Tipps zur Pflegefreistellung

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeiterkammer veröffentlicht.

Wenn nahe Angehörige erkranken oder die Betreuungsperson eines Kindes ausfällt, können ArbeitnehmerInnen Pflegefreistellung nehmen. Seit 2013 gibt es einige Verbesserungen – nicht zuletzt auf Drängen der AK.

Krankenpflegefreistellung

Wenn Sie wegen der Pflege eines im gemeinsamen Haushalt lebenden erkrankten nahen Angehörigen nicht arbeiten gehen können, haben Sie Anspruch auf bezahlte Pflegefreistellung (Krankenpflegefreistellung).

Kind wird krank

Seit 1. Jänner 2013 haben Eltern (Wahl- und Pflegeeltern) für ihre Kinder Anspruch auf „Krankenpflegefreistellung“ – und zwar unabhängig davon, ob sie in einem gemeinsamen Haushalt leben oder nicht.

Hier geht´s zum gesamten Artikel.

(Quelle: Arbeiterkammer)

Information des Zentralbetriebsrates zur KV -Anpassung 2016

Dieser Beitrag wurde am von in
Zentralbetriebsrat veröffentlicht.

Linz, am 3. Dezember 2015

Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Betrieben der Diözese Linz !

Bei den diesjährigen Gehaltsverhandlungen zwischen der Dienstgebervertretung und dem Zentralbetriebsrat der Diözese Linz (im Auftrag und mit Unterstützung der Gewerkschaften GPA-djp und GÖD) wurde folgendes Ergebnis erzielt:

Erhöhung der Kollektivvertragsgehälter und Ist-Löhne* für 2016 um 1,4 %
(* inkludiert Pensionskassabeitrag und Gehaltszulagen ausgenommen DRÄZL)

Ziel unserer Verhandlungen ist es grundsätzlich, die aktuelle Teuerungsrate gut abzufedern sowie eine dem gesellschaftlichen Durchschnitt entsprechende Gehaltsanpassung auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Diözese Linz zu erreichen. Diese Anliegen werden auch seitens der Dienstgebervertretung durch ein entsprechendes Angebot mitgetragen. Beiden Seiten ist es wichtig, eine möglichst langfristig stabile Entwicklung der finanziellen Situation der Diözese Linz im Auge zu behalten.

Neben den Gehaltsverhandlungen wurden im vergangenen Jahr auch wichtige Fortschritte für den Abschluss neuer diözesaner Betriebsvereinbarungen (Datenschutz, Elektronische Zeiterfassung) erzielt. Darüber hinaus arbeitet eine Arbeitsgruppe an der Adaptierung unseres Funktionsbewertungssystems, das in einigen Punkten nicht mehr den derzeitigen Anforderungen entspricht.

Wir möchten auch Ihnen/Euch für all die engagierte Arbeit danken, mit der jede/r einzelne einen wesentlichen Beitrag für die gute finanzielle Situierung unserer Diözese leistet.

Wie jedes Jahr sei an dieser Stelle auch heuer wieder darauf hingewiesen, dass Kollektivvertragsverhandlungen das Kerngeschäft der Gewerkschaften sind und dass die jährliche Gehaltsanpassung, wie im Übrigen auch das Weihnachts- und Urlaubsgeld aus dieser Arbeit resultieren. Ein großes DANKE daher allen Kolleginnen und Kollegen, die durch ihren Gewerkschaftsbeitrag die Grundlage für diese Arbeit schaffen – und die BITTE an all jene Kolleginnen und Kollegen, die sich noch nicht zur Mitgliedschaft durchgerungen haben, sich solidarisch anzuschließen, um eine möglichst gute und starke Interessensvertretung zu ermöglichen.

Informationen über GPA-djp bzw. GÖD und Anmeldung unter: http://www.gpa-djp.at http://www.goed.at

Mit Dank für Euer / Ihr Vertrauen grüßen
Otto Märzinger, Magdalena Hartl, Christian Penn, Carmen Bergsmann, Andreas Krenn
(Verhandlungsteam ZBR)

Manfred Scheuer zum neuen Bischof der Diözese Linz ernannt

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo, Diözese Linz veröffentlicht.

