Archiv des Autors: Christian Penn

BGF Themenschwerpunkt Ernährung

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebliche Gesundheitsförderung veröffentlicht.

Liebe KollegInnen,

der Themenschwerpunkt Ernährung(klick!) sollte im MA-Treffen durch drei Aktionen sichtbar werden. Die Kräutertöpfe dienten nicht nur dekorativ als Augenschmaus, sondern schmecken hoffentlich jenen, die einen ebensolchen geschenkt bekommen haben. Für alle gab es gratis Rezeptvorschläge am Infotisch, die die OÖGKK zur Verfügung gestellt hat. Und schließlich sollten noch die verschiedenen Zitate das gemeinsame Abendessen gesprächsanregend begleiten.

Die Rezepthefte stellt die OÖGKK auf ihrer Homepage auch als Download zur Verfügung. Wer Interesse an einem bestimmten Thema und/oder kein Heft mehr erwischt hat, kann sich hier(klick!) digital bedienen.

Viel Spaß beim Kochen und Genießen.

Hermine Harra

Apps zum Thema Ernährung(klick!)

Sieben mal vier

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo veröffentlicht.

So viele Jahre ist es nun her, dass wir SeelsorgerInnen in der Diözese Linz erstmals einen Betriebsrat gewählt haben … wir gehen demnächst in die 8. Funktionsperiode. Ich persönlich freue mich, dass ich all diese Jahre – in unterschiedlichen Aufgaben und Rollen – mitgearbeitet habe. Zusammen haben wir viel beigetragen, mitentwickelt, eingebracht und auch erstritten – für Pastorale Berufe und in der Diözese, zum Nutzen der Beschäftigten (und darüber hinaus). Das Tun und Denken ist/war mir herausfordernd und lustig zugleich, mal zäh oder aussichtslos, mal konstruktiv und kooperativ. Ich bin dankbar für sieben mal vier Jahre Vertrauen, Respekt, Anerkennung und Freundschaften.

Sieben mal vier – eine große Fülle an Informationen, Sachkompetenz, Menschen- und Organisationskenntnis hab ich gesammelt.

Sieben mal vier – viel Neugierde und Engagement habe ich investiert, persönliche Entwicklung und Dankbarkeit nehme ich mit.

Sieben mal vier – rund und voll, so werde ich es belassen und nicht mehr kandidieren auf der Namensliste für die Betriebsratswahl 2017.

Alles Gute euch KollegInnen, die ihr diese spannende Arbeit als Betriebrat/-rätin fortführt!

In solidarischer Verbundenheit
Elfi Koblmüller

Betriebsratswahl 2017 – Information des Wahlvorstandes

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo veröffentlicht.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

als Vorsitzender des Wahlvorstandes darf ich euch bitten, an der bevorstehenden Betriebsratswahl mit eurer Stimmabgabe teilzunehmen.

Die Frist für die Einbringung von Wahlvorschlägen hat mit 24. Mai 2017 geendet. Beim Wahlvorstand ist ein Wahlvorschlag (Christian Penn und Team)klick! eingelangt.

Dennoch ist es wichtig, an der Wahl teilzunehmen, weil eine hohe Wahlbeteiligung den künftigen Betriebsrat in den Verhandlungen mit den Dienstgebern stärkt.

Jeder und jede von euch bekommt in den kommenden Tagen eine Wahlkarte zugeschickt zusammen mit einem Info-Blatt über das Wahlprozedere, kann aber natürlich auch persönlich – falls ihr in Linz seid – im Wahlbüro (Betriebsratsbüro von Pastorale Berufe im 2. Stock des Bischöflichen Ordinariates) am 13. Juni 2017 zwischen 10 und 12 Uhr vorbeikommen und seine Stimme persönlich abgeben.

Wir freuen uns über eure Teilnahme am der Betriebsratswahl.

Der Wahlvorstand
Franz Pamminger, Vorsitzender – Brigitte Muckenhuber – Franz Landerl

Rückschau Betriebsversammlung und Terminaviso Herbst

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo veröffentlicht.

Ein herzliches Dankeschön allen KollegInnen für die Teilnahme an der letzten Betriebsversammlung, auch jenen die sich per Mail entschuldigt haben. Eine besonderes Danke an unsere Direktorin Mag.a Brigitte Gruber-Aichberger PMM, das es möglich war die Betriebsversammlung unmittelbar vor dem MitarbeiterInnen-Treffen durchführen zu können.

