Archiv des Autors: Christian Penn

Die Initiative “Wie soll Arbeit?”

Wie soll die Arbeit der Zukunft ausschauen? Diese Fragen stellt sich in mit einer großen Umfrage Arbeiterkammer und Gewerkschaft. Als Betriebsratsteam von Pastorale Berufe untersützen wir dieses Anliegen und laden dich ein an der Umfrage teilzunehmen.

Hier(klick) gehts zur Umfrage. Ein Artikel zu dem Thema, der dich vielleicht auch interessiert: “Wer hat an der Uhr gedreht, …”(klick!)

Die Arbeit in Österreich verändert sich: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bekommen einen immer kleineren Anteil vom erwirtschafteten Wohlstand. Dazu kommt die Digitalisierung, die unsere Arbeit stark umkrempelt. Und auch die neue Bundesregierung will in der Arbeitswelt einiges ändern. Damit wir Ihre Interessen noch besser vertreten können, beantworten Sie bitte ein paar kurze Fragen und teilen Sie diese Umfrage auch mit Kolleginnen und Kollegen, Freundinnen und Freunden!

(Quelle: Initiative Arbeit – die Umfrage)

 

Nütze den Betriebsratsfonds

Der Betriebsratsfonds zahlt Zuschüsse zu Arzt- bzw. Anschaffungskosten von Heilbehelfen. Einen Zuschuss bekommen KollegInnen aus unserem Betrieb für sich selber, für ihre mitversicherten PartnerInnen und für Kinder, für die sie sorgepflichtig sind und für die Familienbeheihilfe bezogen wird bei Heilungs- und Behandlungskosten (z.B. Zahnspange, Brille, Psychotherapie, Hielmassage, Schuheinlagen, Hausgeburt, etc.)

Euro coins and banknotes.jpgDas (Ein-) Zahlungsdatum darf bei Antragstellung nicht länger als 3 Monate zurückliegen. Weitere Informationen zur Geschäftsordnung des Betriebsratsfonds findest du hier(klick!). Das Fondsformular steht dir hier(klick!) zum download zur Verfügung. Selbstverständlich unterliegen alle eingereichten Fondsansuchen der Verschwiegenheitspflicht des Betriebsratsgremiums.

Das vollständig ausgefüllte Ansuchen (inkl. Rechnung mit Namen und Anschrift!) bitte an martina.stancevic@dioezese-linz.at oder an Bischöfliches Ordinariat, z.H. Martina Stancevic, Herrenstraße 19, Postfach 251, 4021Linz senden.

Für Fragen stehen wir BetriebsrätInnen gern zur Verfügung.

Valorisierung Rufbereitschaftsabgeltung für 2018

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeitsrecht, Betriebsratsinfo veröffentlicht.

Wie in der Betriebsvereinbarung Rufbereitschaft festgelegt, wurde die finanzielle Abgeltung der Rufbereitschaft, entsprechend dem KV-Abschluss für 2018  erhöht. Die Anpassung erfolgte mit 01.01.2018. Durch die Umstellung auf die elektronische Zeiterfassung haben sich auch die Abrechnungsformalitäten geändert, die Betriebsvereinbarung wurde dahingehend angepasst.

Die aktuelle Betriebsveeinbarung findest du im Intranet(klick!).

Infos zu Thema Mutterschutz-/Väterkarenzgesetz; Kinderbetreuungsgeld und Elternteilzeit

Schwangerschaft – Urlaub
Das Mutterschutzgesetz (MSchG) sieht vor, dass der nicht verbrauchte Urlaub (aktueller Urlaub) in einem Arbeitsjahr wenn in diesem eine Karenz angetreten wird. Arbeitnehmerinnen sollten mit ihrem/ihrer ArbeitgeberIn vereinbaren, dass sie den Urlaub vor Beginn der Schutzfrist oder nach der Schutzfrist, aber vor Beginn der Karenz zur Gänze konsumieren. Alter Urlaub bleibt voll bestehen (dieser darf nicht aliquotiert werden). Während des Mutterschutzes wird Urlaub … weiterlesen(klick!)

