Digitale Bibliothek der AK Oberösterreich

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemein, Arbeiterkammer veröffentlicht.

eBook Ausleihe – so funktioniert’s!

Technische Voraussetzungen

Die elektronischen Bücher (eBooks) sind auf Windows (ab 2000) und Mac (ab OS X) lesbar. Nicht unterstützt wird derzeit das Betriebssystem Linux.

Voraussetzung ist, dass die Leserin / der Leser einen Internet-Zugang hat und die kostenlose Software Adobe Digital Editions auf dem Rechner installiert ist.

Lesen am iPhone, iPad & Android
Für das Lesen der digitalen Bücher am Smartphone oder Tablet benötigen Sie den kostenlosen ciando-Reader oder den eBook-Reader Bluefire.

Registrierung

Die Nutzung der digitalen Bibliothek setzt eine einmalige Registrierung voraus.

Innerhalb kürzester Zeit erhalten Sie ein E-Mail mit den Benutzerdaten. Nun können Sie eBooks herunterladen und sofort das gesamte Angebot nutzen. Nach einer 14-tägigen Testversion erfolgt die dauerhafte Freischaltung. Sie erhalten dann Ihre endgültigen Zugangsdaten. Das temporäre Lesekonto wird in ein fixes Lesekonto umgewandelt.

Ausleihe & Rückgabe

Der eBook-Bestand kann online durchsucht werden. Um ein eBook auszuleihen, klicken Sie auf „eBook anfordern“. Anschließend müssen Sie sich mit Ihren Benutzerdaten anmelden. Sie können das eBook online am Bildschirm lesen oder es auf den Computer bzw. auf spezielle Lesegeräte (eBook-Reader, iPad, Tablets…) herunterladen.

Bis zu acht digitale Medien kann man ausborgen, Bücher für die Dauer von zwei Wochen, Magazine für 48 Stunden. Die Rückgabe der Medien entfällt, da sich die entliehenen Medien „selbst zurückgeben“. Sollte das Buch zu diesem Zeitpunkt noch nicht zu Ende gelesen sein, kann der Leser das eBook einfach wieder ausleihen.

weiter Informationen hier

Information zum Gespräch zwischen Leitung und Betriebsrat von Pastorale Berufe

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo veröffentlicht.

Neben den monatlichen Gesprächen zwischen Leitung und Betriebsrat von Pastorale Berufe in kleiner Runde (Direktorin, Betriebsratsvorsitzender, Betriebsratsvorsitzender-Stellvertreterin) trifft sich einmal im Jahr das gesamte Leitungsteam mit dem Betriebsratsteam. Bei dem diesjährigen Treffen Ende Jänner wurden unter anderem folgende Themenbereiche behandelt: Elektronisches Zeiterfassungssystem Zeit + (Zeitarten, Zeiplan Einführung, …), Kriterien Dekanatsprojekte, Angedachte Veränderungen in der Weiterbildung (Pfarrleitungskurs, Pastorale Studientage, Kurse in der Mitte des Berufslebens), Datenschutz, Personalsituation im Blick auf Veränderungen und Postenauschreibungen. Die meisten Themenbereichen wurden in konstruktiver Weise diskutiert. Beim Thema Zeit+ gibt es in Teilbereichen noch unterschiedliche Standpunkte, die unter anderem  im Zuge der Betriebsvereinbarungsverhandlungen weiter bearbeitet werden.

Für genauere Auskünfte stehen dir die KollegInnen des Betriebsratsteam von Pastorale Berufe gern zur Verfügung.

Um 5 Euro billiger auf die Clam – jetzt Karten für tolle Konzerte kaufen

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeiterkammer veröffentlicht.

Herbert Grönemeyer, One Republic, TOTO, Mark Knopfler, Hubert von Goisern – das sind nur einige der Stars, die im kommenden Sommer die Burg Clam rocken werden.

Billigere Karten in der AK

Die AK Oberösterreich ist Kooperationspartner der Clam-Konzerte.

Für Sie als AK-Mitglied bedeutet das:
Sie bekommen jeweils eine Eintrittskarte für alle Konzerte um 5 Euro billiger!

Tickets

Die Karten gibt es in der AK-Zentrale in Linz (siehe rechte Spalte) und in allen 13 AK-Bezirksstellen in OÖ.

HINWEIS

Der Vorverkauf läuft. Sichern Sie sich unbedingt eine Karte bevor es zu spät ist!

Weitere Infos findest du hier.

 

Vielleicht hat mein Leben etwas mit Berufung zu tun …

Dieser Beitrag wurde am von in
Diözese Linz veröffentlicht.

MMag.a Caroline Murauer ist engagierte Pastoralassistentin der Pfarren Eberschwang und Waldzell. © privat

MMag.a Caroline Murauer, engagierte Pastoralassistentin der Pfarren Eberschwang und Waldzell, berichtet über ihre Tätigkeit und deren Herausforderungen und gibt Einblick in ihren Lebensweg und ihre Kraftquellen.

Was beschäftigt Sie im Moment?