Wir freuen  uns, dass sich viele KollegInnen dafür Zeit genommen haben und somit den Startschuss zur Betriebsratswahl 2017 gut gelungen ist.

Wir ersuchen dich um deine Rückmeldung und Verbesserungsvorschläge, damit wir die Betriebsversammlung im Sinne der ganzen Belegschaft auch gut weiterentwickeln können. Das Protokoll der Betriebsversammlung wird mit dem Juni Newsletter verschickt.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Für die Betriebsversammlungen im Herbst haben wir folgende Termine geplant:

10. Oktober 2017, 09:00 – 12:00 Uhr, Franziskushaus Ried 

11.Oktober 2017, 14:00 – 17:00 Uhr, Maximlianhaus Attnang-Puchheim

12. Oktober 2017, 14:00 – 17:00 Uhr, Priesterseminar Linz

13. Oktober 2017, 09:00 – 12:00 Uhr, Dominikanerhaus Steyr

Wir ersuchen dich, einen Termin gleich zu reservieren.

Jahrestreffen Pastorale Berufe: Seelsorge in der Lebenswelt der Menschen von heute

Dieser Beitrag wurde am von in
Diözese Linz veröffentlicht.

Lebendigkeit und Vielfalt wurde im Bildungshaus Schloss Puchberg spürbar, als etwa 270 SeelsorgerInnen aus unterschiedlichsten Bereichen der Diözese Linz am 16. Mai 2017 zu Austausch und Vertiefung zusammenkamen.

Sie arbeiten als PfarrassistentInnen, PastoralassistentInnen, Krankenhaus-, Altenheim- und GefangenenseelsorgerInnen, SeelsorgerInnen für Menschen mit Behinderung, BetriebsseelsorgerInnen, DekanatsassistentInnen, BegleiterInnen von Seelsorgeteams, Beauftragte für Jugendpastoral und JugendleiterInnen. Andere leiten eines von 23 innovativen Dekanatsprojekten, deren thematischer Bogen sich von Lebensbegleitung für Familien über Obdachlosenseelsorge bis hin zu Ökumene spannt. Eines verbindet die ca. 340 MitarbeiterInnen der Pastoralen Berufe der Diözese Linz: Sie begleiten verschiedenste Menschen in den unterschiedlichen Lebensphasen und eröffnen Zugänge zu einem Leben aus der Perspektive der christlichen Botschaft.

MitarbeiterInnen-Jahrestreffen von Pastorale BerufeMitarbeiterInnen-Jahrestreffen von Pastorale Berufe. © Diözese Linz / Ebenhöh

Beim Jahrestreffen im Bildungshaus Schloss Puchberg am 16. Mai 2017 beschäftigten sich die SeelsorgerInnen mit … weiterlesen(klick!)

Aktueller Urlaubsstand

Im letzten Jahr wurden von der Dienstgeberin bei mehr als 30 KollegInnen (rund 10 % der Belegschaft) Urlaubstage gestrichen (klick!). Als Betriebsräte sind wir gerade dabei die betroffenen KollegInnen zu kontaktieren.

Urlaub dient uns zur Erholung und Regneration. Einen guten Überblick über den eigenen Urlaubsstand findest du sowohl auf deinem Gehaltszettel, wie auch in der elektronischen Zeiterfassung: Im Monatsprotokoll(klick!) und auch bei der Saldenanzeige(klick!).

Für Fragen stehen wir dir als BR-Team gern zur Verfügung.

 

Wer hat an der Uhr gedreht …

ist es wirklich schon so spät …(klick!)

Das Zeit etwas kostbares ist, wissen wir nicht erst seit Paulchen Panther und der Einführung von Zeit +. Die Erfahrungen mit der elektronischen Zeitaufzeichnung sind ganz unterschiedlich. Von übersichtlich und einfach bis zu kompliziert und zeitaufwendig.

Die korrekte Aufzeichnung der geleisteten Arbeitszeit dient sowohl zur eigenen Überprüfbarkeit, wie auch zu der des/der Dienstvorgesetzten. Unter “korrekt” versteht sich die Arbeitszeit auch zu jenem Zeitpunkt einzutragen an dem sie geleistet wurde. Dies wurde auch in den “Häufig gestellten Fragen zur Arbeitszeit” explizit festgehalten.

