Entsprechend der Betriebsvereinbarung wurde die Abgeltung der Rufbereitschaft per 1. Jänner 2013 von € 1,67 auf € 1,72 erhöht. Die Erhöhung ergibt sich aus dem KV-Abschluss für 2013 von + 2,8 %. Die Betriebsvereinbarung wurde um die neuen Beträge verändert. Die aktualisierte Version ist im Intranet abrufbar.
Archiv der Kategorie: Allgemein
Neue Postadresse
Seit 1. Jänner 2013 haben wir eine neue Postadresse:
Betriebsrat Pastorale Berufe/Diözese Linz, Herrenstraße 19, Postfach 251, 4021 Linz
Bitte die neue Adresse unbedingt berücksichtigen, da sich sich sonst der Postweg um einige Zeit verlängern kann.
Macht hoch die Tür …
Mit diesem Klassiker unter den Weihnachtsliedern wünscht dir das Betriebsratsteam von Pastorale Berufe frohe und gesegnete Weihnachtsfesttage und alles Gute fürs Jahr 2013
Christian, Birgit, Gerhard, Sigrun, Franz, Michael
Buchaktion: Sonnenfinsternis 2064
Von unserem Kollegen Guido Rüthemann (KH-Seelsorger in der LNK Wagner-Jauregg) ist dieser Tage ein Roman erschienen mit dem Titel: “Sonnenfinsternis 2064, Eine Zeitreise“. Der Klappentext liest sich originell – siehe hier:
http://www.bod.de/index.php?id=1132&objk_id=891066
Es freut uns vom BR, Euch hinweisen zu können, dass das Buch für Interessierte bis zum Frühlingsbeginn deutlich unter dem offiziellen Verkaufspreis zu erwerben ist und zwar an folgenden Orten:
1) Behelfsdienst im Pastoralamt, 2) Buchhandlung Veritas (hier bei Versand + Porto) sowie in 3) Buchhandlung Alex, Hauptplatz Linz.
Bei Interesse könnt Ihr an diesen Orten den Band bis 21.3. um Euro 14.50 (statt 19.50) erwerben.
Für allf. Rückfragen (z.B. evtuelle Lesungen, Bedingungen beim Ankauf mehrerer Exemplare o.ä.) wendet Euch bitte direkt an G. Rüthemann (guido.ruethemann@dioezese-linz.at , Diensthandy: 0676 8776 1222).
Erhöhung der Höchstbeiträge zur Supervision
Mit Wirkung 01.09.2012 wurden die Höchstbeiträge zur Supervision, die von Pastorale Berufe refundiert werden, erhöht. Diese Erhöhung ergibt sich aus den durchschnittlichen Honorarsätzen der SupervisiorInnen, die in unserem Betrieb Supervision anbieten bzw. auf der Liste der SupervisorInnen von Pastorale Berufe zu finden sind. Die um die Höchstbeiträge veränderte Betriebsvereinbarung Supervision ist im Intranet abrufbar. Für Fragen stehen wir BetriebsrätInnen dir gern zur Verfügung.
Betriebsversammlung 2012 – eine Rückschau
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön allen KollegInnen für die Teilnahme an der Betriebsversammlung 2012, auch jenen die sich per Mail entschuldigt haben.
Wir freuen uns, dass viele KollegInnen den regen Austausch gesucht und die Kontakmöglichkeiten genutzt haben. Hier findest du weitere Bilder der Betriebsversammlung (danke an unseren Kollegen Manuel Hödl fürs fotografieren).
Wir ersuchen dich auch um deine Rückmeldung und Verbesserungsvorschläge, damit wir die Betriebsversammlung im Sinne der ganzen Belegschaft auch gut weiterentwickeln können. Das Protokoll der Betriebsversammlung wird mit dem Dezember-Newsletter verschickt.
Kollektivvertragsverhandlungen im Herbst
Am 09. Oktober 2012 beginnen auch in unserem Betrieb (Diözese Linz) die KV-Verhandlungen. Im Auftrag der GPA-djp und der GÖD verhandeln auf DienstnehmerInnenseite: Otto Märzinger (Zentralbetriebsratsvorsitzender, Betriebsratsvorsitzender DFK), Martina Stütz (Betriebratsvorsitzende PH), Magdalena Hartl (Betriebsrätin PA), Mag. Andreas Krenn (Betriebsrat BO), Christian Penn (Betriebsratsvorsitzender PB), Reinhard Gratzer (Regionalsekretär GPA-djp Oberösterreich) Mehr Informationen gibt es bei der Betriebsversammlung.
Herzliche Einladung zur Betriebsversammlung
Wie bereist mehrmals angekündigt – ist es nun bald so weit: Am Mittwoch 24. Oktober 2012, von 14:00 bis ca. 18:00 Uhr findet unsere Betriebsversammlung statt. Wir treffen uns diesmal im Pfarrzentrum Linz – St. Markus, Gründbergstraße 2. Einen Anfahrtsplan dazu findest du hier. Für alle KollegInnen die mit öffentlichen Verkehrsmittel unterwegs sind findest du hier den Verkehrslinienplan der Linz Linien. Vom Linzer Hauptbahnhof Linie 1 oder 2, – Haltestelle “Gründberg”, gleich gegenüber befindet sich das Pfarrzentrum. Zur elektronischen Fahrplanauskunft der Linz Linien kommst du hier.
