole Reisenberger
Ich heiße Nicole Reisenberger, bin 20 Jahre alt und komme aus Kirchschlag bei Linz im schönen Mühlviertel. Meine Hobbies sind Sport, Reisen, Singen, Freunde treffen, uvm.
Im Juni 2014 absolvierte ich, nach einer 3 Jährigen Lehre im Pastoralamt, die Lehrabschlussprüfung zur Bürokauffrau. Mit 1. Oktober 2014 habe ich mit 12 Stunden als Zentralbetriebsratssekretärin, im Bischöflichen Ordinariat, zu arbeiten begonnen. Zusätzlich bin ich für 18,75 Stunden im Büro der Kath. Aktion im Pastoralamt angestellt. Seit 1 Jahr nehme ich auch an Abendlichen Kursen im Wifi teil um die Matura nach zu machen.
Ich freu mich schon sehr auf die verschiedensten Aufgaben im Sekretariat des Zentralbetriebsrates und viele neue nette Kontakte.

Nicole Reisenberger

Als Zentralbetriebsrat und Betriebsrat von Pastorale Berufe heißen wir Kollegin Nicole Reisenberger in ihrer neuen Aufgabe herzlich Willkommen und wünschen dazu alles Gute und Gottes Segen.