Für weitere Informationen zu diesem umfassenden Thema stehen eure Betriebsrätinnen Christine Schulz und Anita Buchberger zur Verfügung. Die Kontaktdaten findest du hier(klick!).

Weiterführende Links:
Arbeiterkammer Mutterschutz (klick!)
Broschüre Elternkarenz (klick!)
Kinderbetreuungsgeld (klick!)

Ansuchen Familienzuschuss § 22 KVdDL

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeitsrecht, Familie und Beruf veröffentlicht.

Im Kollektivvertrag der Diözese Linz (KVdDL) ist unter § 22 der Familienzuschuss geregelt, bei entsprechenden Anspruchsvoraussetzungen wird dieser auf Antrag gewährt. Die Bestimmungen findest du im Kollektivvertrag unter § 22 und im Anhang 1.

Ein Antrag kann (mittels Formular) bei Neuanstellung und jährlich bis spätestens 31. März oder nach Eintritt des anspruchsbegründeten Ereignisses (z.B. Geburt eines Kindes, Antritt des Zivildienstes) gestellt werden. Die Zuerkennung erfolgt bei Vorliegen der Vorraussetzungen rückwirkend ab Beginn des Jahres der Antragestellung, jedoch frühestens ab dem 1. des Monats der Anspruchsbegründung und höchstens bis Ende des laufenden Kalenderjahres. Ein Antrag wird erst nach vollständiger Vorlage aller notwendigen Unterlagen bearbeitet. (Quelle: Kollektivvertrag der Diözese Linz, Anhang 1)

ACHTUNG Ein neues Ansuchen ist in jedem Fall notwendig!

Das Antragsformulare ist im Intranet (Pastorale Berufe – Familie und Beruf) abrufbar. Für Fragen dazu steht dir dein Betriebsratsteam gern zur Verfügung.

Weihnachtswünsche des Betriebsratsteams von Pastorale Berufe

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo veröffentlicht.

Lizenz: CC0 Creative Commons, Urheber: geralt, Quelle: www.pixabay.com

Schenken

Schenke groß oder klein,
Aber immer gediegen.
Wenn die Bedachten
Die Gaben wiegen,
Sei dein Gewissen rein.

Schenke herzlich und frei.
Schenke dabei,
Was in dir wohnt
An Meinung, Geschmack und Humor,

So daß die eigene Freude zuvor
Dich reichlich belohnt.

Schenke mit Geist ohne List Sei eingedenk,
Daß dein Geschenk Du selber bist.

(von Joachim Ringlnatz)

Mit diesem Gedicht wünscht dir das Betriebsratsteam von Pastorale Berufe frohe und gesegnete Weihnachtsfesttage und alles Gute fürs neue Jahr 2018.

Corporate Benefit – MitarbeiterInnenvergünstigungen

Dieser Beitrag wurde am von in
Zentralbetriebsrat veröffentlicht.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, dir, als Zentralbetriebsrat der Diözese Linz, ab sofort ein umfangreiches Programm mit verschiedenen Preisnachlässen zur Verfügung stellen zu können. Hier arbeiten wir mit der Firma Corporate Benefit zusammen, die bereits die Erzdiözese Wien und die Diözese Innsbruck betreut.

Was sind MitarbeiterInnenvergünstigungen?
Namhafte Anbieter stellen Ihnen ihre Produkte und Dienstleistungen zu Sonderkonditionen zur Verfügung. Der Vorteil für dich – du kommst in den Genuss deutlicher Nachlässe und exklusiver Leistungen. Die Nutzung der Plattform ist selbstverständlich kostenfrei.

Wie greife ich auf die Mitarbeitervergünstigungen zu?
Den Zugang findest du unter:  https://dioezese-linz.mitarbeiterangebote.at/login  Vor dem ersten Zugriff ist eine einmalige Registrierung mittels deiner Dienst E-Mail-Adresse erforderlich. Anschließend wird jener Registrierungscode eingeben, der an die Emailadresse gesandt wurde.

