Dabei sein macht stark

Dieser Beitrag wurde am von in
Gewerkschaftsinfo, GPA, ÖGB veröffentlicht.

Die Gewerkschaftsbewegung hat viel erreicht. Über 880.000 UnterstützerInnen haben für die Forderung “Lohnsteuer runter!” des ÖGB und der AK unterschrieben und damit eine Lohnsteuerentlastung ab Jänner 2016 durchgesetzt. Das bedeutet mehr Geld im Börsel und eine Belebung der österreichischen Wirtschaft. Das ist ein aktuelles Beispiel dafür, was möglich ist, wenn alle an einem Strang ziehen. Je stärker Gewerkschaften sind, desto besser können die Interessen der ArbeitnehmerInnen vertreten werden – für den einzelnen Menschen und für alle zusammen.

Die Top-Gründe, dabei zu sein

  • Eine starke Gemeinschaft mit über 1,2 Mio. Mitgliedern
  • Voller Einsatz für faire Arbeitsbedingungen
  • Jährliche Lohn- und Gehaltserhöhungen
  • Verteidigung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld
  • Kostenloser Rechtsschutz in arbeitsrechtlichen Streitfällen
  • Vergünstigungen bei Einkauf, Freizeit und Kultur

ÖGB-Vorteile für nur 1 Prozent des Bruttoeinkommens

Grundsätzlich beträgt der Mitgliedsbeitrag monatlich ein Prozent des Bruttoeinkommens. Für Lehrlinge, SchülerInnen, Studierende, Arbeitslose etc. gelten Sondervereinbarungen. Über die exakte Höhe des Mitgliedsbeitrages gibt Ihnen gerne Ihre zuständige Gewerkschaft Auskunft.

Noch nicht Mitglied? Hier(klick) gehts zur Mitgliedsanmeldung!

(Quelle: oegb.at)

“Gemeinsam wollen wir ihn in sein neues Amt begleiten …”

Dieser Beitrag wurde am von in
Diözese Linz veröffentlicht.

Am 17. Jänner 2016 übernahm der gebürtige Oberösterreicher Manfred Scheuer in einem feierlichen Gottesdienst im Linzer Mariendom das Bischofsamt von seinem Vorgänger Ludwig Schwarz SDB.
Ein im doppelten Sinn historisches Datum: Auf den Tag genau vor 34 Jahren, am 17. Jänner 1982, war Bischof Ludwigs Vorgänger Maximilian Aichern zum Bischof von Linz geweiht worden.

Da Bischof Scheuer bereits im Dezember 2003 im Innsbrucker Dom zum Bischof geweiht worden war, fand keine Bischofsweihe statt. Bischof Manfred Scheuer übernahm das Amt des Diözesanbischofs im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes am 17. Jänner 2016 im Linzer Mariendom von seinem Vorgänger Bischof Ludwig Schwarz. Er ist damit der 14. Bischof der … weiterlesen(klick!)

“Ich komme alt und neu in die Diözese Linz…”
Wie schon sein Statement bei der Antritts-Pressekonferenz im November 2015 zeugte auch die erste Predigt des neuen Bischofs von seiner Offenheit und seinem (kirchen)kritischen Blick.

Die Predigt von Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer im Wortlaut findest du hier(klick!) zum Nachlesen.

(Quelle: dioezese-linz.at)

Österreich: Kirchenbeitragseinahmen 2014/Kirchenstatistik Diözese Linz 2015

Dieser Beitrag wurde am von in
Diözese Linz veröffentlicht.

Die katholischen Diözesen in Österreich können für 2014 leichte Steigerungen beim Kirchenbeitragsaufkommen und insgesamt ausgeglichene Bilanzen verzeichnen.

Das geht aus der österreichweiten kirchlichen Gebarungsübersicht hervor, die … weiterlesen(klick!)

Die Zahlen zur Kirchenstatistik der Diözese Linz  findest du hier(klick!).

(Quelle: dioezese-linz.at)

Betriebsausflug 2016 – Anmeldefrist verlängert bis 24.02.2016

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo veröffentlicht.

