Archiv der Kategorie: Betriebliche Gesundheitsförderung

Zeit für Bildung

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeitsrecht, Betriebliche Gesundheitsförderung veröffentlicht.

Bild: Iwan GabovitchDer Kollektivvertrag der Diözese Linz ermöglicht Bildungsfreistellung. Dazu ist unter § 14 folgendes festgehalten:

1. Jede/r Dienstnehmer/in hat für die Teilnahme an beruflichen, religiösen, sozialen, kulturellen und gesellschaftspolitischen Bildungsveranstaltungen einen Anspruch auf Bildungsfreistellung unter Fortzahlung des Entgeltes, sofern von der Dienstgeberin die Eignung zuerkannt wird.

2. Der Anspruch auf Bildungsfreistellung beträgt in jedem Dienstjahr eine Wochenanstellungsgröße und entsteht erstmals mit Beginn des zweiten Dienstjahres zu einer Dienstgeberin, die diesem Kollektivvertrag unterliegt. Jede Bildungsfreistellung muss beantragt werden.

3. Der/die Dienstnehmer/in ist verpflichtet, eine entsprechende Teilnahmebestätigung vorzulegen.

Den entsprechenden Antrag zur Bildungsfreistellung ist im Intranet im Ordner Pastorale Berufe_Aus-/Weiterbildung zu finden, ebenso findest du dort auch die “Richtlinie Rahmenbedingungen für Qualifizierungsmaßnahmen”.

Tipp: Auch für die Gesundheitswochen die im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung angeboten werden kann Bildungsfreistellung in Anspruch genommen werden.

Smovey-Workshop in Linz

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebliche Gesundheitsförderung veröffentlicht.

Die ersten Kurse aus dem Angebotsheft für BGF starten bereits im Oktober.Logo Grüll betrieblicheGesundheitsfoerderung
Wer noch einen Smovey– Workshop mit- machen möchte, kann sich noch anmelden.

Die Termine sind auch einzeln buchbar.
Jeweils Di 14., 21., 28. Oktober, 17.15 – 18.15 Uhr im Haus der Frau in Linz.
Anmeldung unter: hermine.szyhska@dioezese-linz.at,
0676/8776 – 1255

Administrative Änderung bei den Fondsansuchen

Euro coins and banknotes.jpgDie Abwicklung der Fondsansuchen erfolgt mit 01. Oktober über das Sekretariat des Zentralbetriebsrates. Kollegin Nicole Reisenberger wird die Fondsansuchen bearbeiten, in Absprache mit der Kassierin Kollegin Sandra Andorfer-Smejkal. Danach werden die Auszahlung in der nächstfolgenden Betriebsratssitzung beschlossen und somit zur Überweisung freigegeben.

Wir sind bemüht die Fondsansuchen so rasch als möglich zu bearbeiten, durch Urlaubszeiten kann es manchmal zu Verzögerungen kommen. Wir bitten dafür um Verständnis. Für eine rasche Abwicklung ist es auch hilfreich das aktuelle Fondsformular zu verwenden und die entsprechenden Belege beizulegen.

Hier findest du das aktuelle Fondsformular, mit den geänderten Kontaktdaten.

Betriebsratsfondsansuchen

Neues aus dem BGF Steuerkreis

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebliche Gesundheitsförderung veröffentlicht.

Mitte Juni haben sich die Mitglieder des BGF Steuerkreises getroffen. Dabei berichtete unsere Gesundheitsbeauftragte Hermine Szyshka von der laufenden Arbeit (Impulsmails, Weiterarbeit mit den Gesundheitskontaktpersonen, Vernetzungsarbeit mit den KollegInnen unseres Betriebes und anderen diözesanen Ämtern). Ebenso wurde der Abschlussbericht der Arbeitsgruppe Lebensphasenorientiertes Arbeiten präsentiert, dieser wird demnächst im Intranet zu finden sein. Weiteres wurden konkrete Schritte zum Antrag für die weitere Zertifizierung des BGF Gütesiegels besprochen.

