Archiv des Autors: Christian Penn

Energiekosten-Stop-Aktion ist wieder da

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeiterkammer veröffentlicht.

Die erfolgreiche Energiekosten-Stop-Aktion des Vereins für Konsumenten-Information (VKI) wird wiederholt. Bis einschließlich 14. Jänner 2019 kannst du dich noch über dieses Online-Formular (klick!) anmelden.

Das sollten Sie bereithalten:

  • Vorname/Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Postleitzahl
  • Ihr aktueller Anbieter
  • ungefährer Jahresverbrauch

Am 21. Jänner 2019 wird der VKI die Gewinner/-innen des Bestbieterverfahrens bekanntgeben. Ab Ende Februar 2019 werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Aktion über die neuen Tarife und die erwartete persönliche Ersparnis durch den Lieferantenwechsel informiert. Danach hast du rund 6 Wochen Zeit um zu entscheiden, ob du den Gemeinschaftstarif annehmen möchtest. Es wird diesmal eine Preisgarantie von 18 Monaten gelten.

Neben der Kostenersparnis stehen auch Nachhaltigkeit und Tarifqualität im Vordergrund. Näheres dazu finden Sie auf der Energiekosten-Stopp-Webseite(klick!).

Datenschutz und pfarrliche Öffentlichkeitsarbeit

Dieser Beitrag wurde am von in
Datenschutz, Diözese Linz veröffentlicht.

Bei den letzten Teilbetriebsversammlungen sind Fragen zum Thema Datenschutz und Öffentlichkeitsarbeit aufgetaucht. Im nächsten Newsletter (Dezember2018) findest du eine Zusammenstellung zu diesem Thema. Weiters ist das Dokument auch im Intranet(klick!) abrufbar.

Zur Frage “Verwendung von Fotos” haben wir dazu im Jänner 2018 einen Artikel dazu verfasst, diesen findest du hier(klick!).

Buchtipp: Kluge Muskeln

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebliche Gesundheitsförderung veröffentlicht.

Noch nie ein Buch zum Thema Bewegung gelesen? Dann könnte dieses Buch vielleicht ein guter Einstieg sein – wissenschaftlich fundiert und gespickt mit einer Portion Humor. Ein Buch bei dem man tatsächlich Lust auf Bewegung bekommt.

Ob Muskeln jünger machen? Eigentlich ist mir das egal,  aber zu einem gesünderen Leben helfen sie uns sicher.

Weitere Infos zum Buch und eine Leseprobe findest du hier(klick!). Das Buch kann im Webshop(klick!) bestellt werden. Mit dem Gutscheincode: Linz1430 wird ein Rabatt gewährt.

Viel Spaß beim Lesen und beim Umsetzen in den Alltag, wünscht dir dein BR-Team von Pastorale Berufe.

AK-Wahl 2019: OÖ wählt im März

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeiterkammer veröffentlicht.

Ob bei Problemen am Arbeitsplatz oder bei Fragen zum Konsumentenschutz, bei der Weiterbildung, bei der Steuererklärung oder bei Problemen mit dem Vermieter: Die Arbeiterkammer bietet ihren Mitgliedern Rat, Hilfe und Service.  Und das rasch, unbürokratisch und kostenlos.

Die Arbeiterkammer ist aber nicht nur moderne Dienstleisterin für das einzelne Mitglied. Sie ist auch die gesetzliche Interessenvertretung der Arbeitnehmer/-innen. Sie sorgt dafür, dass die Anliegen der Beschäftigten in der politischen Debatte berücksichtigt werden.

Entscheiden auch Sie mit über die Zukunft

Die Arbeiterkammer ist aber auch demokratisch. Alle 5 Jahre können die Mitglieder in freien und geheimen Wahlen entscheiden, welche Vertreter/-innen in die Vollversammlung der Arbeiterkammer einziehen. Im Jahr 2019 ist es wieder soweit: Vom 19. März bis zum 1. April sind mehr als 650.000 Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich aufgerufen, ihre Vertretung zu wählen.

 

Machen auch Sie mit und wählen Sie Ihre Vertreter. Ihre Teilnahme stärkt die AK als Interessenvertretung. Sowohl auf individueller Ebene als auch in der politischen Debatte.

(Quelle: arbeiterkammer.at)

Betriebsrats on tour 2018

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo veröffentlicht.

Nach den letztjährigen, positiven Rückmeldungen haben wir wieder die Betriebsversammlungen in vier Regionen unserer Diözese durchgeführt. Wie bedanken uns herzlich für das Interesse und die sehr anregenden Diskussionen,  bei allen teilnehmenden KollegInnen .

Ein herzliches Danke auch an jene KollegInnen die sich per Mail/Telefon etc. entschuldigt haben bzw. uns  immer wieder schriftliche oder telefonische Rückmeldung geben.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Als Betriebsratsteam sind wir auf die Rückmeldungen der Kolleginnen und Kollegen angewiesen, damit wir unsere Arbeit danach ausrichten können.  Bei den Betriebsversammlungen ist auch viel persönliches zur Sprache gekommen. Im Protokoll haben wir versucht die Themen zusammenzufassen. Das Protokoll wird mit dem November-Newsletter versandt.