Im Bildungshaus St. Michael in Matrei am Brenner stellte sich Manfred Scheuer den Fragen der Kirchenzeitungen von Linz und Innsbruck. So verrät er, dass seine Gefühle zur Zeit hin und her gehen. „Es ist schon auch eine Entwurzelung von hier“, spricht er den emotionalen Weggang aus Innsruck an. Derzeit würde noch Wehmut, auch ein wenig Trauer überwiegen.

Vielleicht sei es auch es gut, dass man solche Entscheidungen nicht zu wichtig nehme, meint Manfred Scheuer. Der Bischof sei nicht das Wichtigste.

In Oberösterreich sei schon ein Grundwasser von … weiterlesen

Wir freuen uns über die Bestellung von Manfred Scheuer zum Diözesanbischof von Linz. Als weltoffener und dialogbereiter Bischof ist ihm die gute Zusammenarbeit zwischen Preistern und Laien ein besonderes Anliegen.

Das Betriebsratsteam von Pastorale Berufe

Alles über den neu ernannten Diözesanbischof Manfred Scheuer findest du auf www.dioezese-linz.at/scheuer

Das Weihnachtsgeld bringt weder das Christkind noch …

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemein veröffentlicht.

Ende Oktober wurde das Weihnachtsgeld überwiesen. Urlaubs- und Weihnachtsgeld sind Weihnachtsgelkarte_vorneausschließlich durch den Kollektivvertrag abgesichert.

Urlaubs- und Weihnachtsgeld ist nicht der Erfolg der österreichischen Gesetzgebung, sondern der VerhanderlerInnen aus Gewerkschaften. Eine Mitgliedschaft zahlt sich also aus. Auch wir BetriebsrätInnen freuen uns wenn du uns, durch deine Gewerkschaftsmitgliedschaft, untersützt – hier gehts zur Mitgliedsanmeldung.

Betriebsvereinbarung Datenschutz – Fragen und Antworten

Dieser Beitrag wurde am von in
Datenschutz, Datenschutz in Frage und Antwort veröffentlicht.

Wie bereits in der Betriebsversammlung angekündigt wurde die Betriebsvereinbarung zum Thema Datenschutz  abgeschlossen. Im Zuge dessen wurde auch die “Verpflichtungserklärung auf das Datengeheimnis” überarbeitet. Die Fragen und Antworten zum Thema Datenschutz findest du hier(klick!) auf unserem Betriebsratsblog.

Sollten sich weitere Fragen ergeben, so kannst du dich sowohl an dein Betriebsratsteam, wie auch an den Datenschutzbeauftragten Mag. Alexander Marktler wenden.

Betriebsversammlung 2015 – eine Rückschau

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo veröffentlicht.

DSC_0008An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön allen KollegInnen für die Teilnahme an der Betriebsversammlung 2015, auch jenen die sich per Mail entschuldigt haben.

Wir freuen  uns, dass viele KollegInnen den regen Austausch gesucht und die Kontakmöglichkeiten genützt haben. Die Anregungen und Fragen aus den Kleingruppen zum Thema “Arbeitszeit” werden wir im Betriebsratsteam und mit der Leitung von Pastrorale Berufe behandeln. Die Ergebnisse werden  in entsprechender Weise kommuniziert.

Wir ersuchen dich um deine Rückmeldung und Verbesserungsvorschläge, damit wir die Betriebsversammlung im Sinne der ganzen Belegschaft auch gut weiterentwickeln können. Das Protokoll der Betriebsversammlung wird mit dem November Newsletter verschickt.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Wolfgang Katzian: Digitalen Wandel nicht den Märkten überlassen

GPA-djp Vorsitzender fordert in Abschlussrede zum Bundesforum: digitale Dividende zur Absicherung des Sozialstaates

„Nach all den Jahren, in denen wir bereits mit den Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise kämpfen, würde schon eine gehörige Portion Ignoranz dazugehören, wenn man es dem Markt alleine zutraut, dass er den digitalen Wandel fair und sozial gestaltet“, formuliert der wieder gewählte Vorsitzende der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp) Wolfgang Katzian bei seiner Grundsatzrede zum Abschluss des Bundesforums.