Wir freuen uns auf dein Kommen und rege Diskussion. Die Tagesordnung ist dem Newsletter als Anhang beigefügt.
Dienstjubiläen 2012
Neben unserer Direktorin von Pastorale Berufe Mag.a Brigitte Gruber-Aichberger PMM die heuer ihr 25-jähriges Dienstjubiläum feiert, begeht auch Mag. Alois Mayer, Referent bei Pastorale Berufe, sein 20-jähriges Dienstjubiläum.
Auch zahlreichen Kolleginnen und Kollegen feiern in diesem Jahr ihr Dienstjubiläum in unserem Betrieb. Als Betriebsratsteam von Pastorale Berufe gratulieren wir dir, als Kollegin und Kollegen, sehr herzlich. Wir wünschen auf diesem Weg alles Gute und Gottes Segen für den persönlichen, wie auch den beruflichen Weg als Seelsorgerin und als Seelsorger in unserer Kirche.
30 Jahre
Mag. Stefan Grandy, Pfarrassistent in Garsten
25 Jahre
Dipl. PAss.in Maria Anna Grassböck, Pfarrassistentin in St. Johannes Hart
Mag. Konrad Siebert, Pfarrassistent in Geinberg
Mag. Berthold Seidl, Pfarrassistent in Aschach an der Steyr
Mag. Herbert Unger, Pfarrassistent in Pasching – Langholzfeld
20 Jahre
Dipl. PAss.in Elfriede Neugschwandtner, Pastoralassistentin in Baumgartenberg und Dekanatsassistentin im Dekanat Perg
Irmgard Raffetzeder, Jugendzentrumsleiterin im Jugendzentrum Servas in Vöcklabruck
Dipl. PAss.in Heide-Maria Fürnholzer, Pastoralassistentin in Altmünster
Mag. Friedrich Klinglmair, Pfarrassistent in Pennewang und Dekanatsassistent im Dekanat Gaspoltshofen
15 Jahre
Dipl. PAss Klaus Peter Grassegger, Pastoralassistent in Steyr-Hl. Familie und Dekanatasassistent im Dekanat Steyr
Irmi Irnberger, Jugendzentrumsleiterin in KidsZentrum TURBINe in Linz
GR Mag. Franz Schlagitweit, Pfarrassistent in Rannariedl
Mag. Karl Mair-Kastner, Leiter der Seelsorgestelle in der Landesfrauen- und Kinderklinik
Mag. Walter Lamplmayr, Leiter der Seelsorgestelle im Seniorenzentrum Spallerhof
Dipl. PAss.in Claudia Scherrer, Pastoralassistentin in Perg
Mag. Wolfgang Froschauer, Pfarrassistent in Pollham
Mag. Thomas Pree, Pfarrassistent in Mauthausen
Dipl. PAss.in Doris Wierzbicki, Leiterin der Seelsorgestelle des Diakonissenkrankenhauses in Linz
Mag. Josef Aichinger-Haslinger, Leiter der Seelsorgestelle im Konventspital der Barmherzigen Brüder in Linz
10 Jahre
Christine Rossmann, Pfarrassistentin zurzeit in Bildungskarenz
Mag. Elisabeth Kamptner, Pfarrassistentin in Steyr-Christkindl
Mag. Stephan Kopf, Leiter der Seelsorgestellle im Landeskrankenhaus Steyr
Dipl. PAss.in Christiana Leonhartsberger, Pastoralassistentin zurzeit in Karenz
Dipl. Päd. Winfried Kappl, Pastoralassistent in Ottensheim
Mag.a Christine Rosska, Pastoralassistentin in Leonding-St. Michael
Mag.a Adelheid Staltner-Kix, zurzeit in Sonderurlaub
Mag. Reinhard Wimmer, Pastoralassistent in Andorf und Dekanatsassistent im Dekanat Andorf
Mag.a Maria Anna Mitterwallner-Haslinger, Pastoralassistentin im Landeskrankenhaus Gmunden
Mag.a Carmen Rolle, Pastoralassistentin im Seniorenheim Karl Borromäus und dem Haus für Senioren in Linz
Tipps zum Spritsparen
Viele KollegInnen sind in unserem Beruf auf das Auto angewiesen – hier gibts einige Tipps zum Spritsparen:
Abfahrt
- Vor dem Starten: Anschnallen und Spiegel einstellen, dann erst Motor zünden
- Auf sog. Kavalierstart verzichten und beim Fahren jeweils in den höchstmöglichen Gang schalten. (Kostenersparnis bis zu 15 Prozent)
- Motor nicht im Leerlauf warmlaufen lassen. Sofort wegfahren und den Motor mit niedrigen Drehzahlen schonend warm fahren
- Motor auch sonst nicht am Stand laufen lassen. Bei langen Rotphasen an der Ampel oder zB vor geschlossenen Bahnübergängen Motor ausschalten
Richtiges Schalten und optimale manuelle Gangwahl
- Schnell in die nächsten Gänge schalten
- Fahren in hohem Gang: niedertourig fahren (aber nicht untertourig, Ruckeln des Fahrzeuges vermeiden). Bei modernen Motoren ist das Fahren im niedrigen Tourenbereich kein Problem. Den ersten Gang nur zum Anfahren benutzen.
Ein durchschnittliches Auto benötigt bei Tempo 60 im 2. Gang 10 Liter, im 3. Gang 6,6 Liter und im 4. Gang 4,8 Liter. Weiterlesen