Dein Betriebsratsteam von Pastorale Berufe(klick!)

Was kränkt macht krank – Kränkungen und ihre Folgen

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebliche Gesundheitsförderung veröffentlicht.

Im täglichen Leben haben Kränkungen leider einen festen Platz. Allerdings spricht man nicht gerne über sie. Gekränkt zu sein wird fälschlicherweise oft als Schwäche ausgelegt. Kränkungen lassen sich mit bisher entwickelten Forschungsmethoden noch schwer untersuchen. Kränkung ist keine Krankheit. Es ist eine psychische Reaktion. Kränkungsreaktionen entwickeln sich oft schleichend. Vor allem im Verlauf der Entwicklung der Persönlichkeit prägen sich Kränkungen ein und beeinflussen das weitere Leben mehr oder weniger stark.

So kommt es im Lauf des Lebens immer wieder zu Kränkungen – von der Geburt bis hin zum Tod. Werden sie gut überwunden, stärken sie nachhaltig. Wenn nicht, können sie sogar krankmachenden Einfluss haben. Kränkungen haben … weiterlesen(klick!)

(Quelle: www.gesundheit.gv.at)

Clearingstelle für Konflikt und Mobbing der Diözese Linz(klick!)

Betriebsratsfonds – Wichtige Hinweise zur Abrechnung

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo veröffentlicht.

Um Missverständnisse zu vermeiden und um dein Ansuchen möglichst rasch bearbeiten zu können haben wir ein paar wichtige Hinweise zusammengestellt:

Aufgrund der Bestimmungen der DSGVO können ab sofort wir nur mehr die AKTUELLEN Formulare mit der entsprechenden Datenschutzerklärung zur Abrechnung gebracht werden.

Die eingereichten Rechnungen müssen unbedingt Namen und Anschrift beinhalten.

Die Rechnungen können innerhalb von 3 Monaten ab Belegdatum eingereicht werden. Sollte die Rechnungen auch von der ÖGKK bezuschusst werden gilt das Datum der Abrechnung durch die ÖGKK. Bitte entsprechenden Beleg dem Antrag beifügen.

Das Fondsformular steht dir hier(klick!) zum download bereit.

Für weitere Fragen steht dir dein Betriebsratsteam(klick!) gern zur Verfügung.

Betriebsratsfondsformular(klick!)

Wir geben traurig Nachricht

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemein, Diözese Linz veröffentlicht.

Unerwartet und plötzlich- so heißt es immer,
wenn Menschen selbst beschließen,
zu ihrem Schöpfergott heimzugehen.
Das trifft auch auf unseren Kollegen Ernst Pointl zu,
den viele im Betrieb Pastorale Berufe gekannt haben.

Ich habe ihn lange Zeit als Kollegen und Betriebsrat – auch in den schwierigsten Phasen seines Lebens – begleitet und zu unterstützen versucht.
Meine Freundschaft mit ihm geht schon auf die Studentenzeit zurück,
wo ich eine Ausstellung mit seinen Bildern organisiert habe.

Als Pastoralassistent und Leiter des Maximilianhauses hat er versucht,
Kirche und den Glauben an Gott den Menschen näher zu bringen,
ist dabei selber immer wieder auf Grenzen gestoßen,
Grenzen, die für sein Leben manchmal eine schwere Last bedeutet haben.

Ich erinnern mich gerne an Ernst Pointl zurück
und respektiere auch seinen Entschluss,
zu seinem Schöpfergott heimzugehen.
Oder wie er es in einem Gespräch noch im in der letzten Juliwoche dieses Jahres zu mir gesagt hat:
Wohin soll ich mich wenden, wenn Gram und Schmerz mich drücken.
WIe wahr sind diese alten Worte aus dem Gotteslob, angesichts seins Todes.

Ruhe in Frieden, Ernst

Dein kollegialer Begleiter und Betriebsrat Gerhard Pumberger.

Unsere besondere Anteilnahme gilt der Familie und Freunden unseres Kollegen Ernst Pointl.

Die Leitung und das Betriebratsteam von Pastorale Berufe

Die Verabschiedung unseres Kollegen findet am Freitag 31. August 2018, um 17:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Konrad/Almtal statt. Am Donnerstag 30. August 2018 findet um 18:30 Uhr die Totenwache in der Pfarrkirche St. Konrad/Almtal statt.

Parte Ernst Pointl

Der 12-Stunden-Tag und seine Folgen für Gesundheit und Zufriedenheit

Aus arbeitswissenschaftlicher Sicht ist klar belegt, dass die Ausweitung der täglichen und wöchentlichen Höchstarbeitszeit einen negativen Einfluss auf die Gesundheit und Zufriedenheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hat. Außerdem trifft die Gesetzesänderung, die am 1. September 2018 in Kraft tritt, nicht die Wünsche der Österreicherinnen und Österreicher.

Laut einer aktuellen Studie (Eurofound, 2017) liegt die durchschnittliche Wunscharbeitszeit bei 31 Stunden pro Woche – dahinter steckt ein klarer Wunsch für die Verkürzung der aktuellen Arbeitszeit.

60 Stunden pro Woche treffen also nicht die Bedürfnisse der … weiterlesen(klick!)

(Quelle: arbeiterkammer.at)