Archiv der Kategorie: Betriebliche Gesundheitsförderung

Angebote Betriebliche Gesundheitsförderung

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebliche Gesundheitsförderung veröffentlicht.

Logo Grüll betrieblicheGesundheitsfoerderungIn der letzten Aussendung von Pastorale Berufe wurden der Folder “Betriebliche Gesundheitsförderung – Angebote März 2012” beigelegt. “Mit den bisherigen Maßnahmen haben wir vor allem auf Verbesserung der Strukturen und der Abläufe bzw. Unterstützung in belastenden Situationen gesetzt. Diese Ebene der Verhältnisse braucht ein Ergänzung der Ebene des Verhaltens.” (Vorwort Folder)

Als solches sind diese Angebote zu verstehen. Sie dienen vor allem auch dazu die eigenen Ressourcen zu stärken und bewusster zu leben. Diese breitgefächerten Angebote werden auch finanziell unterstützt, sowohl vom Betrieb Pastorale Berufe, vom Betriebsratsfonds und zum Teil auch von der Arbeiterkammer OÖ.

Wir hoffen, dass ein passendes Angebot für dich dabei ist. Gleichzeitig findest du auf der letzten Seite einen Rückmeldebogen als wichtiges Instrument, der uns hilft die Angebote noch bessere auf eure Bedürfnisse abzustimmen.

Den Folder mit den Angeboten steht hier zum download bereit.

Aktion Gruppen-Krankenzusatzversicherung

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebliche Gesundheitsförderung veröffentlicht.

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kirche Oberösterreichs!

Innerhalb der Diözese Linz gibt es – historisch gewachsen – zwei Gruppen für eine Krankenzusatzversicherung. Die eine Gruppe (bei der Uniqua) ist in der DFK entstanden, die andere (bei der Wiener Städtischen) hat seine Wurzeln im Pastoralamt. Die Uniqua-Gruppe wird seit langem von ZBR-Obmann Otto Märzinger betreut, die Gruppe bei der Wiener Städtischen ebenfalls schon sehr lange von KirchenZeitungs-Redakteur und vormals langjährigen Pastoralamts-BRO Ernst Gansinger.

In den drei Anhängen zu dieser Mail stellen die beiden Gruppen ihre Leistungen und die entsprechenden Prämien vor. Es ist uns wichtig, das Prinzip von Gruppenversicherungen zu betonen:
Durch die Stärke der Gruppe vergünstigen sich – gemessen an Einzelverträgen – die Prämien um etwa 20 Prozent. Es ist wichtig, immer Neuzugänge zur Gruppe zu bekommen, um die Gruppe stark zu halten. Weiterlesen

Surf dich schlank mit dem KiloCoachTM – eine Initiative der OÖGKK

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebliche Gesundheitsförderung veröffentlicht.

848499_KiloCoach_Folder_15122011Über die Hälfte der erwachsenen OberösterreicherInnen sind übergewichtig oder adipös (37% übergewichtig, 15% adipös). In absoluten Zahlen sind das ca. 563.000 Personen (2008). Gegen die daraus resultierenden gesundheitlichen Probleme kämpfen wir täglich.

Um den Kampf gegen das Übergewicht noch effektiver zu führen, hat die OÖGKK gemeinsam mit der Ärztekammer die Förderung eines Online- Abnehmprogrammes konzipiert.

Das neue Angebot wird ab 1. Februar 2012 bis zum 31. Jänner 2014 als Pilotprojekt umgesetzt. Hier findest du weiterführende Informationen.

“Lasst die Menschen in Ruhe gesund werden!”

Kalliauer… dies fordert der OÖ. AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer im Blick auf die Krankenstandsdebatte.

Die Krankenstandsquote ist in Oberösterreich mit 3,01 Prozent stabil. Dennoch ist immer wieder von einer Belastung für die Betriebe, von Missbrauch und von dringend erforderlichen Gegenmaßnahmen die Rede. Für AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer eine absurde Debatte: “40 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gehen krank arbeiten. Da müssen wir ansetzen. Die Menschen müssen die Möglichkeit haben, angstfrei und in Ruhe gesund zu werden.” (Quelle: AK Oberösterreich)

Mehr zum Thema Krankenstand findest du hier.

„Mehrere kürzere“ Arbeitspausen empfohlen

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebliche Gesundheitsförderung veröffentlicht.

Logo Grüll betrieblicheGesundheitsfoerderungRegelmäßige Pausen können die gesundheitliche Situation von Arbeitnehmern verbessern. Dabei sind „mehrere kürzere Pausen nach ungefähr zwei Stunden sinnvoller als eine lange“, sagte Jasminka Godnic-Cvar von der Meduni Wien.

