Archiv der Kategorie: Arbeiterkammer

Arbeiterkammerwahl 18. – 31.03.2014

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeiterkammer veröffentlicht.

In diesen Tagen erhältst du Post von der Arbeiterkammer (AK). Die Stimmzettel für die Briefwahl der AK werden derzeit verschickt.

3,5 Millionen ArbeitnehmerInnen in Österreich, davon über 500.000 allein in Oberösterreich, wählen bei den AK Wählen Ihre Interessenvertretung.

Eine hohe Wahlbeteiligung ist dabei wichtig. Sie ist ein Zeichen für die Stärke unserer Interessenvertretung. Macht daher, in deinem eigenen Interesse, von deinem Stimmrecht Gebrauch.

Ob bei Problemen am Arbeitsplatz oder bei Fragen zum Konsumentenrecht, zur Weiterbildung und zum Steuersparen: Bei der Arbeiterkammer erhalten die Mitglieder Service, Rat und Hilfe – rasch, unbürokratisch, kostenlos.

Die AK ist aber nicht nur eine moderne Dienstleisterin. Sie ist auch die gesetzliche Interessenvertreterin der ArbeitnehmerInnen. Als solche kümmert sie sich darum, dass deren Anliegen in politischen Debatten Gehör finden.

Welche Schwerpunkte in der AK gesetzt werden, darüber entscheiden gewählte VertreterInnen. Wer diese sind, das bestimmen die AK-Mitglieder alle fünf Jahre in freier und geheimer Wahl. Heuer ist es wieder so weit. In Oberösterreich findet die Wahl zwischen 18. und 31. März statt.

Wenn du wählst, stärkst du Position unserer Interessenvertretung gegenüber Politik und ArbeitgeberInnen. Dabei bestimmst du auch den politischen Kurs mit.

Alle Infos zur AK-Wahl findest du unter:
http://akwahl-ooe.arbeiterkammer.at

Pendlerpauschale seit 2014

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeiterkammer veröffentlicht.

In der letzten Monatsaussendung von Pastorale Berufe wurde über den Pendlerrechner und das damit verbundene Pendlerpauschale informiert. Für unseren Betrieb ergeben sich daraus allerdings einige Fragen,  die noch nicht alle beantwortet sind. Andere Unternehmen sind noch etwas zurückhaltend bezüglich der Berechnungen,  da diese oft nicht nachvollziehbar sind. Wie aus den Medien zu erfahren ist hat die Volksanwaltschaft eine Prüfung des umstrittenen Pendelrrechners eingeleitet.

Die Arbeiterkammer hat dazu weitere Informationen zusammengestellt:

Grundsätzlich sind die Fahrtkosten für den Arbeitsweg mit dem Verkehrsabsetzbetrag von 291 € abgegolten, der mit der Lohnabrechung automatisch berücksichtigt wird. Zusätzlich können ArbeitnehmerInnen unter bestimmten Voraussetzungen aber auch das kleine oder das große Pendlerpauschale und ab 2013 auch einen “Pendlereuro” geltend machen. Dabei kommt es unter anderem auf die Entfernung des Wohnorts zur Arbeit und die verfügbaren Verkehrsmittel an.

Ab 2014 ist ausschließlich das Ergebnis des Pendlerrechners ausschlaggebend, ob Sie Anspruch auf ein Pendlerpauschale und den Pendlereuro haben, und wenn ja, in welcher Höhe. Das Ergebnis ist … weiterlesen.

Arbeitnehmerveranlagung 2013 – Das Steuerbuch 2014

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeiterkammer veröffentlicht.

Eine hilfreiche Unterstützung  für die Arbeitnehmerveranlagung kann das Steuerbuch sein. Hier, auf der Seite des Bundesministerium für Finanzen, kannst du die Steuerbücher der letzten 5 Veranlagungsjahre abrufen. Auch die Arbeiterkammer bittet Hilfe und Information dazu an – Näheres dazu hier.

Steuerbücher Bundesministerium für Finanzen
Informationen der Arbeiterkammer
Steuern sparen 2014 – Ein Leitfaden der Arbeiterkammer

Die “12 Bildschirm-Tibeter”

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeiterkammer, Betriebliche Gesundheitsförderung veröffentlicht.