Es haben sich bereits einige Kolleginnen und Kollegen zum heurigen Betriebsausflug angemeldet. Da noch einige Plätze frei sind, können sich absofort auch KollegInnen gemeinsam mit Ihren ParternerInnen anmelden. Wir freuen uns auf deine Anmeldung. Nähere Infos dazu findest du hier(klick!).

Anmeldeinformationen zum Betriebsausflug

 

Günstig zum Ski-Weltcup – Ermäßigte Karten für ÖGB Mitglieder

Dieser Beitrag wurde am von in
Gewerkschaftsinfo, ÖGB veröffentlicht.

Der Alpine Skiweltcup kehrt nach Oberösterreich zurück Auf der Hannes Trinkl Weltcupstrecke in Hinterstoder tragen die weltbesten Skifahrer am Samstag, den 27. Februar einen Super-G und am 28. Februar einen Riesentorlauf aus.

Für ÖGB-Mitglieder gibt es Kombitickets (Skikarte und Weltcup-Eintritt Stehplatz) zum günstigen Vorverkaufs-Preis von 30 Euro pro Erwachsenem (anstatt 55 Euro).

Abzuholen sind die Karten in der Weingartshofstr 2, 4020 Linz, im 1. Stock auf Zimmer W 106 bei Claudia Biebl oder Heidi Eibensteiner.

Abholzeiten: montags bis donnerstags von 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr, freitags von 8.00 bis 11.30 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung unter 0732/665391-6033 oder 6015.

(Quelle: www.oegb.at)

Noch KEIN Gerwerkschaftsmitglied? Hier(klick!) geht’s direkt zur Mitgliedsanmeldung!

So mache ich richtige Pause …

Arbeitspausen führen zu erhöhtem Wohlbefinden und gesteigerter Leistungsfähigkeit der Beschäftigten. Eine gute Pausenkultur nutzt daher Unternehmen und Beschäftigten. Optimal sind kürzere, aber dafür häufigere Arbeitspausen.

Arbeitspausen sind wichtig!

Der menschliche Körper ist nicht auf Dauerbetrieb angelegt. Besonders das Gehirn kann nicht ständig Höchstleistungen erbringen.

Wann der Körper eine Pause braucht
Der Körper verlangt normalerweise nach ca. 90-120 Minuten Arbeit eine Pause, um sich zu regenerieren. Es gibt Erkennungszeichen, mit denen der Körper auf sein Erholungsbedürfnis aufmerksam macht: Das Verlangen, sich zu recken oder die Muskeln zu entspannen, Gähnen oder Seufzen, Appetit auf einen kleinen Imbiss, das Bedürfnis zur Toilette zu gehen, Abschweifen der Gedanken. Dies sind Hinweise darauf, dass der Körper eine Pause benötigt. Wenn Sie diese Zeichen wiederholt ignorieren, kommt es zu Stress.

Anspruch auf Pause
Halten Sie die Pausen ein, die Ihnen bei der Arbeit zustehen: Wer mehr als sechs Stunden am Tag arbeitet, hat Anspruch auf eine halbe Stunde Pause, die im Interesse der Beschäftigten oder aus betrieblichen Gründen in zweimal 15 Minuten oder dreimal 10 Minuten geteilt werden kann.

Bildschirmarbeit
Besonders bei Bildschirmarbeit sind Pausen notwendig. Wer mehr als zwei Stunden täglich ununterbrochen am Bildschirm arbeitet, hat nach jeweils 50 Minuten Arbeit am Bildschirm Anspruch auf 10 Minuten Pause oder einen Tätigkeitswechsel, der die Belastungen durch die Bildschirmarbeit verringert.

Logo Grüll betrieblicheGesundheitsfoerderungTipps für den Arbeitsalltag
So machen Sie richtig Pause:

  • Machen Sie spätestens alle zwei Stunden eine Pause.
  • Optimal sind kürzere, aber dafür häufigere Pausen: Am besten fünf bis zehn Minuten Pause nach ein bis zwei Stunden Arbeit.
  • Planen Sie Ihre Pausen bzw. führen Sie Pausenrituale ein: Eine Obstpause am Vormittag oder eine Kaffeepause am Nachmittag geben frischen Schwung.
  • Gehen Sie rechtzeitig auf Pause: Am besten legen Sie bereits bei ersten Ermüdungszeichen eine Pause ein. Warten Sie nicht, bis Sie schon erschöpft sind.

