Archiv des Autors: Christian Penn

Sozialdienst für ältere Priester

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo, Diözese Linz veröffentlicht.

Immer wieder tauchen Fragen auf, rundum den Umgang mit älteren Priestern, die in dem einen oder anderen Bereich Unterstützung brauchen. Diese Thema wurde auch schon mehrmals in den Betriebsversammlungen von euch zur Sprache gebracht wie auch in Einzelgespräche an uns herangetragen.

Seit kurzem hat in der Personalstelle Priester eine Kollegin zu arbeiten begonnen, die sich um dieses Thema annimmt.

Hier die Kontaktdaten:

Sonja Schnedt
Sozialdienst Ältere Priester
Herrenstraße 19
4021 Linz

MO-FR 7:30-13:30
0732/772676-1143
0676/8776 1143
Sonja.Schnedt@dioezese-linz.at

Einladung zur Sendungsfeier in den pastoralen Dienst

Dieser Beitrag wurde am von in
Diözese Linz veröffentlicht.

Die heurige Sendungsfeier von 17 neuen Kolleginnen und Kollegen in den Pastoralen Dienst durch Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer, findet am Sonntag 27. September 2020, 18.15 Uhr, im Mariendom zu Linz statt.

Es ist ein schönes Zeichen wenn sich möglichst viele KollegInnen aus unserem Betrieb zu diesem festlichen Gottedienst Zeit nehmen.

Bewegung ist gesund

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebliche Gesundheitsförderung veröffentlicht.

Diese Tatsache ist vielfach belegt – doch wie viel Bewegung ist empfehlenswert? Eine Antwort auf diese Frage geben die Österreichischen Bewegungsempfehlungen des Fonds Gesundes Österreich. Sie sind eine Orientierungshilfe, um gesunde Bewegungsgewohnheiten im täglichen Leben umzusetzen. Menschen haben ihren persönlichen Zugang zu Bewegung, aber auch unterschiedliche Voraussetzungen und Ziele. Die Bewegungsempfehlungen wollen Bevölkerungsgruppen dort abholen, wo sie sich befinden und Ziele vorgeben, die erreichbar sind. Die Empfehlungen sind für sechs Zielgruppen formuliert.

Weitere Infos findest du hier(klick!).

(Quelle: gesundheit.gv.at)

Und was ist mit dem “12 Stunden-Tag”?

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeitsrecht, Arbeitsrecht für den Arbeitsalltag veröffentlicht.

Die Normalarbeitszeit in unserem Betrieb beträgt grundsätzlich bei Vollzeit 7,5 Stunden und kann an einzelnen Tagen auf 10 Stunden ausgedehnt werden. (vgl. KVdDL § 6)

11- bzw. 12-Stunden Arbeitstage sind grundsätzlich nicht vorgesehen. Sie bedürfen einer ausdrücklichen Anordnung oder Vereinbarung. Eine etwaige 11. bzw. 12. Arbeitsstunde ist eine Überstunde und zu bezuschlagen. (vgl. KVdDL § 8)

Eine Ausnahme gibt es bei Ein- und mehrtägige Veranstaltungen. Hier besteht die Möglichkeit 12 Stunden pro Arbeitstag und max. 60 Stunden pro Woche zu arbeiten, wenn dies erforderlich ist. (vgl. KVdDL § 9a)

Fazit: In pastoralen Berufen zu arbeiten birgt viele Herausforderungen. Je länger ein Arbeitstag dauert um so schwieriger wird es, gute und qualitätsvolle Arbeit zu leisten. Damit Stress und Überforderung vermieden wird, ist es wichtig Vorhersehbares und auch Arbeitszeit für Unvorhersehbares einzuplanen. So bleibt auch genug Zeit für Freizeit und Erholung.

KVdDL § 6 Gleitzeit ohne Kernzeit

(2) Die fiktive Normalarbeitszeit beträgt bei Vollzeit täglich im Durchschnitt 7,5 Stunden und wöchentlich 37,5 Stunden.