Durch die neue Form der Zeitaufzeichnung wird jetzt besser sichtbar, ob über den gesetzlich geregelten Rahmen gearbeitet (Tägliche Höchstarbeitszeit, Wöchentliche Höchstarbeitszeit,  Tägliche- bzw. wöchentliche Ruhezeiten etc.) wurde. Das Arbeitszeitgesetz geht dabei von schutzwürdigen Interessen des/der Arbeitnehmers/Arbeitnehmerin aus. Dabei verfolgt das Arbeitszeitgesetz (AZG)  im Wesentlichen 3 Ziele:

  • Gesundheitsschutz
  • Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
  • Schaffung von Freiräumen zur Selbstverwirklichung

In einem Symposion der Arbeiterkammer OÖ mit dem Titel “Unsere Arbeit. Unsere Zeit.”(klick!) referierte Az. Prof. Dr. Elias Felten zum Thema “Wozu Arbeitszeitrecht”(klick!). Er meinte unter anderem:

Knapp 50 Jahre nach Inkrafttreten des AZG ist von dessen Grundidee wenig übrig geblieben -Normalzeit von 8-Stunden/Tag und 40-Stunden/Woche stehen zwar im Gesetz (§3) -Betriebliche Realität sind jedoch 10-12 Stunden/Tag und 50 Stunden/Woche
Wofür die ArbeitnehmerInnenbewegung 100 Jahre gekämpft hatte wurde in der Hälfte der Zeit wieder zunichte gemacht.

Für deine Fragen rund um das Thema Arbeitszeit stehen wir BetriebsrätInnen(klick!) dir gern zur Verfügung.

Prüfung des Betriebsratsfonds 2016

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo veröffentlicht.

Nach dem die internen Kassaprüfer die Überprüfung vorgenommen haben, wurde vom Revisor der AK OÖ unser Betriebsratsfonds geprüft. Bemerkung des Revisors in seinem Bericht: “Alles in Ordnung”. An dieser Stelle ein herzliches Danke an unsere beiden Kolleginnen Martina Stancevic und Dipl.-PAss.in Barbara Hannerer für die Umsicht und Gewissenhaftigkeit mit dem sie den Fonds verwalten. Danke auch an die beiden Rechnungsprüfer Mag. Matthias List und Mag. Josef Aichinger-Haslinger für die Überprüfung des Betriebratsfonds auf die Richtigkeit der Abrechnung.

Das Antragsformular für den Betriebsratsfonds findest du hier (klick!).

Aus aktuellem Anlass …

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo veröffentlicht.

Es häufen sich die Fragen ob nach absolvierter Schulung zu Sensibilisierung gegen Gewalt und Missbrauch eine etwaige Verpflichtungserklärung zu unterschreiben ist. Als Betriebsrat stellen wir nochmals klar, die Voraussetzung für eine Unterschrift unter einer Verpflichtungserklärung ist erst nach Inkraftsetzung der Betriebsvereinbarung und absolvierter Schulung vereinbart. Eine vorherige Unterzeichnung entspricht NICHT der Vereinbarung zwischen Dienstgeber und Dienstnehmervertretung – siehe auch Schreiben von Direktorin Mag.a Gruber-Aichberger PMM, vom 01.03.2017.

Sobald die Betriebsvereinbarung(klick!)  in Kraft ist, werden wir zeitnah informieren.

Wir versammeln uns …

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo veröffentlicht.

nicht um des Versammelns willen, sondern in Vorbereitung zur Betriebsratswahl 2017(klick!) und um das eine oder aktuelle Thema zu besprechen.

Deshalb ersuchen wir dich, dir den Termin vorzumerken:

Dienstag 16.05.2017, 12:45 –  13:45 Uhr Bildungshaus Schloss Puchberg

Der Termin ist bewusst vor dem MitarbeiterInnentreffen, um Synergien nutzen zu können. Die Tagesordnung wird zeitgerecht zugesandt.

Für den Herbst kommen wir mit der Betriebsversammlung zu dir in die Region, dazu haben wir insgesamt vier Teilbetriebsversammlungen geplant. Wir hoffen damit, dass es für den einen oder die andere hilfreicher sein könnte wenn sich die Anfahrtszeit zur Betriebsversammlung deutlich verringert.

Folgende Termine haben wir geplant:

10. Oktober 2017, 09:00 – 12:00 Uhr, Franziskushaus Ried 

11.Oktober 2017, 14:00 – 17:00 Uhr, Maximlianhaus Attnang-Puchheim

12. Oktober 2017, 14:00 – 17:00 Uhr, Priesterseminar Linz

13. Oktober 2017, 09:00 – 12:00 Uhr, Dominikanerhaus Steyr

Wir ersuchen dich, einen Termin gleich zu reservieren.

Dein Betriebsratsteam von Pastorale Berufe(klick!)