„Die gesellschaftspolitische Frage lautet: Wollen wir eine faire Chancenverteilung für künftige Generationen sicherstellen oder wollen wir ein Gesellschaftssystem von 20 % in jeder Hinsicht Bevorzugten und 80 % in jeder Hinsicht Benachteiligten“, so der GPA-djp Vorsitzende

GPA-djp Vorsitzender fordert in Abschlussrede zum Bundesforum: digitale Dividende zur Absicherung des Sozialstaates.
Um eine faire Chancenverteilung zu gewährleisten, müssten die gewaltigen Zugewinne an Produktivität und Reichtum, die durch den digitalen Umbruch möglich werden, so verteilt werden, dass sieweiterlesen.
 
Weitere Artikel zum Bundesforum 2015 gibt´s hier.
(Quelle: GPA-djp)

ELGA: Fahrplan zur Gesundheitsakte

Dieser Beitrag wurde am von in
Allgemein veröffentlicht.

Die schrittweise Umsetzung beginnt ab Dezember 2015. Zunächst werden in öffentlichen Krankenhäusern in Wien und der Steiermark e-Befunde verfügbar gemacht. Auch Pflegeeinrichtungen werden in diesen beiden Bundesländern ELGA verwenden. Danach gehen im ersten Halbjahr 2016 die Krankenhäuser in Niederösterreich mit ELGA in Betrieb. Parallel dazu beginnen auch die sieben Unfallkrankenhäuser der AUVA als österreichweiter Krankenhausträger und das Wiener Hanusch-Krankenhaus mit ELGA zu arbeiten. Zug um Zug nehmen danach die öffentlichen Krankenhäuser in den anderen Bundesländern an ELGA teil. Im ersten Halbjahr 2016 startet zudem der Probebetrieb der ELGA-Anwendung „e-Medikation“ in der Region Deutschlandsberg. ELGA wird in der Folge schrittweise im niedergelassenen Bereich und in Apotheken ausgerollt. Es folgen Ambulatorien, private Krankenhäuser sowie Zahnärztinnen und Zahnärzte.

Hier geht´s zum gesamten Artikel.

(Quelle: www.gesundheit.gv.at)

Wie gehst du? – Fußanalyse

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebliche Gesundheitsförderung veröffentlicht.

Fußanalyse „ortho-check“ – angeboten von der Fa. Heindl Analytics. Die neuesten Systeme zur FußFuß- und Körperanalyse liefern aussagekräftige Informationen, die auch für Ärztinnen, Physiotherapeuten und Trainerinnen von Interesse sind. Schmerzen beim Laufen oder Gehen können ihre Ursache in Beinachsenfehlstellungen oder Beckenschiefstand haben. Schmerzen, die durch Fehlbelastungen in den Füßen beginnen, können sich bis hinauf in die Halswirbelsäule fortsetzen.

Die Fußfunktionsanalyse umfasst eine elektronische Druckverteilungsmessung an der Fußsohle mit anschließender Besprechung.

Dauer der Messung: ca. 10 min

 Termine: nach individueller Vereinbarung
im Zeitraum von September bis Dezember 2015

Ort: Bandagist Heindl GmbH, Garnisonstraße 5, 4020 Linz, Tel. 0732-770840

Kosten: übernimmt Pastorale Berufe

Anmeldung: erforderlich bei Bandagist Heindl (s. oben)

Prüfung des Betriebsratsfonds für 2014

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo veröffentlicht.

Nach dem die internen Kassaprüfer die Überprüfung vorgenommen haben, wurde vom Revisor der AK OÖ unser Betriebsratsfonds geprüft. Bemerkung des Revisors in seinem Bericht: “Alles in Ordnung”. An dieser Stelle ein herzliches Danke an unsere beiden Kolleginnen Nicole Reisenberger und Sandra Andorfer-Smejkal  für die Umsicht und Gewissenhaftigkeit mit dem sie den Fonds verwalten. Danke auch an die beiden Rechnungsprüfer Mag. Matthias List und Mag. Josef Aichinger-Haslinger für die Überprüfung des Betriebratsfonds auf die Richtigkeit der Abrechnung.

Das Antragsformular für den Betriebsratsfonds findest du hier (klick!).