Prüfung des Betriebsratsfonds 2016

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo veröffentlicht.

Nach dem die internen Kassaprüfer die Überprüfung vorgenommen haben, wurde vom Revisor der AK OÖ unser Betriebsratsfonds geprüft. Bemerkung des Revisors in seinem Bericht: “Alles in Ordnung”. An dieser Stelle ein herzliches Danke an unsere beiden Kolleginnen Martina Stancevic und Dipl.-PAss.in Barbara Hannerer für die Umsicht und Gewissenhaftigkeit mit dem sie den Fonds verwalten. Danke auch an die beiden Rechnungsprüfer Mag. Matthias List und Mag. Josef Aichinger-Haslinger für die Überprüfung des Betriebratsfonds auf die Richtigkeit der Abrechnung.

Das Antragsformular für den Betriebsratsfonds findest du hier (klick!).

Studie: Zwölfstundenarbeitstage ungesund

Zwölfstundendienste führen zu einer erheblichen Tagesermüdung, die nur schwer durch die Tagesfreizeit abgebaut werden kann. Sie sind ein Gesundheitsrisiko. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der MedUni Wien.

Flexiblere Arbeitszeiten, Drei- oder Viertagewoche, Zwölfstundenarbeitstag – die Diskussionen rund um die Aufteilung jener Zeit, die man mit Arbeit verbringt, sind aktueller denn je. Eine nun erschienene Studie von Gerhard Blasche und Daniela Haluza am Zentrum für Public Health, Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin, zum Ermüdungszustand von Menschen nach einem Zwölfstundenarbeitstag hat ergeben, dass diese langen Dienste zu einer erheblichen Tagesermüdung führen. Weiterlesen

Aus aktuellem Anlass …

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo veröffentlicht.

Es häufen sich die Fragen ob nach absolvierter Schulung zu Sensibilisierung gegen Gewalt und Missbrauch eine etwaige Verpflichtungserklärung zu unterschreiben ist. Als Betriebsrat stellen wir nochmals klar, die Voraussetzung für eine Unterschrift unter einer Verpflichtungserklärung ist erst nach Inkraftsetzung der Betriebsvereinbarung und absolvierter Schulung vereinbart. Eine vorherige Unterzeichnung entspricht NICHT der Vereinbarung zwischen Dienstgeber und Dienstnehmervertretung – siehe auch Schreiben von Direktorin Mag.a Gruber-Aichberger PMM, vom 01.03.2017.

Sobald die Betriebsvereinbarung(klick!)  in Kraft ist, werden wir zeitnah informieren.

Wir versammeln uns …

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo veröffentlicht.

nicht um des Versammelns willen, sondern in Vorbereitung zur Betriebsratswahl 2017(klick!) und um das eine oder aktuelle Thema zu besprechen.

Deshalb ersuchen wir dich, dir den Termin vorzumerken:

Dienstag 16.05.2017, 12:45 –  13:45 Uhr Bildungshaus Schloss Puchberg

Der Termin ist bewusst vor dem MitarbeiterInnentreffen, um Synergien nutzen zu können. Die Tagesordnung wird zeitgerecht zugesandt.

Für den Herbst kommen wir mit der Betriebsversammlung zu dir in die Region, dazu haben wir insgesamt vier Teilbetriebsversammlungen geplant. Wir hoffen damit, dass es für den einen oder die andere hilfreicher sein könnte wenn sich die Anfahrtszeit zur Betriebsversammlung deutlich verringert.

Folgende Termine haben wir geplant:

10. Oktober 2017, 09:00 – 12:00 Uhr, Franziskushaus Ried 

11.Oktober 2017, 14:00 – 17:00 Uhr, Maximlianhaus Attnang-Puchheim

12. Oktober 2017, 14:00 – 17:00 Uhr, Priesterseminar Linz

13. Oktober 2017, 09:00 – 12:00 Uhr, Dominikanerhaus Steyr

Wir ersuchen dich, einen Termin gleich zu reservieren.

Dein Betriebsratsteam von Pastorale Berufe(klick!)