(3) An einzelnen Tagen kann durch Betriebsvereinbarung die Normalarbeitszeit bis zu 10 Stunden und in einzelnen Wochen bis zu 48 Stunden ausgedehnt werden.

  • 8 Arbeitszeiten mit Zuschlag

(1)  Der Zuschlag beträgt 50 % des auf die Arbeitsstunde entfallenden Entgelts (vgl. § 33)

(2) Der Zuschlag gebührt für Überstunden. Diese sind Dienststunden, die entweder über die tägliche oder die wöchentliche Normalarbeitszeit hinausgehen…
Überstunden sind nach Möglichkeit zu vermeiden und bedürfen einer ausdrücklichen Anordnung der Dienstgeberin oder einer ausdrücklichen Vereinbarung zwischen Dienstgeberin und Dienstnehmer/in.

  • 9a Ein- und mehrtägige Veranstaltungen

(1)  Dienstnehmer/innen mit einem Anstellungsausmaß von 74,67 % (28 Wo.-Std.) – 100 % haben die Möglichkeit max. 12 Std. pro Arbeitstag (inkl. Zuschlag für die 11. und 12. Std.) und max. 60 Std. pro Woche zu arbeiten.

(4)  Bei Teilzeitkräften mit einem Anstellungsausmaß zwischen 40 % (15 Wo.-Std.) und unter 74,67 % kann ab einer Veranstaltungsdauer von fünf Tagen die Differenz zwischen Anstellungsausmaß und Vollanstellung als Mehrstunden auf Antrag ausbezahlt werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist grundsätzlich mit max. 48 Std. begrenzt, ausgenommen, es wird auf Grund der Übernahme der Leitung der Veranstaltung ein höheres Zeitausmaß bis max. 60 Std. vereinbart.
Bei einem Anstellungsausmaß unter 40 % sind die Teilnahmebedingungen im Vorhinein mit dem/r Vorgesetzten abzuklären.

Gesundheitswandern im Sommer

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebliche Gesundheitsförderung veröffentlicht.

Heuer ist aus verschiedenen Gründen Urlaub in Österreich angesagt und Tirol gilt wieder als sicheres Urlaubsziel. Gesundheitswandern(klick!) beinhaltet ein zertifiziertes Erholungs- und Bewegungsprogramm mit ausgebildeten GesundheitswanderführerInnen. An tollen Plätzen im Wipptal werden ausgewählte Übungen aus der Physiotherapie zur Kräftigung, Mobilisierung, Koordination und Entspannung des gesamten Körpers angeboten.

Kosten: Ab € 524,-/Pers. mit Ü/HP incl. Kursprogramm und Taxen.

(BGF- Förderung von € 100,- wird abgezogen und um weitere Förderung über € 100,- aus dem BR-Fonds kann angesucht werden.)

Dafür stehen nun die neuen Termine für den Sommer 2020 zur Verfügung: Beginn ist an allen Sonntagen ab 12. Juli bis Samstag 10. Oktober, mit jeweils 6 Nächtigungen bei Halbpension.

Anmeldung:    pastorale.berufe@dioezese-linz.at solange freie Plätze verfügbar sind

“Mehr-als-Wellness” auch außerhalb der angebotenen Termine möglich

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebliche Gesundheitsförderung veröffentlicht.

Dem Anliegen zahlreicher KollegInnen wollen wir in der BGF Steuerkreis Rechnung tragen, auch zu anderen Zeiten dieses Angebot nutzen zu können. Somit können unabhängig von den angekündigten Terminen alle KollegInnen ab der Wiedereröffnung der Kurhäuser, Bad Mühllacken, Bad Kreuzen Mehr-als-Wellness-Tage oder in Schärding Kneippen für Anfänger buchen (nach Verfügbarkeit).