Wie greife ich von meinem PC zu Hause auf die Angebote zu?
Auf die Mitarbeitervergünstigungen kannst du jederzeit von jedem internetfähigen PC aus zugreifen. Gib dazu bitte folgende URL https://dioezese-linz.mitarbeiterangebote.at/login in deinen Browser ein und logge dich mit dem bei der Registrierung angegebenen E-Mail-Adresse und Passwort ein.

Wir hoffen, dass du von der Auswahl der Angebote profitieren kannst und wünschen Ihnen viel Freude mit den Angeboten.

Liebe Grüße,

Otto Märzinger e.h.
Vorsitzender des Zentralbetriebsrates

Nachtrag: Zusätzlich wird an einer Einkaufsberechtigungskarte gearbeitet, mit der man Rabatte bei verschiedenen Firmen diekt im Geschäft bekommt. Informationen diesbezüglich folgen.

Für weitere Fragen stehen wir dir als Betriebsratsteam von Pastorale Berufe gern zur Verfügung

 

Herzlichen Glückwunsch – Dienstjubiläen 2017

Dieser Beitrag wurde am von in
Betriebsratsinfo veröffentlicht.

Zahlreiche Kolleginnen und Kollegen feiern in diesem Jahr ihr Dienstjubiläum in unserem Betrieb. Als Betriebsratsteam von Pastorale Berufe gratulieren wir dir, als Kollegin und Kollegen, sehr herzlich.

Wir wünschen dir auf diesem Weg alles Gute und Gottes Segen für den persönlichen, wie auch den beruflichen Weg, als Seelsorgerin und als Seelsorger in unserer Kirche.

35 Jahre
Mag. Stefan Grandy, Pfarrassistent in der Pfarre Garsten

30 Jahre
Dipl.-PAss.in Maria-Anna Grasböck, Pfarrassistentin in der Pfarre Leonding-Hart St. Johannes
Mag.a Brigitte Gruber-Aichberger, Direktorin Pastorale Berufe
Mag. Albert Scalet, Pfarrassistent in Stroheim und Prambachkirchen und Dekanatsassistent im Dekanat Eferding
Mag. Berthold Seidl, Pfarrassistent in der Pfarre Aschach/Steyr
Mag. Herbert Unger, Pfarrassistent in der Pfarre Langholzfeld

25 Jahre
Dipl.-PAss.in Elfriede Neugschwandtner, Pastoralassistentin in den Pfarre Baumgartenberg, Dekanatsassistentin im Dekanat Perg, Altenheimseelsorgerin im SENIORium Baumgartenberg und Begleitung der Seelsorgeteams in Baumgartenberg, Naarn, Münzbach und Pergkirchen
Mag.a Franziska Mair, Pastoralassistentin bei der Caritas Linz
Mag. Alois Mayer, Referent bei Pastorale Berufe, Generalvikariat Sekr. Dechantenkonferenz
Irmgard Raffetzeder, Pastoralassistentin und Altenheimseelsorgerin im Alten- und Pflegeheim St. Klara
Dipl.PAss.in Heide-Maria Fürnholzer, Pastoralassistentin in der Pfarre Sierning
Mag. Friedrich Klinglmair, Pfarrassistent in der Pfarre Pennewang und Dekanatsassistent im Dekanat Gaspoltshofen