Herzliche Willkommen im Betriebsratsteam

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo veröffentlicht.

Mit 18. Jänner 2017 hat Kollegin Dipl.-PAss.in Elfi Koblmülller vom Ersatz Betriebsrat in den aktiven Betriebsrat gewechselt. Grund dafür ist das viel zufrühe Abbleben unserer geschätzten Kollegin Sigrun Savoy.

Liebe KollegInnen,

als aktive Betriebsrätin bin ich (wieder) neu im Team, zuletzt war ich das von 1989 – 2009, davon zwei Funktionsperioden als Vorsitzende.
Ich heiße Elfi Koblmüller, arbeite als Krankenhausseelsorgerin am Med Campus IV. (ehem. Landes-Frauen- und Kinderklinik) und am UKH Linz in Teilzeit. Mich freut, dass ich in den fast 30 Jahren Berufstätigkeit in der Diözese viele Prozesse und Entwicklungen verfolgen und manche davon auch als (Zentral)Betriebsrätin mitgestalten konnte – etwa dass wir 2001 den ersten Kollektivvertrag einer österreichischen Diözese abgeschlossen und mit Leben erfüllt haben; ich denke an das Gleichstellungsprojekt und deren nachhaltige Implementierung, wobei wir uns als (Zentral)Betriebsräte/-rätinnen intensiv eingebracht haben oder an die Betriebliche Gesundheitsförderung bei Pastorale Berufe.
Was mich am meisten freut: dass mich mit vielen von euch schon irgendetwas verbindet und dass wertvolle Beziehungen entstanden sind, eben weil ich auch Betriebsrätin war/bin – zu KollegInnen in anderen (kirchlichen) Betrieben, in der Gewerkschaft, in anderen Diözesen.
Ich lebe mit Stephan und unseren „Buben“ Julian (21) und Emil (7) in Linz, bin ausdauernde Geherin, überzeugte Alltagsradlerin und konsequente Binnen-I-Schreiberin … wobei ja das Private immer auch politisch ist.

Elfi Koblmüller

Wir, die BetriebsrätInnen von Pastorale Berufe, heißen dich herzlich willkommen in unserem Team und freuen uns auf gute Zusammenarbeit.

Betriebsvereinbarung Supervision

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeitsrecht, Betriebsratsinfo veröffentlicht.

Die Änderungen die sich aus der neuen Form der Rechnungslegung ergeben wurden in die Betriebsvereinbarung Supervision eingearbeitet. Die Höhe der Zuschüsse bleibt wie bisher.

Die aktuelle Betriebsvereinbarung wurde mit der letzten Monatsaussendung von Pastorale Berufe per Mail an alle KollegInnen versendet und ist im Intranet(klick) abrufbar.

Für Fragen stehen wir dir gern als Betriebsratsteam(klick) zur Verfügung.

Betrifft: Rahmenordnung „Die Wahrheit wird euch frei machen“ und Betriebsvereinbarung gegen Missbrauch und Gewalt

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeitsrecht, Betriebsratsinfo veröffentlicht.

Im März 2016 hat Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer die Kollektivvertragskommission beauftragt, eine Betriebsvereinbarung zur Rahmenordnung zu verhandeln. Die Verhandlungsgruppe besteht aus den DienstgebervertreterInnen (Brigitte Gruber-Aichberger, Martin Füreder, Peter Schwarzenbacher, Christoph Burgstaller), den DienstnehmerverterInnen (Magdalena Hartl-Fischer, Otto Märzinger, Christian Penn) und der Leiterin der Stabsstelle für Gewaltprävention Kinder und Jugendschutz Dagmar Hörmandinger-Chusin.

In intensiven Verhandlungen wird nun seit Mai 2016 versucht, eine Betriebsvereinbarung zu erstellen, die zum einen die Gewaltprävention und die Sensibilisierung im Fokus hat und zum anderen ein Regelwerk beinhaltet, wie im Verdachtsfall vorzugehen ist. Dabei geht es auch um den Schutz der Kolleginnen und Kollegen vor ungerechtfertigten Anschuldigungen. Überdies mussten im Zug der Verhandlungen immer wieder auch datenschutzrechtliche/arbeitsrechtliche Fragen geklärt werden, die in der Rahmenordnung der Bischofskonferenz nicht oder nur zu unzureichend geklärt wurden.