€ 575,- pro Person für 6 Nächte incl, 1 Aromamassage, 3 Wechselgüsse oder Basenfußbad, 1 Kräuter-Nackenauflage, 5 x 5-Säulen-Wochenprogramm

€ 299,- pro Person für 3 Nächte incl. 1 Wechselguss oder Basenfußbad, 1 Kräuter-Nackenauflage, 3 x 5 Säulen-Wochenprogramm

Die übliche BGF-Unterstützung von bis zu € 100,- aus BGF-Mitteln und bis zu € 100,- aus dem BR-Fonds (begrenzt durch den Maximalbetrag von € 250,- pro KollegIn pro Kalenderjahr) sind möglich.

Wir sagen DANKE …

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo veröffentlicht.

… an unsere Betriebsratskollegin Dipl.-PAss.in Barbara Hannerer,

für ihre Umsicht, ihren Einsatz für die KollegInnen im Betrieb, die vorbildliche Führung der Finanzen des Betriebsratsfonds, ihre Herzlichkeit und ihren Humor und für ihre köstlichen Mehlspeisen mit denen wir bei den Betriebsratssitzungen immer wieder verwöhnt wurden.

Barbara tritt mit 01. September 2020 ihr Sabbatical an und stellt somit auch ihr Betriebsratsmandat ruhend. Wir wünschen dir liebe Barbara alles Gute für die Zeit des Sabbaticals und sagen nochmals für deine bisherige Arbeit im unserem Team ein herzliches Danke.

Deine KollegInnen aus dem Betriebsratsteam von Pastorale Berufe

Aktuelles aus der Betriebsratsarbeit

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo veröffentlicht.

Unsere letzte Sitzung in diesem Arbeitsjahr führte uns an den Fuße des Traunsteins. Neben den aktuellen Fragen rund um Covid 19 beschäftigten uns die aktuell laufenden Anstellungsgespräche, die Änderungen zu den “Durchführungsbestimmungen zum KVdDL § 37 – Pastoraltheologischer Kurs Würzburg, Valorisierung der Zuschüsse zur Supervision ab Herbst 2020, Überlegungen zum BR-Stammtisch online(klick!), Betriebliche Gesundheitsförderung und verschiedene Anliegen unserer KollegInnen.

Aufgrund des Sabbaticals von unserer Kollegin Dipl.-PAss.in Barbara Hannerer(klick!), übernimmt die Funktion des Kassiers ab sofort Kollege Dipl.-PAss. Manuel Hödl.

Selbstverständlich hört unsere Arbeit als Betriebsratsteam über dem Sommer nicht auf. Wir sind auch in den Monaten Juli und August für dich erreichbar. Damit nicht lange suchen musst, findest du hier(klick!) die Liste zur Erreichbarkeit in den Sommermonaten.

NEU ab Herbst – Betriebsratsstammtisch online – Terminaviso

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo veröffentlicht.

Wikimedia Cafe Eiles Bildautor: Welleschik

Als Betriebsratsteam(klick!) wollen wir im Herbst mit einem neuen Format starten. Durch unsere Betriebsstruktur ist es oft schwierig mit den KollegInnen in Kontakt zu kommen. Durch die technischen Voraussetzungen von MSTeams gibt es es aber neue Möglichkeiten, diesen wollen wir auch nutzen. Wir bieten im Herbst zunächst drei Termine an um via Videokonferenz für aktuelle Fragen/Anliegen zur Verfügung zu stehen. Kamera und Mikrofon sind die technischen Voraussetzung für deine Teilnahme. Die entsprechende Information zur Teilnahme am BR-Stammtisch wird mit dem September Newsletter zugesandt. Wir bitten schon jetzt um etwas Geduld sollte es zu Startschwierigkeiten kommen. Nachdem wir uns entschieden haben die Betriebsversammlungen im Herbst(klick!) ABZUSAGEN ist das eine gute Möglichkeit in Kontakt zu kommen.

Wir freuen uns wenn möglichst viele KollegInnen dieses Format nutzen.

Die  Termine zum Vormerken:

Donnerstag 24. September 2020, 10:30 – 11:30 Uhr

Mittwoch 14. Oktober 2020, 16:00 – 17:00 Uhr

Freitag 20. November 2020, 09:00 – 11:00 Uhr