Logo Grüll betrieblicheGesundheitsfoerderungJe länger und häufiger du sitzt, desto eher können Nacken- und Rückenschmerzen auftreten. Nutze die Bildschirmpause um deinen Bewegungsmangel auszugleichen.  Die “12 Bildschirm-Tibeter” helfen dir, vorbeugend fit zu bleiben. Kurze Muskelanspannungen wechseln mit Entspannungsphasen. Dadurch wird sowohl die Energieversorgung als auch der Stoffwechsel gefördert. Die Übungen die du hier findest sind der Broschüre “Arbeitsplatz Bildschirm” (Arbeiterkammer Wien) entnommen.

Hier findest du “Die 12 Bildschirm-Tibeter” pdf-Datei zum download.

Hier kannst du dir “Die 12-Bildschirm-Tibeter” auch als Bildschirmschoner herunterladen.

Viel Vergnügen beim Ausprobieren.

HIr

Arbeiterkammerwahl 18. bis 31. März 2014

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeiterkammer veröffentlicht.

Wahlberechtigte, die ihr Stimmrecht mittels Briefwahl ausüben, bekommen die Wahlunterlagen Anfang März zugeschickt.
Sie haben denn bis 31. März (Poststempel) Zeit, Ihre Stimme kostenlos per Post zu schicken.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, in einem der öffentlichen Wahllokale persönlich zu wählen.

Weitere Informationen zur AK-Wahl findest du hier.

Ab Jänner 2014 ist Pflegezeit ermöglicht

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeiterkammer veröffentlicht.

Ab 1. Jänner 2014 wird es einfacher Beruf und Pflege unter einen Hut zu bringen. Ab dann besteht nämlich die gesetzliche Möglichkeit, für die Pflege/Betreuung naher Angehöriger mit der/dem Arbeitgeber/-in eine Pflegekarenz oder Pflegeteilzeit  zu vereinbaren. Während dieser Zeit besteht Anspruch auf das Pflegekarenzgeld sowie eine für die Arbeitnehmer/-innen beitragsfreie Kranken- und Pensionsversicherung.  Hier findest du weiterführende Informationen.

Kath. Kirche OÖ, AK und ÖGB: Gute Arbeit ist Menschenrecht

Dieser Beitrag wurde am von in
Arbeiterkammer, Diözese Linz, Gute Arbeit veröffentlicht.

Menschenwürdige Arbeitsbedingungen, Mitbestimmungsmöglichkeiten, angemessene Entlohnung, Sinn, Gesundheit und Planbarkeit, Abbau von Leistungsdruck und Entgrenzung, Würde und Respekt: Mit diesen Begriffen lässt sich „Gute Arbeit“ beschreiben. Die Katholische Kirche in Oberösterreich, Arbeiterkammer und ÖGB haben den heutigen Internationalen Tag der Menschenrechte zum Aktionstag für „Gute Arbeit“ erklärt. Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz sowie AK-Präsident und ÖGB-Vorsitzender Dr. Johann Kalliauer rufen dazu auf, die gemeinsame Deklaration zu unterstützen.

Rekordwerte bei den Arbeitslosenzahlen, Flüchtlinge, die sich in Europa bessere Lebenschancen erhoffen und bereit sind, unter schlechtesten Bedingungen zu arbeiten: Ist es da nicht realitätsfremd, „Gute Arbeit“ zu fordern? Nein, sagen Bischof Schwarz und Präsident Kalliauer im Rahmen eines gemeinsamen Aktionstages. Es sei vielmehr richtig und notwendig, gemeinsam auf die Arbeitswelt zu blicken, die wesentlichen Merkmale „Guter Arbeit“ zu diskutieren und für eine bessere Zukunft einzutreten.

Die Katholische Kirche in Oberösterreich, Arbeiterkammer und ÖGB haben gemeinsam eine Deklaration für „Gute Arbeit“ verfasst und sechs Bausteine „Guter Arbeit“ definiert: Entlohnung, Mitbestimmung, Verteilung, Sinn, Qualität und Würde. Auf www.gute-arbeit.at kann man dieses wichtige Anliegen mit seiner Unterschrift unterstützen. Viele Unterstützungen ermöglichen es den Initiatoren, Druck auf die verantwortlichen Stellen auszuüben und nachhaltige Veränderungen in der Arbeitswelt zu bewirken! Weiterlesen