Die Verhandlungen zur Betriebsvereinbarung sind noch nicht abgeschlossen, da noch nicht alle offenen Fragen geklärt werden konnten bzw. sich immer wieder neue Fragen aus den Verhandlungen ergeben haben.

Unstrittig ist mittlerweile, dass es im Sinne der Gewaltprävention flächendeckende Schulungen geben wird. Für unseren Betrieb Pastorale Berufe heißt das: Diese Schulungen werden von entsprechend qualifizierten Personen in den Pastoralkonferenzen durchgeführt. Mit der Dienstgeberin wurde vereinbart, dass die vorgesehene Verpflichtungserklärung auf die Rahmenordnung erst nach Abschluss der Betriebsvereinbarung und erfolgter Schulung unterschrieben werden soll.

Für Fragen und Anregungen stehen wir dir als Betriebsratsteam von Pastorale Berufe(klick!) gerne zur Verfügung.

Erkältungsmittel – Wirkstoffkombinationen sinnlos und bedenklich

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeiterkammer veröffentlicht.

Mehrmals im Jahr haben Erwachsene eine Erkältung. Um bei einem grippalen Infekt weiter zu funktionieren, greifen viele zu Erkältungsmitteln. Die Zeitschrift Ökotest hat daher 15 rezeptfreie Arzneimittel untersucht und bewertet. Nur ein Produkt erhielt die Note „gut“. 7 Produkte sind noch „ausreichend“. Die restlichen 7 wurden mit „ungenügend“ bewertet, weil sie einen Wirkstoffmix enthalten, der nichts nützt oder sogar unerwünschte Nebenwirkungen haben kann.

Diese Schmerzmittel helfen

  • Ibuprofen, Acetylsalicylsäure (ASS) oder Paracetamol helfen, wenn bei einer Erkältung Kopf, Hals und Gesicht schmerzen.
  • Nehmen Sie Präparate mit ASS immer als Brausetablette oder als Granulat im Wasser aufgelöst ein, um den Magen zu schonen und Iboprofen nach einer Mahlzeit.
  • Die Dosis bei Paracetamol darf bei Kindern bis 12 Jahren und Menschen mit weniger als 43 Kilogramm Körpergewischt pro Tag höchstens 2.000 mg betragen.

Hier geht’s zum vollständigen Beitrag mit dem Testergebnis zum Download.

(Quelle: ooe.arbeiterkammer.at)

Wir trauern und sagen DANKE

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo, Diözese Linz veröffentlicht.

Am Vormittag des 5. Jänner 2017 ist unsere Kollegin Sigrun Savoy, Pastoralassistentin Wels Hl. Familie und Betriebsrätin, von dieser Welt gegangen. Wir blicken traurig und dankbar zurück auf die gemeinsame Zeit – auf ihren Humor, auf ihre Geselligkeit, auf ihr offenes Ohr, auf ihre Geradlinigkeit und Authentizität, auf ihre Empathie und ihr Engagement in der Pfarre, in unseren Betriebsratssitzungen und für die KollegInnen im Betrieb Pastorale Berufe.

Unsere Anteilnahme gilt in dieser Stunde der Trauer besonders ihrem Mann Norbert, ihren Kindern und Familienangehörigen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

DANKE Sigrun, das du ein Stück des Weges mit uns gegangen bist.

Deine (Betriebsrats-) KollegInnen und die Leitung von Pastorale Berufe

Die Verabschiedung unserer Kollegin findet am Freitag 13. Jänner 2017, um 11:00  Uhr in Bad Schallerbach-Schönau statt. Am Donnerstag 12. Jänner 2017 findet um 18:30 Uhr die Totenwache in der Pfarrkirche Bad Schallerbach statt.

Parte Sigrun Savoy