Murauer: Das, was ansteht. Mich beschäftigt das, was in meiner Verantwortung liegt − leider bleibt mir im Moment wenig Zeit zum Nachdenken, Nachlesen und einfach Fließen-Lassen.

Welche Entwicklung sehen Sie?

Murauer: Flexibilität ist alles, auch in unserem Beruf. Gerade in der Seelsorge braucht es Beziehungen. Glaube braucht ein Gesicht. Menschen brauchen Vertrauen – darauf fußt unsere Freundschaft mit Gott. Wie aber kann das zusammenpassen mit der überall geforderten Flexibilität?

Wo ist es wichtig, umzudenken, um gut in die Zukunft gehen zu können?

Murauer: Umdenken müssen wir, was das „Kirchturmdenken“ betrifft. Die alleinige Sicht auf die je eigene Pfarre ist in den Menschen stark verankert, auch in uns Hauptamtlichen. Das „Kirchturmdenken“ aufzubrechen, sehe ich als wichtigen Schritt. Weiters auch die meines Erachtens voranschreitende Klerikalisierung: Ja, es gibt immer weniger Priester, aber dafür rutschen andere immer mehr in die Rolle des/der „Pfarrers/Pfarrerin“.

Wo sind die größten Herausforderungen?

Murauer: Jeder erlebt etwas anderes als Herausforderung. Ich für meinen Teil bin mit meinen beiden Pfarren und allem sonst, was ich so habe und tue, gefordert. Was mich aber beschäftigt, ist die Strenge in unseren Gesichtern: Wo bleibt die Freude Weiterlesen

Datenschutz in Frage und Antwort – Fotos, Urheberrecht

Welche Altersgrenze gilt bei welchen Anlässen, also wann bzw. bis zu welchem Alter von Jugendlichen muss man die Eltern um Erlaubnis fragen, wenn ein Foto veröffentlicht werden soll?

  • Grundsätzlich können Kinder (= unter 18-jährige) aufgrund der fehlenden Geschäftsfähigkeit selbst keine Zustimmung geben. Deshalb sollten bei Veröffentlichungen die Eltern gefragt werden. Es kann eine pauschale Zustimmungserklärung in diversen Anmeldungsformularen für Veranstaltungen Beitrittserklärungen untergebracht werden.

Was fällt alles unter den Begriff Werbezwecke: z.B.: Wenn man ein Bild auf die Homepage stellt und im Text anführt, dass es diese Veranstaltung wieder geben wird, auch schon?

Beim Text zum Kopieren von Texten bleibt noch die Frage offen, ob es erlaubt ist, sämtliche Lieder eines Liederbuchs zu digitalisieren bzw. wiederholt in Gottesdiensten zu verwenden?

  • Die Bestimmungen im übermittelten ( Linzer_Diözesanblatt_15._September_2013 (1)) Diözesanblatt sehen nur die Befugnis zum Kopieren vor; die Digitalisierung ist von dieser Vereinbarung zwischen Bischofskonferenz und Literar-Mechana nicht gedeckt. Wiederholt verwenden kann man  kopierte Texte schon.

Mag.a Silke Lanzl (Rechtsreferentin Diözesanfinanzkammer)

Urheberrecht für pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit (1)

Datenschutz 2025 … oder wie man auch eine Pizza bestellen könnte …

Dieser Beitrag wurde am von in
Datenschutz veröffentlicht.

PizzaPizzabestellung im Jahr 2025

Pizzamann: „Danke, dass Sie Pizza Hut angerufen haben. Darf ich Ihre Bestellung aufnehmen?“Kunde/Kundin: „Hi, ich möchte etwas bestellen.“

P: „Kann ich bitte erst Ihre NIDN haben?“
K: „Meine Nationale ID Nummer, ja, warten Sie, die ist 6102049998-45-54510.“
P: „Vielen Dank, Herr/Frau XY. Sie wohnen in der Rosenstraße 25 und Ihre Telefonnummer lautet 89 567 345. Ihre Firmennummer bei der Firma „Alleskönner“ ist 74 523 032 und Ihre Durchwahl ist -56. Derzeit telefonieren Sie von zu Hause.“
K: „Hä? Wo haben Sie alle diese Informationen her?“
P: „Wir sind an das System angeschlossen.“
K: (seufzt) „Oh, natürlich. Ich möchte zwei von Ihren Spezialpizzen mit besonders viel Fleisch bestellen.“ Weiterlesen

ArbeitnehmerInnenveranlagung 2014 – Das Steuerbuch 2015

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeiterkammer, Arbeitnehmerveranlagung veröffentlicht.

Eine hilfreiche Unterstützung  für die Durchführung ArbeitnehmerInnenveranlagung kann das Steuerbuch sein. Hier, auf der Seite des Bundesministerium für Finanzen, kannst du die Steuerbücher der letzten 5 Veranlagungsjahre abrufen. Auch die Arbeiterkammer bittet Hilfe und Information dazu an – Näheres dazu hier.