20 Jahre
Mag. Franz Schlagitweit, Pfarrassistent in der Pfarre Rannariedl
Mag. Karl Mair-Kastner, Leiter der Krankenhausseelsorge im Kepler Universitätsklinikum Med Campus IV und Krankenhausseelsorger im Unfallkrankenhaus Linz
Dipl.-PAss Walter Lamplmayr, Leiter der Altenheimseelsorge im Seniorenzentrum Spallerhof und im Seniorenzentrum Liebigstraße
Dipl.-PAss Klaus Peter Grassegger, Pfarrassistent in der Pfarre Steyr-St. Ulrich, Dekanatsassistent im Dekanat Steyr
Irmgard Irnberger, Projektleiterin im Dekanat Kremsmünster
Mag. Thomas Pree, Leiter der Krankenhausseelsorge im Ordensklinikum Linz/ Barmherzige Schwestern
Dipl.-PAss.in Claudia Scherrer, Pastoralassistentin in der Pfarre Perg und in der Pfarre Allerheiligen
Mag. Wolfgang Froschauer, Pfarrassistent in der Pfarre Pollham und Begleitung Seelsorgeteam  Hofkirchen a.d. Trattnach und Michaelnbach
Dipl.-PAss.in Doris Wierzibicki, Leiterin der Krankenhausseelsorge des Diakonissen-Krankenhauses Linz und Dekanatsassistentin Linz Mitte
Mag. Josef Aichinger-Haslinger, Leiter der Krankenhausseelsorge im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz

15 Jahre
Mag. Stephan Kopf, Leiter der Krankenhausseelsorge im Landeskrankenhaus Steyr
Dipl.-PAss.in Christiana Leonhartsberger, Referentin in der Caritas Linz
Winfried Kappl, Pastoralassistent in der Pfarre Ottensheim
Mag.a Carmen Rolle, Pastoralassistentin und Altenheimseelsorgerin im Seniorenhaus Karl Borromäus, im Haus für Senioren Linz, im Seniorenzentrum Liebigstraße und im Seniorenzentrum Spallerhof
Mag.a Christine Rosska, Pastoralassistentin in der Pfarre Marchtrenk
Mag.a Adelheid Staltner-Kix, Pastoralassistentin in der Pfarre Garsten, zur Zeit in Sabbatical
Mag.a Maria Anna Mitterwallner-Haslinger, Leiterin der Krankenhausseelsorge im Salzkammergut-Klinikum Gmunden

10 Jahre
Mag. Tobias Almer, Pastoralassistent in den Pfarren Haibach ob der Donau und Aschach an der Donau
Mag.a Andrea Koppenberger-Drenik, Pastoralassistentin in der Pfarre Leonding St. Michael und Projektleiterin im Dekanat Traun
Mag.a Daniela Klinglmüller, Pastoralassistentin in der Pfarre Linz-Guter Hirte
Dipl.PAss.in Schmidinger Margit, Pastoralassistentin in der Pfarre Schwanenstadt
Dipl.-PAss Johann Kurt Seifriedsberger, Pastoralassistent in der Pfarre Taiskirchen und Dekanatsassistent im Dekanat Ried i. Innkreis
Mag. Michael Steiner, Projektleiter im Dekanat Linz-Süd
Dipl.-Päd.in Waltraud Nussböck, Pfarrassistentin in der Pfarre Mauthausen
Mag.a Sigrid Etzlsdorfer, Pastoralassistentin im Seelsorgeraum Rainbach/Mühlkreis und Projektleiterin im  Dekanat Freistadt
Mag.a Julia Matzinger, Pastoralassistentin in der Pfarre Pregarten

Die Karenzzeiten laut MSchG und VKG wurden bei allen Dienstjubiläen miteingerechnet.

Wir haben versucht die Liste nach besten Wissen zusammenzustellen, sollte uns doch noch ein Fehler unterlaufen sein bitten wir um deine Rückmeldung.

Wie kann ich meinen Lohnzettel öffnen?

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeitsrecht, Betriebsratsinfo veröffentlicht.

Gegen Ende des Monats kommt der Lohnzettel per Mail von der Lohnverrechnung, an jede und jeden Kollegen_in. Aus Datenschützgründen lässt sich dieser ausschließlich mit einem PASSWORT öffnen. Standardmässig ist als Passwort die Sozialversicherungsnummer (SV-Nummer) hinterlegt. Das heißt konkret SV-Nummer und Geburtsdatum (…TTMMJJ) eingeben und schon lässt sich der Lohnzettel öffnen.

Hier(klick!) findest du weitere Infos zu deinem Lohnzettel.