(Quelle: www.gesundearbeit.at)

Neue Beträge in der Sozialversicherung ab 01.01.2016

Dieser Beitrag wurde am von in
Gewerkschaftsinfo, GPA veröffentlicht.
Informationen zu den Beträgen in der Sozialversicherung 2016

Überblick über die neuen Werte bei Kranken- und Pensionsversicherung und vielem mehr.

ASVG Höchstbeitragsgrundlage: EUR 4.860,- monatlich
 
Geringfügigkeitsgrenze (Versicherungsgrenze)
EUR  415,72 monatlich
EUR    31,92 täglich

Rezeptgebühr: EUR 5,70
 
Pensionserhöhung

  • Erhöhung um 1,2%
    (Pensionen mit Stichtag im Jahr 2015 werden erst ab 1. Jänner 2017 erhöht)

Weitere Informationen findest du hier zum download(klick!).

(Quelle: GPA-djp.at)

Gesegnete Weihnachstfesttage und alles Gute fürs Jahr 2016

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo veröffentlicht.

In der Zeit vor Weihnachten kann es manchmal sehr hektisch sein. Und genau dann kann es gut sein, einfach ein paar Minuten die Augen zu schließen um sich  bei einem schönen Lied etwas zu entspannen. Vielleicht ist diese Lied auch für dich ein Hörgenuss.

Mit diesem Lied wünscht dir das Betriebsratsteam von Pastorale Berufe frohe und gesegnete Weihnachtsfesttage und alles Gute für das Jahr 2016.

Christian, Birgit, Sandra, Gerhard, Sigrun, Michael, Christine

Aktuelles aus der Betriebsratsarbeit

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo veröffentlicht.

In unseren letzten Betriebsratssitzungen haben wir sehr intensiv die Ergebnisse aus den Gruppengesprächen zum Thema Arbeitszeit, bei der diesjährigen Betriebsversammlung diskutiert. Wir haben beschlossen, ab Jänner 2016, regelmässig Artikel zu diesem Thema auf unserem Blog zu stellen.

Außerdem haben wir uns beraten zu den Änderungen bei den “Richtlinie – Rahmenbedingungen für Qualifizierungsmaßnahmen” im besonderen zu den “Kursen in der Mitte des Berufslebens” und den Änderungen bei der “Verpflichtenden Weiterbildung nach dem QQ-Kurs” Unsere Anregungen und Änderungsvorschläge wurde im Vorfeld mit der Dienstgeberseite besprochen und diskutiert.

Astronomische Uhr PragEin weiteres Thema ist die “Elektronische Zeiterfassung“. Die Verhandlungen zur Betriebsvereinbarung Zeit+  werden von Zentralbetriebsrat geführt. Im Verhandlungteam sind Otto Märzinger (DFK), Magdalena Hart (PA), Christian Penn. Gleichzeitig ist die Rückbindung an die einzelnen Betriebsratsgremien aus den diözesanen Betrieben notwendig. Immer wieder tauchen dabei auch Detailfragen auf die wir als Betriebsrat von Pastorale Berufe mit der Leitung von Pastorale Berufe diskutieren. Aktuell geht es dabei um die Frage, wie mit Überschreitungen über das 2,5 – fache des Wochenanstellungsausmaßes umzugehen ist. Dabei geht es sowohl um die das Thema der Aufgaben im Verhältnis zum Anstellungsausmaß, wie auch um die rechtlichen Bestimmungen und deren technischen Umsetzung in der Zeiterfassung. Im Jänner gehen die Verhandlungen zur Betriebsvereinbarung weiter. Zeitgleich wird an der Erstellung des Handbuches gearbeitet.

Für Fragen zu den aktuellen Themen stehen wir dir, als Betriebsratsteam von Pastorale Berufe,  gern zur Verfügung.