Steuerbücher Bundesministerium für Finanzen
Informationen der Arbeiterkammer

Arbeiterkammer-Steuertelefon 050/6906 – 5

3., 4., 5., und 10., 11., 12., Februar, jeweils von 16 – 19 Uhr

 

Datenschutz in Frage und Antwort – DVR-Nummer, EDV Wartung

Dieser Beitrag wurde am von in
Datenschutz, Datenschutz in Frage und Antwort veröffentlicht.

Bei der Betriebsversammlung im Herbst 2014 wurden zahlreiche Fragen zum Thema Datenschutz gesammelt. Wir haben diese an die zuständigen ExpertInnen weitergeleitet. Um die Lesbarkeit zu erleichtern, werden diese in regelmäßigen Abständen auf dem Betriebsratsblog veröffentlicht. In der Kategorie “Datenschutz in Frage und Antwort” sind die Texte jederzeit abrufbar. Sollten sich daraus weitere Fragen ergeben bitten wir, das Betriebsratsteam von Pastorale Berufe, um deine Rückmeldung.

Welche DVR-Nummer schreibe ich unter E-Mails, wenn ich in einer Pfarre und einer Institution arbeite?

  • Streng genommen müsste man sagen, je nachdem, woher die Daten der Empfänger stammen (z.B. aus der Pfarrkartei oder einer Institutions-spezifischen Datenanwendung). Da es aber einen verwaltungstechnisch hohen Aufwand darstellt, hier zu unterscheiden bzw. die DVR-Nummer in der E-Mail-Signatur jeweils zu wechseln, empfehle ich, beide Nummern anzuführen. Im Zweifelsfall ist es aber immer noch besser, nur eine der beiden Nummern anzugeben, als gar keine.
    MitarbeiterInnen der Abteilung Pastorale Berufe verwenden in ihren Signaturen (Brief, Mail) die DVR-Nummer der Abteilung Pastorale Berufe. DVR: 0029874(1871)

 Hat ein Dekanat eine DVR-Nummer?

  • Dekanate haben keine eigene DVR-Nummer, da sie keine eigenständigen Rechtsträger sind (sondern eher „Verwaltungsbezirke“). MitarbeiterInnen, die einem Dekanat zugeteilt sind (z.B. DekanatsassistentInnen), verwenden daher in ihren Signaturen (Brief, Mail) die DVR-Nummer der Abteilung Pastorale Berufe. DVR: 0029874(1871)

Bei Vergabe der EDV-Wartung: Braucht man hier eine Geheimhaltungserklärung?

  • Wenn der Dienstleister (EDV-Warter) bei seiner Tätigkeit die Möglichkeit hat, Kenntnis von personenbezogenen Daten oder anderen vertraulichen, firmeninternen Daten/Informationen des Auftraggebers (Diözese, Pfarre…) zu erlangen, so ist eine sogenannte Dienstleistervereinbarung gemäß § 10 Datenschutzgesetz abzuschließen (Muster beim Datenschutzbeauftragten vorhanden). Ist also durch die EDV-Wartung ein solcher Zugang zu Daten möglich/gegeben (z.B. im Sinne eines Administrators), dann ist eine Dienstleistervereinbarung mit dem Wartungs-Dienstleister abzuschließen, wenn nicht (z.B. bei reiner Hardware-Wartung), dann ist dies nicht notwendig.

Mag. Alexander Marktler (Datenschutzbeauftragter der Diözese Linz)

Das bringt 2015

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeiterkammer veröffentlicht.

Manches neu macht das Jahr 2015 für Arbeitnehmer und Konsumenten: das Lohn- und Sozialdumpinggesetz wird verschärft, zu Verbesserungen kommt es im Arbeitszeitgesetz sowie im Mietrecht und im Sozialrecht gibt es einige Anpassungen.
Die Änderungen, die 2015 wirksam werden, im Detail (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

Schutz vor Lohn- und Sozialdumping:

Die behördlichen Lohn-Kontrollmöglichkeiten werden nun auf das gesamte (durch Gesetz, Verordnung oder Kollektivvertrag) zustehende Entgelt – unter Beachtung der jeweiligen Einstufungskriterien – erweitert. Damit wird die verwaltungsstrafrechtliche Verfolgung von Verstößen ausgedehnt. Bisher konnte nur der Grundlohn überprüft werden.

Weiters wird eine Informationspflicht der Arbeitnehmer über einen (ihr Arbeitsverhältnis betreffenden) Strafbescheid gegen den Arbeitgeber im Falle von Lohndumping eingeführt. Die Forderung der Arbeiterkammer in ihrer Parlamentarischen Bürgerinitiative ist damit noch nicht zur Gänze erfüllt. Die AK verlangt ja, dass die Beschäftigten bereits verständigt werden müssen, wenn eine Kontrolle durch Gebietskrankenkasse und Finanzamt zeigt, dass sie zu wenig Lohn oder Gehalt bekommen haben – nicht erst nach Ausstellung eines Strafbescheides.

Änderungen im Arbeitszeitrecht: Weiterlesen