Betriebsratsfondsabrechnung

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebliche Gesundheitsförderung, Betriebsratsinfo veröffentlicht.

ANLiebe Kollegin, lieber Kollege,

um uns die Administration zu erleichtern, ersuchen wir das Betriebsratsfondsansuchen an Frau Martina Stancevic, Sekretärin des Zentralbetriebsrates(klick) zu senden. Das Betriebsratsfondsformular findest du hier(klick!). Die Geschäftsordnung des Betriebsratsfonds findest du hier(klick!).

Danke für deine Mithilfe zur raschen Abwicklung der Ansuchen.

Dein Betriebsratsteam von Pastorale Berufe

Valorisierung Rufbereitschaftsabgeltung für 2017

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeitsrecht, Betriebsratsinfo veröffentlicht.

Wie in  der Betriebsvereinbarung Rufbereitschaft festgelegt, wurde die finanzielle Abgeltung der Rufbereitschaft, entsprechend dem KV-Abschluss für 2017 um 1,4 % erhöht. Die Anpassung erfolgte mit 01.01.2017. Außerdem wurde auf Wunsch der Dienstgeberin die Abgeltung für die Kolleginnen in der terriatoral Pastoral von Zeitwert auf Geldwert ab der ersten Rufbereitschaftsstunde umgestellt.

Die aktuelle Betriebsvereinbarung ist im Intranet abrufbar.

 

Das bringt das neue Jahr

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeitsrecht, ÖGB veröffentlicht.

Hier ein Überblick über wichtige Maßnahmen, die im Jahr 2017 für ArbeitnehmerInnen zum Tragen kommen:

Betriebsräte
Die Funktionsperiode der Betriebsräte wird von vier auf fünf Jahre verlängert, die Bildungsfreistellung für Betriebsräte erhöht. Die Neuregelung gilt für alle Betriebsratsorgane, die sich ab 1. Jänner 2017 konstituieren.

Pensionen
Höhere Mindestpension für Alleinstehende: Für alleinstehende PensionistInnen, die 30 Arbeitsjahre oder‎ mehr erworben haben, gilt künftig ein Ausgleichszulagen-Richtsatz von 1.000 Euro (statt 889,84 Euro). Damit wird einerseits ein Anreiz gesetzt, mit Arbeitsjahren länger ins System einzuzahlen, andererseits konsequent das Prinzip der Armutsvermeidung im Alter fortgesetzt.

Halbierung der PV-Beiträge bei Pensionsaufschub: Wer über das gesetzliche Pensionsantrittsalter hinaus arbeitet, ohne die Pension zu beziehen, bezahlt bis zu drei Jahre lang nur die Hälfte der Pensionsversicherungsbeiträge. Das soll längeres Arbeiten attraktiver machen. Es empfiehlt sich aber, genau berechnen zu lassen, ab welcher Pensionsbezugsdauer sich das auszahlen würde.

Bessere Rehabilitation: Es gibt nun unter bestimmten Voraussetzungen einen Rechtsanspruch auf Rehabilitation. Eine berufliche Reha „nach unten“ ist nur mit Zustimmung der/des Betroffenen möglich.

Für weitere Infos, hier klicken(!), um den ganzen Beitrag zu lesen.

 

(Quelle: www.oegb,at)

Ich bin’s – Der Lohnzettel

Dieser Beitrag wurde am von in
Gewerkschaftsinfo, ÖGB veröffentlicht.

Bruttolohn, Lohnsteuer, Sozialversicherung – was bedeutet das eigentlich und wieso werden diese Beiträge abgezogen? Um diese und viele andere Fragen rund um das Thema Lohnzettel übersichtlich und kompetent zu erklären, hat der ÖGB ein neues Info-Tool eingerichtet: www.derlohnzettel.at (klick!)

 

(Quelle: SOLIDARITÄT – Die ÖGB-Zeitschrift für die Arbeitswelt)

Ein Steuerausgleich lohnt sich fast immer

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeiterkammer, Arbeitnehmerveranlagung veröffentlicht.

Die Arbeitnehmer/-innen werden steuerlich besonders kräftig zur Kasse gebeten. Deshalb sollte man sich zumindest die zu viel bezahlte Lohnsteuer zurückholen: Ein Steuerausgleich lohnt sich fast immer!

Das gilt unter anderem für all jene, die nicht das ganze Jahr über beschäftigt waren, wie etwa Wiedereinsteigerinnen oder Ferialarbeitnehmer/-innen.

Geld retour gibt’s auch, wenn man Abschreibposten oder Absetzbeträge nutzen kann: Zum Beispiel, wenn man sich im Beruf weitergebildet hat, im Haus neue Fenster einbauen hat lassen oder aufgrund einer Krankheit Diät einhalten muss. (Mehr unter “Geld vom Finanzamt“) Weiterlesen

Weihnachtswünsche des Betriebsrates

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo veröffentlicht.

Ein paar Gedanken von Gerhard Fritsch zum Fest der Nacht des Heiles.

Die Nacht des Heils

Diese Nacht, diese Nacht
der Kerzen, der Lieder und der Freundlichkeit,
ist eine Nacht wie eine jede andere Nacht,
wenn Winter Atemwolken ballt:
die Geländer der Brücken sind kalt,
auf den Flüssen treibt Eis,
auf dem Froste der Länder
liegt Schnee.

