Archiv des Autors: Christian Penn

Angebot Gruppenzusatzversicherung Uniqa

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebliche Gesundheitsförderung, Betriebsratsinfo veröffentlicht.

Die Uniqa bietet eine Gruppenkrankenversicherung zu besonderen Konditionen für DienstnehmerInnen der Diözese Linz an.

Hier(klick!) kommst du zur Produktübersicht.

Nähere Informationen bei:
Otto Märzinger
Tel.: +43 732 79800-1442
Mobil: +43 676 877 614 42
E-Mail: otto.maerzinger@dioezese-linz.at
Uniqa Homepage: www.uniqa.at

Folder Uniqa-Gruppenzusatzversicherung(klick!)

1450 – die Gesundheitsnummer

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebliche Gesundheitsförderung veröffentlicht.

Unter der Rufnummer 1450 (ohne Vorwahl aus allen Netzen) erhalten Sie am Telefon Empfehlungen, was Sie am besten tun können, wenn Ihnen Ihre Gesundheit oder die Ihrer Lieben plötzlich Sorgen bereitet. Wir helfen schnell und unbürokratisch. So wird die telefonische Gesundheitsberatung zu Ihrem persönlichen Wegweiser durch das Gesundheitssystem und führt Sie dorthin, wo Sie im Moment die beste Betreuung erhalten.

Gerade wenn mal mitten in der Nacht der Zahn pocht, es am Sonntag im Bauch krampft oder am schönsten Nachmittag ein Insektenstich anschwillt, dann wissen Betroffene oft nicht was zu tun ist. Können die Schmerzen selbst behandelt werden, soll am nächsten Tag ein Hausarzt aufgesucht werden, ist die Behandlung durch einen Facharzt erforderlich oder ist die Notfallambulanz die beste Adresse?
Gesundheitliche Beschwerden verunsichern und halten sich nicht an Öffnungszeiten. Vor allem bei Kindern oder älteren Menschen beunruhigen plötzlich … hier(klick!) gehts weiter.

(Quelle: 1450.at)

Was ist der Unterschied zwischen Mehrstunden und Überstunden?

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeitsrecht für den Arbeitsalltag veröffentlicht.

Mehrstunden – Als Mehrstunden wird jene Arbeitszeit bezeichnet, die zwischen dem vereinbarten Normalarbeitszeitausmaß (bei einer Vollanstellung: 7,5 Stunden täglich oder 37,5 Stunden wöchentlich vgl. Kollektivvertrag der Diözese Linz § 5 ff) und der Höchstarbeitszeit (10 Stunden täglich oder 48 Stunden wöchentlich) geleistet wird. Diese Zeitguthaben soll das 2,5fache der im Dienstvertrag vereinbarten Wochenarbeitszeit nicht überschreiten und soll am Ende des Durchrechnungszeitraumes ausgeglichen sein. Mehrstunden werden als Zeitausgleich im Verhältnis 1:1 ausgeglichen.

Überstunden – Als Überstunden werden jene Stunden bezeichnet, die über das Ausmaß der Mehrstunden hinausgehen (über die 10. Dienststunde täglich oder die 48. Dienststunde wöchentlich). Überstunden sind zuschlagspflichtig. Der Zuschlag beträgt 50 %.

Überstunden sind nach Möglichkeit zu vermeiden und bedürfen einer ausdrücklichen Anordnung der Dienstgeberin oder einer ausdrücklichen Vereinbarung zwischen Dienstgeberin und Dienstnehmer/in. (vgl. Kollektivvertrag der Diözese Linz § 8 Abs. 2)

Bei Gleitzeit ohne Kernzeit werden auch jene Stunden als Überstunden gerechnet, die über das 2,5fache Wochenanstellungsausmaß bzw. am Ende des Durchrechnungszeitraums über das 1fache Wochenanstellungsausmaß hinausgehen.

Für weitere Fragen stehen wir dir als Betriebsratsteam von Pastorale Berufe gerne zur Verfügung.

Arbeiterkammer Sommerbühne im Bildungshaus Jägermayrhof

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeiterkammer veröffentlicht.

„Bühne frei!“, heißt es an 7 Donnerstagen von 11. Juli bis 29. August 2019 im Gastgarten des AK-Bildungshauses Jägermayrhof am Linzer Freinberg.

Genießen Sie an einem lauen Sommerabend Live-Musik bei entspannter Stimmung und mit traumhaftem Ausblick auf unsere Landeshauptstadt Linz. Das Konzertprogramm reicht von Rock, Blues, Soul, Jazz bis hin zum Wienerlied –  und das bei freiem Eintritt!

Hier(klick) gehst direkt zum Veranstaltungskalender.

(Quelle: ooe.arbeiterkammer.at/kultur)

Vorziehen der 6. Urlaubswoche – wie geht das?

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeitsrecht für den Arbeitsalltag veröffentlicht.

Nach 25 Jahren Betriebszugehörigkeit und Dienstzeit erhöht sich die Anzahl der Urlaubstage auf dreißig. In bestimmten Fällen ist ein Vorziehen dieser sechsten Urlaubswoche möglich:
Ist ein/e Mitarbeiter/In mindestens drei Jahre bei der Diözese Linz angestellt und hat ein unbefristetes Dienstverhältnis, kann ab einem gewissen Alter die sechste Urlaubswoche vorgezogen werden.