Die Mitglieder des Steuerkreises

2014_Juni_BGFvorne: Mag.a Birgit Kopf (BRV.-Stvin.), Mag.a Gerlinde Breiner (AK OÖ), Mag.a Hermine Szyshka (Gesundheitsbeauftragete, hinten: Kan. Dr. Martin Füreder (Leiter Abt. Priester), Mag. Alois Giglleitner (interm. Leiter Abt. Pastorale Berufe), Dipl.PAss. Christian Penn (BRV)

Betriebsratsaktion – Therme Loipersdorf

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebliche Gesundheitsförderung veröffentlicht.

MitarbeiterInnen von betriebsrätlich organisierten Unternehmen genießen attraktive Vorteile in der Therme Loipersdorf sowie in ausgewählten Nächtigungsbetrieben.

Die Therme gewährt – 10 % bzw. – 15 % (im Juni & Juli) auf die jeweiligen Eintrittspreise (ausgenommen Schaffelbad) für 1 Erwachsenen + 1 erwachsene Begleitperson + bis zu 2 Kinder bis 10 Jahre.

Die Nächtigungsbetriebe gewähren – 10 % (ab 3 Nächten) bzw. – 8 % auf Vermieterleistungen für 2 Erwachsene im Doppelzimmer und für bis zu 2 Kinder bis 10 Jahre (Pauschalen ausgenommen).

Die Nächtigungsbetriebe bitten bereits bei der Zimmeranfrage bzw. Buchung um die Bekanntgabe des Firmennamens und der Firmenkundennummer, da die Betriebe nur nach Zimmerverfügbarkeit die Nachlässe gewähren können. Weiterlesen

ALPEN-Methode

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebliche Gesundheitsförderung veröffentlicht.

Die A-L-P-E-N-Methode ist ein Begriff des Zeitmanagement und ist eine vergleichsweise einfache, bei richtiger und konsequenter Handhabung aber sehr effektive Art, seinen Tagesablauf zu planen. Diese Methode (nach Lothar J. Seiwert) verwendet wenige Minuten pro Tag zur Erstellung eines schriftlichen Tagesplans. Die fünf Elemente sind:

  • Aufgaben, Termine und geplante Aktivitäten notieren
  • Länge schätzen
  • Pufferzeiten einplanen
  • Entscheidungen treffen
  • Nachkontrolle

Aufgaben notieren

Bei diesem ersten Arbeitsschritt werden in Form einer einfachen To-do-Liste, d. h. ohne Rücksicht auf die Reihenfolge, die anstehenden Aufgaben für den nächsten Tag zusammengestellt. Dieses sollte im optimalen Fall … weiterlesen

Die “12 Bildschirm-Tibeter”

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeiterkammer, Betriebliche Gesundheitsförderung veröffentlicht.

Logo Grüll betrieblicheGesundheitsfoerderungJe länger und häufiger du sitzt, desto eher können Nacken- und Rückenschmerzen auftreten. Nutze die Bildschirmpause um deinen Bewegungsmangel auszugleichen.  Die “12 Bildschirm-Tibeter” helfen dir, vorbeugend fit zu bleiben. Kurze Muskelanspannungen wechseln mit Entspannungsphasen. Dadurch wird sowohl die Energieversorgung als auch der Stoffwechsel gefördert. Die Übungen die du hier findest sind der Broschüre “Arbeitsplatz Bildschirm” (Arbeiterkammer Wien) entnommen.

Hier findest du “Die 12 Bildschirm-Tibeter” pdf-Datei zum download.

Hier kannst du dir “Die 12-Bildschirm-Tibeter” auch als Bildschirmschoner herunterladen.

Viel Vergnügen beim Ausprobieren.

HIr

Betriebsratsfondsformular

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebliche Gesundheitsförderung veröffentlicht.

Der IBAN (International Bank Account Number) ersetzt Bankleitzahl und Kontonummer. Es soll dadurch eine rascheres und kostengünstigeres Überweisen, vorallem für Auslandsüberweisungen ermöglicht werden. Viele Firmen haben ihre Formulare bereits umgestellt. Damit wir auch in Zukunft einen raschen und reibungslosen Ablauf der Fondsauszahlungen vornehmen können, haben wir unser Formular entsprechend adaptiert.

Informationen zu IBAN und BIC  findest du hier.

Hier findest du das aktuelle Fondsformular. Bitte ausschließlich dieses Formular verwenden!