Überlange Arbeitszeiten führen zu Schlafstörungen, Fehleranfälligkeit oder erhöhten Unfallraten, sagte Godnic-Cvar im Vorfeld der Jahrestagung der Gesellschaft für Arbeitsmedizin. Personalmangel sei aber nur eine der möglichen Ursachen, denn viele Menschen seien von ihrem Job so begeistert, dass sie erst zu spät merken, „dass das Gehirn eine Pause braucht“, ergänzte Christine Klien, Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin. Weiterlesen

Impulstest – bitte um deine Mithilfe

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebliche Gesundheitsförderung veröffentlicht.

Logo Grüll betrieblicheGesundheitsfoerderungMit der letzten Aussendung ist der Impulstest mit einem Begleitschreiben an alle Kolleginnen und Kollegen ergangen. Dieser Test ist vor 2 Jahren das erstemal an alle KollegInnen in unserem Betrieb Pastorale Berufe ergangen. Er ist zum einen ein gutes Instrument zur Selbstreflexion über Stressfaktoren und Ressourcen bzw. auch um die aktuelle Arbeitssituation für den gesamten Betrieb zu analysieren. Die Teilnahme ist anonym und freiwillig. Die Ergebnisse werden, wie auch beim ersten Mal extern ausgewertet.

Gemeinsam mit der Projektleiterin Elfi Koblmüller und der Direktorin von Pastorale Berufe Mag.a Brigitte Gruber-Aichberger, laden wir als Betriebsrat herzlich alle Kolleginnen und Kollegen ein, den Impulstest auszufüllen und das Ergebnis mit dem beiliegenden Kurvert abzuschicken. Einsendeschluss: Freitag 11. November 2011 (Poststempel gilt!)

Betriebsversammlung MITTWOCH 19. Oktober 2011, Wels – Hl. Familie

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebliche Gesundheitsförderung veröffentlicht.

Logo Grüll betrieblicheGesundheitsfoerderungIm Rahmen der Betriebs- versammlung am M I T T W O C H 19. Oktober, um 14:00 Uhr, widmen wir uns unter anderem dem Thema Gesundheit. Dazu haben wir Dr. Paul Scheibenpflug als Referenten eingeladen. Auf unseren Betrieb zuge- schnitten, wird er uns in einem Impulsvortrag, auf humorvolle Art und Weise, gespickt mit praktischen Übungen, Gesundheitsthemen näher bringen – nach dem Motto “Arbeiten ohne Keule“. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme. Die Betriebsratszeitung mit der Einladung zur Betriebsversammlung müsste dieser Tage in deinem Postkasten gelandet sein. Hier steht das Programm von Dr. Scheibenpflug zum download bereit.

MitarbeiterInnentreffen 2011 „Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen“ (Franz Kafka)

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebliche Gesundheitsförderung, Diözese Linz veröffentlicht.

P1010590Unter diesem Motto fand das diesjährige MitarbeiterInnen Treffen von Pastorale Berufe, im Bildungshaus Schloss Puchberg statt. Der Schwerpunkt lag heuer auf der Auseinandersetzung mit dem Arbeitspapier „Kirche im Territorium“ und dem Projekt „Betriebliche Gesundheitsförderung“.

Mag.a Edeltraud Artner-Papelitzky, geschäftsführende Vorsitzende des Pastoralrates, der Diözese Linz, erläuterte in ihrem Eingangsstatement die Hintergründe zum Arbeitspapier „Kirche im Territorium“ Dabei wies sie im besonderen auf die unterschiedlichen Kirchenbilder und Traditionen hin, aus denen sich auch die verschiedenen Interessen für die Weiterentwicklungen in der Kirche ergeben. Weiterlesen

Bewegung bedeutet Lebensqualität

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebliche Gesundheitsförderung veröffentlicht.

BewegungDie warme Jahreszeit bietet sich geradezu an sich in frischer Luft zu bewegen.

Bei den meisten Menschen ist die stärkste Motivation, um körperlich aktiv zu sein, die Freude an der Bewegung selbst. Egal ob Spazierengehen in der Natur, Gartenarbeit oder Sport – jeder Mensch hat eine Tätigkeit, die besonders viel Spaß macht. Bewegung hilft, das Leben zu genießen. Wenn Ihre Energiebilanz dank körperlicher Aktivität ausgeglichen ist, können Sie sich Ihre Mahlzeiten richtig schmecken lassen. Viele Menschen sind auch körperlich aktiv, um fit zu sein und sich wohlzufühlen. (Quelle: Gesundheit.gv.at)

Logo Grüll betrieblicheGesundheitsfoerderungHier findest du wertvolle Links rund um Bewegung: Bewegung-Wirkung und Nutzen; Gesunde Bewegung und Tranining; Bewegungsempfehlungen für Erwachsene