In dem Jahr, in dem der 45. Geburtstags des/der Mitarbeiters/in fällt, erhöht sich die Anzahl der Urlaubstage auf 27 Tage.

In dem Jahr, in dem der 50. Geburtstag fällt, erhöht sich die Anzahl der Urlaubstage auf 30 Tage.

Für weitere Fragen stehen wir dir als Betriebsratsteam von Pastorale Berufe gerne zur Verfügung.

Mach den GPA-djp Freizeit-Check und gewinnen einen Urlaubs-Scheck

Dieser Beitrag wurde am von in
GPA veröffentlicht.

„Arbeit muss es quasi geben. Denn der Mensch besteht aus Bauch.
Arbeit ist das halbe Leben. Und die andre Hälfte auch“,

heißt es sarkastisch in einem Gedicht von Erich Kästner.

Zum Glück – und vor allem dank starker Gewerkschaften – gibt es in Österreich klare Grenzen der Arbeitszeit. Das ist wichtig, dennoch braucht es auch ein gewisses Maß an Eigenverantwortung im Umgang mit der eigenen Lebenszeit. Egal, ob man sich in der Ausbildung oder im Berufsleben befindet, durch eine erfüllende Freizeitgestaltung schafft man einen Ausgleich zwischen Pflicht und Vergnügen. Alle, die Wert auf eine gute Freizeitgestaltung legen, tun nicht nur etwas gegen Langeweile, sondern auch für ihr Wohlbefinden. Ein anstrengender Alltag braucht eine erholsame Freizeit, in der Stress abgebaut und Energie getankt werden können.

Mach mit und gewinne! Hier(klick!) gehst zum Gewinnspiel.

1. Preis: 1x Wellness-, Fun- und Family-Urlaubsscheck

Das Arrangement umfasst:

  • 3 Tage Aufenthalt/2Übernachtungen
  • für 2 Personen im Doppelzim mer
  • inklusive Frühstücksbuffet
  • freie Wahl aus erst klassigen Wellness-, Fun- und Familyhotel

2./3. Preis: 1x Fitness-Tracker

  • Schritt- und Kalorienzähler,
  • Distanz- und Herzfrequenztracker,
  • Erinnerungsfunktion,
  • Anruf-/Nachrichtenannahme.

(Quelle: gpa-djp.at)

Neuigkeiten aus der Betriebsratsarbeit

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo veröffentlicht.

Neben den monatlichen Gesprächen zwischen Leitung und Betriebsrat von Pastorale Berufe in kleiner Runde (Direktorin, Betriebsratsvorsitzender, Betriebsratsvorsitzender-Stellvertreterin) trifft sich einmal im Jahr das gesamte Leitungsteam mit dem Betriebsratsteam. Bei dem diesjährigen Treffen Mitte Mai wurden unter anderem folgende Themenbereiche behandelt: Zukunftsweg – Strukturveränderungen, neue Personalverwaltungssoftware, Weiterbildung, Konzept “Seelsorge für SeelsorgerInnen”, Geschenkannahme, Kommunikation zwischen Leitung und Betriebsrat. Zu den einzelnen Themenbereichen wurde ausführlich und in konstruktiver Weise diskutiert.

Für weitere Auskünfte stehen dir gern die KollegInnen aus dem Betriebsratsteam zur Verfügung.

Prüfung des Betriebsratsfonds 2018

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo veröffentlicht.

Nach dem die internen Kassaprüfer die Überprüfung vorgenommen haben, wurde vom Revisor der Arbeiterkammer OÖ unser Betriebsratsfonds geprüft. Bemerkung des Revisors in seinem Bericht: „Alles in Ordnung“. An dieser Stelle ein herzliches Danke an unsere beiden Kolleginnen Martina Stancevic und Dipl.-PAss.in Barbara Hannerer für die Umsicht und Gewissenhaftigkeit mit dem sie den Fonds verwalten. Danke auch an die beiden Rechnungsprüfer Mag. Franz Pamminger und Mag. Josef Aichinger-Haslinger für die Überprüfung des Betriebratsfonds auf die Richtigkeit der Abrechnung.

Weitere Informationen zum Betriebsratsfonds findest du hier(klick!).

Die nächsten BGF-Angebote

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebliche Gesundheitsförderung veröffentlicht.

Jetzt anmelden: Gesundheitswandern ist ein vom Deutschen Wanderverband zertifiziertes Erholungs- und Bewegungsprogramm mit ausgebildeten GesundheitswanderführerInnen mit physio- oder sporttherapeutischer Grundausbildung. An den schönsten Plätzen im Wipptal werden zudem speziell ausgewählte Übungen aus der Physiotherapie zur Kräftigung, Mobilisation, Koordination und Entspannung des gesamten Körpers angeboten.

Kosten: Ab € 524,-/Pers. mit Ü/HP incl. Kursprogramm und Taxen.BGF- und BR-Fonds-Förderung wird noch abgezogen.

Termine:

14.07. – 20.07.2019       21.07. – 27.07.2019
28.07. – 03.08.2019       04.08. – 10.08.2019
25.08. – 31.08.2019       06.10. – 12.10.2019

Anmeldungen und weiter Informationen bitte an: pastorale.berufe@dioezese-linz.at

Mag. Stephan Haigermoser
Gesundheitsbeauftragter