Nur ihr seid anders
in dieser einen Nacht
in den festlichen Stuben
um den strahlenden Baum
des verkündeten Heils.
Man kündet euch den Frieden,
der in dieser gepriesenen Nacht,
einmal zu Wachenden kam.
Und ihr wollt alle Wachende sein
in dieser einen gepriesenen Nacht,
Wachende, Gläubige, Bereite,
die sich nach tausend wüsten Träumen
plötzlich arglos in die Augen sehen
und wie ein Wunder sehen,
dass sie alle denken Du und Wir.
Doch das ist nur in einer Nacht
im langen Jahr der wüsten Träume,
dass jeder jedem arglos in die Augen sieht.
Der Frost der Träume überwältigt euch
am nächsten Morgen schon, der grausam sich erhebt.
Und jeder will das leichtende Heil
dann wieder nur für sich allein.

Wenn ihr aber
einmal für alle,
denen ihr in dieser einen Nacht
brüderliche Hirten wart,
bereite Wächter sein wollt,
Nacht für Nacht und Tag für Tag,
dann wird eure Erlösung,
die frohe Botschaft von Lippe zu Lippe
von Antlitz zu Antlitz,
von Hirte Mensch zu Hirte Mensch,
geboren werden
in jeder Nacht, an jedem Tag
unserer gewehrlaufhart
gefrorenen Erde.

(von Gerhard Fritsch)

Mit diesem Gedicht wünscht dir das Betriebsratsteam von Pastorale Berufe frohe und gesegnete Weihnachtsfesttage und alles Gute fürs neue Jahr 2017.

 

 

Information des ZBR zur Kollektivvertragsverhandlung 2017

Dieser Beitrag wurde am von in
Diözese Linz, Gewerkschaftsinfo, GPA, Zentralbetriebsrat veröffentlicht.

Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Betrieben der Diözese Linz !

  1. Ergebnis der Gehaltsverhandlung für 2017

Bei den diesjährigen Gehaltsverhandlungen zwischen der Dienstgebervertretung und dem Zentralbetriebsrat der Diözese Linz im Auftrag und mit Unterstützung der Gewerkschaften GPA-djp und GÖD) wurde folgendes Ergebnis erzielt:

Erhöhung der Kollektivvertragsgehälter und Ist-Löhne* für 2017 um 1,4 %
(* inkludiert Pensionskassabeitrag und Gehaltszulagen ausgenommen DRÄZL)

Damit konnte auch heuer wieder – auf der Basis eines guten Wirtschaftsergebnisses des Jahres 2015 – das Ziel unserer Verhandlungen erreicht werden, nämlich über den Ausgleich der aktuellen Teuerungsrate hinaus auch eine dem gesellschaftlichen Durchschnitt entsprechende Gehaltsanpassung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Diözese Linz zu erreichen. Diese Anliegen wurden grundsätzlich auch seitens der Dienstgebervertretung durch ein entsprechendes Angebot mitgetragen. Weiterlesen

Familienhospizkarenz/Familienhospizteilzeit

Dieser Beitrag wurde am von in
Familie und Beruf veröffentlicht.

Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer haben im Rahmen der Familienhospizkarenz die Möglichkeit, sterbende Angehörige sowie ihre – im gleichen Haushalt lebenden – schwerst erkrankten Kinder über einen bestimmten Zeitraum zu begleiten.

Folgende Varianten stehen Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern offen:

  • Herabsetzung der Arbeitszeit
  • Änderung der Lage der Arbeitszeit (z.B. Frühdienst auf Spätdienst)
  • Freistellung von der Arbeitsleistung gegen Entfall des Entgelts (=Karenz)

Sterbebegleitung kann für Weiterlesen

ÖGB-Skitage – Günstig Skifahren mit der Gewerkschaft

Dieser Beitrag wurde am von in
Gewerkschaftsinfo, GPA, ÖGB veröffentlicht.

satelliteWann: Dezember 2016 bis April 2017
Wo: Diverse Skigebiete in Salzburg
Wer: ÖGB

GPA-djp Mitglieder sparen in 10 Skigebieten bis zu 50 %!

Gewerkschaftsmitglieder profitieren nicht nur vom kostenlosen Rechtsschutz und den vielfältigen Beratungsangeboten, sondern auch von vielen Ermäßigungen wie beim Skifahren. So können Mitglieder in 10 Skigebieten bis zu 50 Prozent sparen.

So gehts: Einfach an der Kassa die GPA-djp CARD oder eine andere Gewerkschaftskarte vorweisen. Familienmitglieder müssen sich mit der e-card ausweisen.

In diesen Skigebieten können Sie sparen weiterlesen(klick!):

Download:
ÖGB-Skitage (PDF) (klick!)

(Quelle: gpa-djp.at)

ÖGB-Europadialog: “Hat Europa noch eine (soziale) Zukunft?”

Dieser Beitrag wurde am von in
Gesellschaftspolitik, Gewerkschaftsinfo, ÖGB veröffentlicht.
blobserver

Quelle: ÖGB Europabüro

Diskussion über katastrophale Fehler der EU-Krisenpolitik und mögliche Perspektiven in Portugal und anderswo

Der neunte ÖGB-Europadialog, wie immer in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) organisiert, traf beim Publikum offenbar einen Nerv. Jedenfalls war die Vertretung der EU in Wien bis auf den letzten Platz gefüllt, um nach dem Brexit und der US-Präsidentenwahl zu diskutieren, ob Europa noch eine soziale Perspektive hat. Anlass war der Besuch des Generalsekretärs des portugiesischen Gewerkschaftsbundes UGT-P, Carlos Silva, beim ÖGB in Wien. Portugal wurde von der Finanz- und Wirtschaftskrise und den Troika-Diktaten bekanntlich Weiterlesen